• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, Juni 29, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Toyota Yaris Cross Hybrid im Test

von Online-Redaktion
September 22, 2021
in Testberichte
164
A A
0
105
ANTEILE
1.5k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Toyota Yaris Cross ist die Weiterentwicklung des beliebten Kleinwagens Yaris zum SUV. Es gibt ihn ausschließlich mit Hybridsystem. Der 1,5-Liter-Dreizylinder-Benzinbenziner leistet in Kombination mit dem Elektromotor 116 PS.

Wählen kann man zwischen Front- und Allradantrieb. Die Version mit Frontanatrieb ist der Protagonist dieser Ausgabe unseres wöchentlichen Verbrauchstests. Auf unserer 360 km langen Standard-Teststrecke von Rom und Forlì erzielte Yaris Cross Hybrid ein Rekordergebnis: Er benötigte nur 3,55 Liter/100 km, was bei deutschen Spritkosten derzeit 5,54 Euro/100 km entspricht.

Sparsamstes Vollhybrid-SUV

Im Ranking unserer Verbrauchstests-Ergebnisse liegt der Toyota Yaris Cross unter den Vollhybridfahrzeugen an dritter Stelle, unter den SUVs und Crossovers an erster Stelle. Mit spektakulären 3,55 Litern/100 km übertrifft der Yaris Cross sogar den kleineren Honda Jazz 1.5 Hybrid Crosstar (3,95 Liter/100 km).

Der neue Toyota schlug auch zwei direkte Konkurrenten wie den Renault Captur E-Tech Hybrid (ein Plug-in-Hybrid, Verbrauch 4,20 Liter) und den Hyundai Kona Hybrid (4,40 Liter) und übertraf sogar den kleinen Bruder Toyota Yaris 1.5 Hybrid (3,60 Liter).

Praktisch und geräumig

Der Toyota Yaris Cross, den wir in der italienischen Ausstattungsvariante Premiere getestet haben (die es in Deutschland nur mit Allradantrieb gibt), erwies sich als einfach zu fahren, praktisch und geräumig. Er ist ein Modell für diejenigen, denen die Größe des Yaris nicht ausreicht. Insassenkabine und Laderaum sind geräumig, sie bieten praktische Lösungen und hochwertige Materialien.

Toyota Yaris Cross, prima prova su strada

Die Bedienung ist intuitiv; das Auto ist auf eine ruhige, sparsame Fahrweise hin ausgelegt, aber wenn man auf das Gaspedal tritt, fehlt es nicht an Power. Mit dem Yaris Cross Hybrid viel Benzin zu verbrauchen ist schwierig: Denn sobald man das Gaspedal nur ein wenig loslässt, sinkt der Durchschnittsverbrauch drastisch und erreicht dann Rekordwerte, die nur wenige andere Autos vorweisen können, einschließlich der Modelle mit Diesel und Plug-in-Hybrid-System.

Spritverbrauch in diversen Verkehrssituationen

Schon im Stadtverkehr ist der Yaris Cross Hybrid sehr sparsam, aber auch auf der Autobahn und auf gemischten inner- und außerstädtischen Strecken ist es nicht viel anders. Der 36 Liter fassende Kraftstofftank gehört nicht zu den größten der Klasse, aber er ermöglicht eine Reichweite von 600 bis 800 km, mit Spitzenwerten von über 1.000 km, wenn man mit konstanter Geschwindigkeit außerhalb der Stadt fährt.

Hier unsere Ergebnisse im Einzelnen:

  • Stadtverkehr (Rom): 4,4 l/100 km, 748 km Reichweite
  • Stadt-Umland-Mix: 4,2 l/100 km, 856 km Reichweite
  • (Italienische) Autobahn: 5,2 l/100 km, 691 km Reichweite
  • Spritspartest: 2,9 l/100 km, 1.238 km Reichweite
  • Maximaler Verbrauch: 16,1 l/100 km, 223 km Reichweite

Aus dem offiziellen Datenblatt

  Kraftstoff Leistung Abgasnorm CO2-Emissionen
(NEFZ)
Verbrauch
(NEFZ)
Toyota Yaris Cross 1.5 Hybrid FWD Benzin 116 PS Euro 6d-ISC-FCM 101 g/km 4,4 Liter/100 km

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Toyota Yaris Cross 1.5 Hybrid FWD Premiere (Ausstattung in Dtld. nicht angeboten)
Deutscher Listenpreis: 29.990 Euro (Ausstattung Elegant)
Testdatum: 3. September 2021
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 29 Grad/heiter, 25 Grad
Insgesamt während der Tests gefahren: 893 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 77 km/h
Reifen: Goodyear EfficientGrip Performance 2 – 215/50 R18

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 3,6 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 3,5 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 3,55 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,56 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 5,54 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird „von voll bis voll“ gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Neuer Honda Civic e:HEV (2022) im Test: Im Hybrid-Clinch

Juni 27, 2022
Testberichte

Ford Bronco Raptor (2022) im Test: Spaß in der Wüstensonne

Juni 24, 2022
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Renault Megane E-Tech Electric im Test

Juni 23, 2022
Testberichte

Fiat Tipo Hybrid (2022) im Test: Milde Kraft

Juni 19, 2022
Testberichte

Nissan Juke Hybrid (2022) im Test: Sparen ohne Stecker

Juni 18, 2022
Testberichte

Ford Fiesta ST (2022) im Dauertest (1): Alles auf Alltag

Juni 17, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    295 Anteile
    Teilen 118 Tweet 74
  • VW ID.3 und ID.4 erhalten Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion

    556 Anteile
    Teilen 222 Tweet 139
  • Neuer Mini Dreitürer (2023) zeigt sich neben seinen Vorgängern

    102 Anteile
    Teilen 41 Tweet 26

Neuesten Nachrichten

Kurzer Check vor langer Fahrt: Tipps für Auto-Urlauber

Juni 29, 2022

Mercedes A 180 d

Juni 29, 2022

Opel Insignia

Juni 29, 2022

BMW M5 E12, E28, E34 & E39: Classic Cars

Juni 29, 2022

BMW 318d

Juni 29, 2022

BMW 520i M Sport

Juni 29, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Kurzer Check vor langer Fahrt: Tipps für Auto-Urlauber
  • Mercedes A 180 d
  • Opel Insignia
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen