• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Januar 27, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Gelifteter Citroen C3 Aircross im Test

von Online-Redaktion
Oktober 6, 2021
in Testberichte
137
A A
0
88
ANTEILE
1.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der Citroen C3 Aircross bekam 2021 ein Facelift, das neben einem aktualisierten Design auch Modifikationen im Detail innen und außen wie die Einführung besserer Sitze und eines 9-Zoll-Bildschirms für das Infotainmentsystem umfasst.

Das kleine SUV verfügt aber immer noch über die gleichen Benzin- und Dieselmotoren. Dazu zählt auch der 1.2 PureTech 130 mit Sechsgang-Automatikgetriebe EAT6, der Protagonist dieses Verbrauchstests ist.

Der geliftete Citroen C3 Aircross mit dem leistungsstärkeren Benziner erzielte auf unserer Standard-Teststrecke von Rom nach Forlì einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 Liter/100 km. Das entspricht deutschen Spritkosten von 7,11 Euro/100 km. Der Verbrauch ist okay, selbst im Vergleich zu einigen Mild-Hybrid-Konkurrenten.

Gute Position im Ranking der Benziner-SUVs

Mit 4,50 Liter/100 km positioniert sich die Facelift-Version des C3 Aircross gut in unserem Ranking der Testergebnisse: In der Kategorie der SUVs/Crossover mit Benzinmotor wird er nur vom Mildhybrid-Modell Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 100 PS (3,75 Liter/100 km) und dem VW T-Cross 1.0 TSI 95 PS (4,30 Liter) übertroffen, und beide haben weniger Leistung und ein Schaltgetriebe.

Der Citroen C3 Aircross mit seinem 131 PS starken 1,2-Liter-Motor ist jedoch sparsamer als direkte Konkurrenten mit Automatikgetriebe wie der Renault Captur TCe 130 EDC (4,70 Liter), der Ford Puma 1.0 EcoBoost Hybrid 125 PS Automatik (4,90 l/100 km) und der Peugeot 2008 1.2 PureTech 155 PS EAT8 (5,00 Liter).

Spezialist für Komfort

Die neuen Sitze des gelifteten Citroen C3 Aircross erweisen sich als überdurchschnittlich weich, sie stützen und sind komfortabel, was in Kombination mit der übrigen Ausstattung, die auf maximalen Komfort auch auf schlechten Straßen ausgerichtet ist, ein wirklicher Pluspunkt ist.

Citroen C3 Aircross restyling (2021), la prova

Der 131 PS starke Dreizylinder-Turbobenziner bietet einen erfreulichen Durchzug. Dies wird von dem guten EAT6-Automatikgetriebe unterstützt, das sich mit einer sportlichen Fahrweise allerdings nicht sehr gut verträgt. An Bord und im Kofferraum gibt es viel Platz, und die Verabreitungsqualität ist sowohl innen als auch außen gut.

Der Testwagen hatte die Top-Ausstattung Shine Pack, die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff, eine Bicolorlackierung mit schwarzem Dach, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, eine Rückfahrkamera und ein Anti-Kollisionssystem umfasst. Der deustche Listenpreis für diese Version liegt bei etwas mehr als 27.000 Euro. Zudem hatte unser Auto eine Metallic-Lackierung, ein Panorama-Schiebedach, einen Totwinkel-Warner, Ganzjahresreifen, beheizbare Vordersitze und weitere Extras.

Verbrauch in verschiedenen Fahrsituationen

Beim Test des Spritverbrauchs unter verschiedenen Verkehrsbedingungen zeigt sich eine gute Konstanz. Nur mit dem Stadtverkehr scheint sich der Antrieb nicht so gut zu vertragen; hier steigt der Spritkonsum an. Der Kraftstoffverbrauch auf Autobahnen und im Stadt-Umland-Mix ist dagegen durchschnittlich.

Citroen C3 Aircross restyling (2021), la prova

Der 45-Liter-Benzintank garantiert auch bei schwierigen Verkehrsbedingungen eine Reichweite von rund 600 bis 700 Kilometern, bei vorsichtiger Fahrweise können sogar 1.000 km erreicht werden.

Hier unsere Ergebnisse im Einzelnen:

  • Stadtverkehr (Rom): 8,0 l/100 km, 562 km Reichweite
  • Stadt-Umland-Mix: 6,1 l/100 km, 733 km Reichweite
  • (Italienische) Autobahn: 6,9 l/100 km, 648 km Reichweite
  • Spritspartest: 4,3 l/100 km, 1.044 km Reichweite

Aus dem offiziellen Datenblatt

Modell Kraftstoff Leistung Abgasnorm CO2-Emissionen
(NEFZ)
Verbrauch
(NEFZ)
Citroen C3 Aircross PureTech 130 EAT6 Benzin 131 PS Euro 6d-ISC-FCM 114 g/km 5,0 Liter/100 km

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Citroen C3 Aircross PureTech 130 EAT6 Shine Pack
Deutscher Listenpreis: 27.440 Euro
Testdatum: 1. Oktober 2021
Wetter (Abfahrt/Ankunft): veränderlich, Regen, 30 Grad/veränderlich, 24 Grad
Insgesamt während der Tests gefahren: 933 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 76 km/h
Reifen: Bridgestone Weather Control A005 Evo – 215/50 R17

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 4,5 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 4,5 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 4,50 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,58 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 7,11 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird „von voll bis voll“ gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Opel Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid (2022) im Test

Januar 25, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Renault Austral als Vollhybrid im Test

Januar 25, 2023
Testberichte

Mitsubishi ASX (2023) im Test: Alles auf Allianz

Januar 24, 2023
Testberichte

Volvo XC90 Recharge T8 AWD (2022) im Test: Starker Strom-Schwede

Januar 23, 2023
Testberichte

Ford Grand Tourneo Connect 2.0 EcoBlue (2022) im Test

Januar 23, 2023
Testberichte

VW Jetta (2022) im Test: Die komfortable Wahl

Januar 19, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    335 Anteile
    Teilen 134 Tweet 84
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    143 Anteile
    Teilen 57 Tweet 36
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    111 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    67 Anteile
    Teilen 27 Tweet 17

Neuesten Nachrichten

Der universellste Audi aller Zeiten

Januar 26, 2023

Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt

Januar 26, 2023

Dafür stehen die drei Buchstaben OBD

Januar 26, 2023

Autodesign, das nicht gealtert ist: Top-12

Januar 26, 2023

Aerodynamik-Forschung bei Autos: Video |

Januar 26, 2023

Oldtimer-Tuning: Wo sind die Grenzen?

Januar 26, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Der universellste Audi aller Zeiten
  • Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt
  • Dafür stehen die drei Buchstaben OBD
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen