• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Hyundai Bayon 1.0 mit 100 PS im Test

von Online-Redaktion
September 29, 2021
in Testberichte
147
A A
0
94
ANTEILE
1.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Es mag seltsam anmuten, aber der massive Markteintritt von Elektroautos scheint eine Welle von Benzinautos ausgelöst zu haben, die sehr wenig verbrauchen, insbesondere mit Vollhybrid- und Mildhybridsystemen.

Zu diesen Champions gehört der Hyundai Bayon 1.0 mit Mildhybridsystem, den wir nun in unseren wöchentlichen Verbrauchstest geschickt haben. Er kam auf einen Durchschnittsverbrauch von 3,75 Liter/100 km. Das entspricht deutschen Durchschnitts-Spritkosten von 5,89 Euro/100 km. Dies ist eines der besten Ergebnisse, das je ein Benzinfahrzeug in unserem Test erzielt hat, und das beste unter den Mildhybrid-Fahrzeugen.

Einer der sparsamsten Benziner

Vergleicht man das Ergebnis des Hyundai Bayon 1.0 T-GDi 100 PS 48V iMT mit unseren bisherigen Testergebnissen, dann stellt man fest, dass das neue SUV einen der ersten Plätze im Gesamt-Ranking einnimmt. Er gehört zum kleinen Kreis der Fahrzeuge mit einem Verbrauch von unter 4 Litern.

Vor dem Bayon liegen nur kleinere Autos wie der Suzuki Celerio 1.0 (3,65 Liter/100 km) und der Peugeot 108 PureTech 82 (3,70 Liter) sowie der Renault Clio TCe 100 (ebenfalls 3,70 Liter). Das 4,18 Meter lange und 1.120 kg schwere koreanische SUV verbrauchte weniger Kraftstoff als der neue Fiat Panda City Cross Hybrid (3,90 Liter), der Hyundai i30 1.0 T-GDI 120 PS 48V (ebenfalls 3,90 Liter) und der VW T-Cross 1.0 TSI 95 PS (4,30 Liter). 

Fährt gut und hat viel Platz

Der getestete Bayon war mit dem intelligenten Sechsgang-Schaltgetriebe (iMT) ausgerüstet und kam in der italienischen Ausstattung Xclass daher, die hierzulande nicht angeboten wird. Sie umfasst 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik sowie Tot-Winkel-Warner und Rückfahrwarner. An Extras hatte der Wagen noch eine Perleffekt-Lackierung mit farblich kontrastierendem Dach und das „Safety & Tech Pack“ mit Navigationssystem auf einem 10,25-Zoll-Display und Bose-Audiosystem. In Deutschland gibt es die gefahrene Motorisierung mit iMT-Getriebe ab 20.990 Euro (Ausstattung Select).

Hyundai Bayon

Für diesen Preis erhält man ein SUV, das wendig und kompakt, aber dennoch innen recht geräumig ist. Der Kofferraum ist groß, das Handling ist problemlos und die Leistung von 100 PS hilft auch in schwierigen Überholsituationen. Die Qualität der Materialien im Innenraum ist anständig.

Wenig Durst auf Benzin

Überraschend ist, wie wenig Durst nach Benzin der Wagen zeigt, und das unter fast allen Bedingungen. Lediglich in der Stadt im Stop-and-go-Verkehr kann sich der Kraftstoffverbrauch leicht erhöhen, der ansonsten auf Rekordniveau bleibt. Im Stadt-Umland-Mix steigt die Effizienz des Bayon, und selbst auf der Autobahn hält sich der Anstieg des Kraftstoffverbrauchs in engen Grenzen.

Hyundai Bayon

Auch im Spritspartest und beim Maximalverbrauch schlug sich der Bayon gut. Der 40-Liter-Tank garantiert fast immer eine Reichweite zwischen 600 und 1.000 Kilometern.

Kraftstoffverbrauch in verschiedenen Fahrsituationen

  • Stadtverkehr (Rom): 6,0 l/100 km, 664 km Reichweite
  • Start-Umland-Mix: 4,9 l/100 km, 816 km Reichweite
  • (Italienische) Autobahn: 5,8 l/100 km, 688 km Reichweite
  • Spritspartest: 3,3 l/100 km, 1.212 km Reichweite
  • Maximalverbrauch: 19,9 l/100 km, 200 km Reichweite

Aus dem offiziellen Datenblatt

Modell Kraftstoff Leistung Abgasnorm Leergewicht Verbrauch
(WLTP)
Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 100 PS  iMT Benzin 100 PS Euro 6d-ISC-FCM 1.120 kg 5,5 Liter/100 km

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 100 PS iMT Xclass (Ausstattung in Dtschl. nicht angeboten)
Deutscher Listenpreis: 20.990 Euro (Select)
Testdatum: 24. September 2021
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, veränderlich, 26 Grad/Regen, heiter, 23 Grad
Insgesamt während der Tests gefahren: 900 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 78 km/h
Reifen: Continental EcoContact 6 – 205/55 R17

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 3,8 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 3,7 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 3,75 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,57 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 5,89 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird „von voll bis voll“ gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Mazda CX-60 e-Skyactiv D (2023) im Test: Gegen den Strom

März 22, 2023
Testberichte

Subaru BRZ (2023) im Test: Leichtes Spiel

März 19, 2023
Testberichte

BMW XM (2023) mit 653-PS-Hybrid im Test: Zlatans neues Auto

März 19, 2023
Testberichte

Genesis G70 Limousine mit 245 PS im Test: Schöner Reisen

März 12, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Lexus NX Hybrid im Test

März 10, 2023
Testberichte

VW Polo Track (2023) im ersten Test: Danke Gol, der Nächste!

März 10, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    375 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Porsche Macan Elektro (2023): S; GTS, Preis

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • VW ID.7 (2022): Preis/Marktstart/techn. Daten

    131 Anteile
    Teilen 52 Tweet 33
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18

Neuesten Nachrichten

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Opel Kapitän: 1969 – 1970
  • Opel Kapitän: 1951 – 1953
  • Opel Kapitän: 1951 – 1953
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen