• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Mai 30, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Video: Kia EV6 77,4 kWh im Test – Jede Menge Reichweite

von Online-Redaktion
Oktober 29, 2021
in Testberichte
140
A A
0
90
ANTEILE
1.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Wer bislang ein Elektroauto für die Langstrecke wollte, kam nicht an Tesla vorbei… oder war Masochist. „Nein! Stimmt nicht. Alles gar nicht so schlimm, man muss nur genug Blinkerflüssigkeit für die Schnupfmuffe…“

So oder so ähnlich wurde dann immer erklärt, dass Langstrecke doch geht. Das mag sein, aber mühelos war es nicht. Das hat unser Video mit dem Hyundai Ioniq 5 gezeigt. Doch nach der ersten Fahrt mit dem Kia EV6, scheint es als haben wir das beste nicht-Tesla Langstrecken-E-Auto gefunden. 

Den EV6 gibt es in vier Antriebs-Akku-Kombinationen. Darunter sind zwei Hecktriebler und zwei Allradler. Nur die Basisversion hat den 58-kWh-Akku, alle anderen eine 77,4-kWh-Batterie. Letztere ist etwas größer als die größte Batterie im Hyundai Ioniq 5. Da der EV6 aber schneller lädt (bis zu etwa 240 kW, einen genauen Wert kommuniziert Kia noch nicht), sind die Ladezeiten nahezu identisch.

Besonders am Allradsystem aller E-GMP-Fahrzeuge ist die mechanische Kupplung, die den vorderen Elektromotor von der Achse trennt, wenn dieser nicht gebraucht wird. Das verhindert Schleppverluste und soll die Reichweite um sechs bis acht Prozent erhöhen. Der EV6 hat fünf Rekuperationsstufen. 

Der Preis: Den EV6 gibt es ab 44.990 Euro. Der Netto-Listenpreis liegt unter 40.000 Euro, damit qualifiziert sich das Auto für die maximale Förderung. Das gilt für alle Versionen, da die übrigen Varianten sämtlich als Antriebsoptionen deklariert sind. Egal, ob man die Basisversion für rund 45.000 Euro kauft oder die Topversion GT für 65.990 Euro bestellt, man erhält 9.570 Euro Umweltprämie. Der gefahrene EV6 Long Range AWD kostet damit knapp 43.000 Euro nach Förderung. Hier hat Kia elegant ein Schlupfloch genutzt, das bei potenziellen Kunden vermutlich gut ankommen wird.

Bestellstart ist am 23. Oktober. Wer sich schon einen EV6 reserviert hat (was bisher etwa 2.000 Menschen beim Hersteller getan haben, wozu noch die Bestellungen über die Händler kommen), bekommt das Auto „in diesen Wochen“, sagt Kia. Wer sich allerdings erst jetzt entscheidet, muss sechs bis zwölf Monate warten, denn derzeit ist der Wagen ausverkauft. Chipmangel! Ein Highlight der Palette soll sogar erst Ende 2022 starten: die beim Ioniq 5 nicht angebotene Version GT mit 430 kW (und einer Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h).

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Suzuki Across (2023) im Test: Das doppelte Flottchen

Mai 28, 2023
Testberichte

BMW M4 CSL im Test: Ist der teuerste wirklich der beste M4?

Mai 28, 2023
Testberichte

Skoda Karoq 2.0 TDI 4×4 (2023) im Test: Diesel trifft Allrad

Mai 27, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Mercedes A 200 mit 177 PS im Test

Mai 25, 2023
Testberichte

Bentley Continental GT Speed (2023) im Test: Ein letztes Mal 12

Mai 20, 2023
Testberichte

Abarth 500e (2023) im Test: Wirklich ein Elektro-Hot-Hatch?

Mai 19, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    386 Anteile
    Teilen 154 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    158 Anteile
    Teilen 63 Tweet 40

Neuesten Nachrichten

Führerschein im Ausland machen |

Mai 30, 2023

Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid

Mai 30, 2023

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023

Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |

Mai 30, 2023

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Führerschein im Ausland machen |
  • Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid
  • Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen