• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Februar 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Suzuki Swace 1.8 Hybrid im Test

von Online-Redaktion
September 22, 2021
in Testberichte
168
A A
0
108
ANTEILE
1.5k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Familienautos, die die große Ladekapazität eines Kombis mit einem Vollhybridantrieb kombinieren, kann man an einer Hand abzählen. Eines der wenigen Autos dieser Kategorie, die viel Platz mit geringem Spritverbrauch kombinieren, ist der Suzuki Swace 1.8 Hybrid, der einen 1,8-Liter-Benziner mit einem Elektromotor zu einer Systemleistung von 122 PS kombiniert und ein großes Kofferraumvolumen von 596 bis 1.606 Litern besitzt.

Der Suzuki Swace 1.8 Hybrid, der auf dem Toyota Corolla Touring Sports Hybrid basiert, ist auch sehr sparsam, wie diese Ausgabe unseres wöchentlichen Verbrauchstests zeigt: Er brauchte 3,70 Liter/100 km. Das entspricht deutschen Spritkosten von 5,81 Euro/100 km.

Bisher der sparsamste Kombi im Test

Mit dem Durchschnittsverbrauch von 3,70 Litern ist der Suzuki Swace der sparsamste Kombi, den wir bisher getestet haben. In der Vollhybrid-Kategorie unseres Rankings liegt er knapp hinter dem Toyota Yaris Cross 1.5 Hybrid (3,55 Liter) und dem Toyota Yaris 1.5 Hybrid (3,60 Liter), aber leicht vor seinem Schrägheck-Vetter Toyota Corolla 1.8 Hybrid (3,90 Liter).

Die außergewöhnliche Sparsamkeit des Suzuki Swace Hybrid lässt sich ermessen, wenn man ihn mit den besten bisher getesteten Familienkombis vergleicht, nämlich dem kompakteren Mini One D Clubman (3,75 Liter) und dem größeren Opel Insignia Sports Tourer 1.6 Diesel 136 PS (3,80 Liter), die beide Selbstzünder unter der Haube haben. Auch das Plug-in-Hybrid-Modell Mercedes CLA 250 e Shooting Brake liegt mit 3,80 Litern pro 100 km hinter dem Swace.

Entspanntes Fahren und viel Platz an Bord

Der Testwagen hatte die italienische Topausstattung (die auch Top heißt), die Parkpiepser vorne und hinten, 16-Zoll-Aluräder, Auto Hold, ein 8-Zoll-Multimediasystem mit Apple Carplay und Android Auto, einen Abstandstempomaten, einen Querverkehrswarner fürs Rückwärtsfahren und eine kabellose Ladestation fürs Smartphone umfasst. In Deutschland gibt es nur eine einzige Version, nämlich Comfort+, und die kostet 31.350 Euro. Mit Metallic-Lackierung kommt man auf 32.040 Euro.

Suzuki Swace (2021) - Test Drive
Suzuki Swace (2021) - Test Drive
Suzuki Swace (2021) - Test Drive

Auf der Straße wird der Suzuki Swace Hybrid dem Ruf des von Toyota stammenden Hybridsystems gerecht. Das Auto fährt sich entspannt, man hat viel Platz an Bord und im Kofferraum, zudem gibt es hervorragende Fahrerassistenzsysteme. Das e-CVT-Automatikgetriebe und die Systemleistung von 122 PS reichen für Überholvorgänge aus, doch das Auto animiert eher zum ruhigen, entspannten Fahren.

Gleichbleibend niedriger Kraftstoffverbrauch

Der Kraftstoffverbrauch des Suzuki Swace 1.8 Hybrid bleibt stets niedrig, auch in der Stadt und auf der (italienischen) Autobahn. Erstaunlich ist, wie schnell der Verbrauch sinkt, sobald der Verkehr nachlässt oder ein gleichmäßiges Fahren mit konstanter Geschwindigkeit wieder möglich wird.

Im außerstädtischen Bereich kommt einem der 43-Liter-Tank zugute, der fast immer eine Reichweite von über 800 Kilometern garantiert.

Hier unsere Ergebnisse für verschiedene Verkehrssituationen:

  • Stadtverkehr (Rom): 4,8 Liter/100 km, 894 km Reichweite
  • Stadt-Umland-Mix: 4,1 Liter/100 km, 1.044 km Reichweite
  • (Italienische) Autobahn: 5,7 Liter/100 km, 752 km Reichweite
  • Spritspartest: 3,2 Liter/100 km, 1.341 km Reichweite
  • Höchster Verbrauch: 20,0 Liter/100 km, 215 km di autonomia

Aus dem offiziellen Datenblatt

Modell Kraftstoff Leistung Abgasnorm CO2-Emissionen
(NEFZ)
Verbrauch
(NEFZ)
Suzuki Swace 1.8 Hybrid Benzin 122 PS Euro 6d-ISC-FCM 78 g/km 3,4 Liter/100 km

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Suzuki Swace 1.8 Hybrid Top (Ausstattung wird in Deutschland nicht angeboten)
Deutscher Listenpreis: 31.350 Euro (Ausstattung Comfort+)
Testdatum 17. September 2021
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, Regen, 27 Grad/Regen, heiter, 25 Grad
Insgesamt während der Tests gefahren: 1.107 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 77 km/h
Reifen: Continental EcoContact 6 – 205/55 R16

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 3,7 Liter/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 3,7 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 3,70 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,57 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 5,81 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird „von voll bis voll“ gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Opel Grandland GSe (2023) im Test: Performance mit PHEV?

Februar 1, 2023
Testberichte

Toyota RAV4 GR Sport Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sport frei!

Februar 1, 2023
Testberichte

Opel Astra GSe (2023) im Test: Knackiger Kompaktkomfortler

Januar 28, 2023
Testberichte

Alpine A110 R (2023) im Test: Zu extrem?

Januar 27, 2023
Testberichte

Opel Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid (2022) im Test

Januar 25, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Renault Austral als Vollhybrid im Test

Januar 25, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    341 Anteile
    Teilen 136 Tweet 85
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

VW Golf 9 (2028): Neue Informationen

Februar 6, 2023

VW T7 2.0 TDI: Test

Februar 6, 2023

7,351 Kilometer im Kreis

Februar 6, 2023

PTFE-Spray: Die 7 besten Sprays im Vergleich

Februar 6, 2023

Vergessene Studien: Nissan AD-1 (1975)

Februar 6, 2023

Reinigungsknete: Vergleich/Lackpflege/Gleitmittel |

Februar 6, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • VW Golf 9 (2028): Neue Informationen
  • VW T7 2.0 TDI: Test
  • 7,351 Kilometer im Kreis
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen