Das jüngste Facelift des Renault Arkana brachte neben einem aktualisierten Design Änderungen bei der Ausstattung mit sich. Nach wie vor gibt es eine Vollhybrid-Version. Diese habe ich nun für unseren Verbrauchstest ausgewählt.
Der Antrieb des Vollhybrid-Arkana besteht aus einem 1,6-Liter-Benziner und einem Elektromotor; er leistet 143 PS, die auf die Vorderachse übertragen werden. Mit seinem kupplungslosen Multi-Mode-Automatikgetriebe fuhr ich den Wagen auf unserer 360 km langen Standardstrecke von Rom nach Forlì. Dabei ergab sich ein ausgezeichneter Durchschnittsverbrauch von 4,10 Liter/100 km. Mit deutschen Benzinpreisen entspricht das derzeit Spritkosten von 7,75 Euro je 100 Kilometer.
Zweitsparsamstes kompaktes Vollhybrid-SUV
Mit dieser hervorragenden Leistung gehört der neue Renault Arkana E-Tech Hybrid 145 zu den sparsamsten Vollhybrid-Fahrzeugen, die wir in den letzten zehn Jahren getestet haben. Er liegt genau in der Mitte zwischen dem Renault Clio E-Tech Hybrid (4,00 Liter/100 km) und dem Renault Captur E-Tech Hybrid (4,20 Liter), wobei letzterer ein Plug-in-Modell ist.
Der Renault Arkana erhielt kürzlich ein Facelift
Unser Hybrid-Arkana war auch sparsamer als Kompakt-SUVs mit Vollhybridantrieb wie der Suzuki S-Cross Hybrid 1.5 4WD (4,20 Liter), der neue Hyundai Kona Hybrid (4,25 Liter) und der Toyota Corolla Cross Hybrid (4,65 Liter). Besser als unser französischer Testkandidat war nur der Toyota Yaris Cross Hybrid mit 3,55 Liter/100 km.
Gut bei Platzangebot und Kofferraum
Das getestete Fahrzeug war der Renault Arkana E-Tech Full Hybrid 145 E-Tech Engineered. Das ist die Topversion; unser italienisches Modell war bereits serienmäßig mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Metallic-Lackierung in „Sansibar-Blau“, goldenen Zierleisten außen, einem 10-Zoll-Instrumentendeisplay und einer Ein-Zonen-Klimaautomatik ausgestattet.

Renault Arkana Facelift: Das Cockpit
In Deutschland gibt es den Vollhybrid-Arkana in der Version Engineered ab 39.200 Euro, in Italien kostet das Modell gleichen Namens nur 36.550 Euro. Da unser italienisches Testmodell aber Extras wie Panoramadach, Bose-Audiosystem, Reserverad und diversen Assistenzsystemen an Bord hatte, lag der italienische Listenpreis ebenfalls bei rund 39.000 Euro.
Zu den dicksten Pluspunkten des Arkana, die vom Facelift nicht tangiert wurden, gehören der sehr große Kofferraum, das gute Platzangebot im Innenraum (auch auf den Rücksitzen) und die gute Straßenlage. Schade ist jedoch, dass es keine elektrische Heckklappe und kein Head-up-Display gibt.
Niedriger Verbrauch und große Reichweite
Der Renault Arkana Full-Hybrid hat einen konstant niedrigen Verbrauch – auch auf der (italienischen) Autobahn und in der Stadt. So bietet er eine beachtliche Reichweite für ein nicht aufladbares Benzinfahrzeug.

Renault Arkana Facelift: Das Heck des kompakten Coupé-SUVs
So sind 1.000 km mit einer Tankfüllung ohne Schwierigkeiten erreichbar. Das ist auch ein Verdienst des großen 50-Liter-Tanks.
Verbrauch in verschiedenen Fahrsituationen
- Stadtverkehr (Rom): 5,0 Liter/100 km, 1.000 km Reichweite
- Stadt-Umland-Mix: 4,6 Liter/100 km, 1.085 km Reichweite (errechnet)
- (Italienische) Autobahn: 5,8 Liter/100 km, 860 km Reichweite (errechnet)
- Spritspartest: 2,9 Liter/100 km, 1.720 km Reichweite (errechnet)
Aus dem offiziellen Datenblatt
Modell | Kraftstoff | Leistung | Abgasnorm | Normverbrauch (WLTP) |
CO2-Emissionen (WLTP) |
Renault Arkana E-Tech Full Hybrid 145 E-Tech | Benzin | 143 PS | Euro 6d-ISC-FCM | 4,7-4,8 Liter/100 km | 105-107 g/km |
Testfahrzeug
Fahrzeug: Renault Arkana E-Tech Full Hybrid 145 E-Tech Engineered
Listenpreis: 39.200 Euro (in Italien 36.550 Euro)
Testdatum: 7. September 2023
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 33 Grad/heiter, 22 Grad
Während der Tests insgesamt gefahren: 844 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 80 km/h
Reifen: Kumho Ecsta HS51 – 215/55 R18
Verbrauch und Kosten
Bordcomputer-Anzeige: 4,0 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 4,2 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 4,10 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,89 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 7,75 Euro/100 km
Und so ermitteln wir den Verbrauch
Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.
Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).
Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.
Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.
Dabei wird „von voll bis voll“ gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).
Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 47 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland Anfang 2023 laut Verivox). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.
Quelle: Motor1