• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Mai 30, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Ford Mustang Mach-E im Test

von Online-Redaktion
Oktober 21, 2021
in Testberichte
132
A A
0
85
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Abgesehen vom elektrischen Transit ist der Mustang Mach-E ist das erste neue Elektroauto von Ford, und es ist das erste Fahrzeug mit dem Modellnamen Mustang, das kein Coupé oder Cabrio mit Verbrenner ist, sondern ein emissionsfreies Coupé-SUV. Er ist der Kandidat für diese Ausgabe unseres wöchentlichen Verbrauchstests.

Mit Heckantrieb, einer 88-kWh-Batterie (netto; brutto sind es 99 kWh) und einem 294 PS (216 kW) starken Elektromotor hat der Ford Mustang Mach-E Extended Range auf unserer 360 Kilometer langen Standard-Teststrecke 17,00 kWh/100 km verbraucht. Mit deutschem Haushaltsstrom zu 32 Cent pro kWh geladen, entspricht das Stromkosten von 5,44 Euro pro 100 km.

Beim Stromverbrauch im Mittelfeld

In Sachen Verbrauch schafft es der Mustang Mach-E nicht an die Spitze der von uns bisher getesteten Modelle; er bleibt hinter vergleichbaren Elektro-SUVs zurück, wie der BMW iX3 (13,8 kWh/100 km) und der Mercedes EQC 400 4Matic (16,6 kWh/100 km) zeigen. Mehr als der Ford verbrauchten allerdings der Jaguar I-Pace EV400 (18,8 kWh/100 km) und der Audi e-tron 55 quattro (19,0 kWh/100 km).

Geräumig, sportlich, technisch … und ein bisschen hart

Der von uns getestete Mach-E war die Version mit einer angetriebener Achse und großer Reichweite (Extended Range). Für den Antrieb sorgt hier ein 294 PS (216 KW) starker Elektromotor an der Hinterachse, die Batterie speichert nominal 99 kWh, wovon 88 kWh tatsächlich nutzbar sind. Diese Version kostet in Deutschland 54.750 Euro.

Zudem war das Technologiepaket 2 für 2.500 Euro Aufpreis an Bord, das unter anderem ein (nicht zu öffnendes) Panoramadach, elektrisch verstellbare Sitze, ein B&O-Audiosystem, einen Abstandstempomaten, eine 360-Grad-Kamera und eine sensorgesteuerte Heckklappe umfasst.

Ford Mustang Mach-E, la prova

Der Mustang Mach-E RWD Extended Range fährt sich komfortabel und geschmeidig, vor allem, wenn das One-Pedal-Driving ausgeschaltet ist. Er verfügt über genügend Leistung, um sein über zwei Tonnen liegendes Gewicht mit Agilität und Schwung zu bewegen. Bei sportlicher Fahrweise macht sich der Heckantrieb des Mach-E bemerkbar; das Fahrwerk ist tendenziell ein wenig hart.

Ford Mustang Mach-E, la prova
Ford Mustang Mach-E, la prova

Die Alltagstauglichkeit ist gut, der Kofferraum erweist sich als sehr geräumig und die Innenausstattung bietet eine sehr gute Qualitätsanmutung. Der Stil ist jedoch bewusst minimalistisch, was zum Beispiel an dem kleinen Instrumentendisplay sichtbar wird. Der zentrale Infotainment-Bildschirm hingegen beeindruckt mit seinem 15,5 Zoll großen, vertikalen Monitor.

Die große Batterie hilft

Im Alltagseinsatz zeigt dieser Ford Mustang Mach-E bemerkenswert konstante Ergebnisse beim Stromverbrauch. Die Ergebnisse sind nicht gerade Spitzenklasse, aber auch nicht besorgniserregend. Das bedeutet: Selbst wenn Sie etwas mehr auf das Gaspedal treten, steigt der Stromverbrauch nicht allzu sehr an, außer vielleicht bei Autobahnfahrten.

Die 88-kWh-Batterie sorgt für eine gute Reichweite, die im realen Betrieb fast immer über 400 Kilometern liegt. Bei vorsichtigerem Umgang mit dem Gaspedal reicht sie auf außerstädtischen Strecken nahe an 500 km heran.

Hier unsere Ergebnisse im Einzelnen:

  • Stadtverkehr (Rom): 19,0 kWh/100 km, 457 km Reichweite
  • Stadt-Umland-Mix: 17,0 kWh/100 km, 510 km Reichweite
  • (Italienische) Autobahn: 24,0 kWh/100 km, 360 km Reichweite
  • Stromspar-Test: 15,0 kWh/100 km, 580 km Reichweite
  • Maximalverbrauch: 46,0 kWh/100 km, 184 km Reichweite

Aus dem offiziellen Datenblatt

Modell Kraftstoff Leistung Verbrauch
(WLTP)
Reichweite
(WLTP)
Leergewicht
Ford Mustang Mach-E Extended Range Strom 294 PS (216 kW) 16,5 kWh/100 km 610 km 2.160 kg

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Ford Mustang Mach-E Extended Range
Deutscher Listenpreis: 54.750 Euro (vor Förderung)
Testdatum: 15. Oktober 2021
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 19 Grad / heiter, 11 Grad
Insgesamt während der Tests gefahren: 1.022 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 76 km/h
Reifen: Continental PremiumContact 6 – 225/60 R18

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 17,00 kWh/100 km
An der Ladesäule bestimmter Verbrauch: –
Mittel aus diesen Werten: 17,00 kWh/100 km
Strompreis: 0,32 Euro/kWh
Stromkosten: 5,44 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird „von voll bis voll“ gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland im Jahr 2020 mit 19% Mwst. laut Bundeswirtschaftsministerium). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Suzuki Across (2023) im Test: Das doppelte Flottchen

Mai 28, 2023
Testberichte

BMW M4 CSL im Test: Ist der teuerste wirklich der beste M4?

Mai 28, 2023
Testberichte

Skoda Karoq 2.0 TDI 4×4 (2023) im Test: Diesel trifft Allrad

Mai 27, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Mercedes A 200 mit 177 PS im Test

Mai 25, 2023
Testberichte

Bentley Continental GT Speed (2023) im Test: Ein letztes Mal 12

Mai 20, 2023
Testberichte

Abarth 500e (2023) im Test: Wirklich ein Elektro-Hot-Hatch?

Mai 19, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    386 Anteile
    Teilen 154 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    158 Anteile
    Teilen 63 Tweet 40

Neuesten Nachrichten

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023

Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |

Mai 30, 2023

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023

Felgenversiegelung: Produktvergleich |

Mai 30, 2023

Citroën C5 Aircross Hybrid 136 (2023): Neues Hybridsystem

Mai 30, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt
  • Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024
  • Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen