• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, Dezember 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Dacia Jogger Hybrid 140 im Test

von Online-Redaktion
Oktober 4, 2023
in Testberichte
96
A A
0
62
ANTEILE
882
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der erste Dacia mit Hybridsystem ist der Jogger. Das Modell ist erst seit Kurzem auf dem Markt; angetrieben wird es von einem elektrifizierten 1,6-Liter-Benziner mit 141 PS Gesamtleistung – das ist das gleiche System, das auch die Vollhybridfahrzeuge von Renault antreibt.

Ich wollte wissen, wie hoch der reale Spritverbrauch des Dacia Jogger Hybrid ist und bewegte ihn auf unserer 360 km lange Standard-Teststrecke von Rom nach Forlì. Dabei zeigte der erste Dacia-Hybrid seine Effizienz; er kam auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,40 Liter/100 km. Mit deutschen Kraftstoffpreisen bedeutet das Spritkosten von 8,36 Euro pro 100 Kilometer.

Beim Verbrauch unter den besten Vollhybriden

Mit diesem hervorragenden Durchschnittsverbrauch gehört der Dacia Jogger Hybrid zu den besten Vollhybriden, die ich in den letzten Jahren getestet habe. Er liegt gleichauf mit dem Toyota RAV4 Hybrid AWD-i (ebenfalls 4,40 Liter/100 km) und vor dem Honda Civic e:HEV (4,45 Liter), dem Toyota Corolla Cross Hybrid (4,65 Liter) und dem Nissan Qashqai e-Power 190 (4,75 Liter).

Der einzige Vollhybrid-Kombi, der in meinen Tests weniger verbrauchte, war der Suzuki Swace 1.8 Hybrid mit seinen 3,70 Liter/100 km.

Der Dacia Jogger Hybrid hat ein wirkliches Vollhybrid-System

Geräumig und unglaublich praktisch

Bei unserem Testwagen handelte es sich um einen italienischen Dacia Jogger Hybrid 140 in der Ausstattung Extreme mit sieben Sitzen. Schon die Serienausstattung ist gut; dazu gehören schwarze 16-Zoll-Leichtmetallräder, Dachträger, Klimaautomatik, vier elektrische Fensterheber, Rückfahrkamera, Tempomat, elektromechanische Handbremse und schlüsselloses Zugangssystem.

Dacia Jogger Hybrid

Dacia Jogger Hybrid: Das Cockpit

Mit Extras wie einer Metallic-Lackierung in Verde Oxyde, dem Sicherheitspaket und dem Navigationspaket steigt der italienische Listenpreis von 26.550 auf genau 28.000 Euro. In Deutschland ist die Version Extreme mit sieben Sitzen ohne die Extras für 26.100 Euro zu haben.

Für diese Summe bekommt man einen praktischen Kombi mit viel Laderaum und einer dritten Sitzreihe. Diese kann bei Bedarf eingebaut werden und bietet dann Platz für einen zwei weitere Insassen. Das Automatikgetriebe garantiert entspanntes Reisen. Allerdings wirkt unser Jogger trotz der 141 PS nicht besonders sportlich.

Geringer Verbrauch + großer Tank = viel Reichweite

Durch den ständigen Wechsel zwischen Verbrenner- und Elektroantrieb (die auf unserer Teststrecke fast genau im Verhältnis 50 zu 50 arbeiteten) ist der Dacia Jogger Hybrid auf anspruchsvollen Streckenabschnitten sparsam, zum Beispiel auf der (italienischen) Autobahn oder im dichten Stadtverkehr.

Dacia Jogger Hybrid

Dacia Jogger Hybrid: Das Heck des Kombis

Dank des großen 50-Liter-Benzintanks und des geringen Kraftstoffverbrauchs schafft unser Dacia-Hybrid mit einer Tankfüllung durchschnittlich 800 km, bei Sprit sparender Fahrweise sogar über 1.000 km.

Verbrauch in verschiedenen Verkehrssituationen

  • Stadtverkehr (Rom): 6,0 Liter/100 km, 830 km Reichweite
  • Stadt- und Überland-Mix: 5,0 Liter/100 km, 1.000 km Reichweite (errechnet)
  • Landstraße: 6,2 Liter/100 km, 805 km Reichweite (errechnet)
  • Spritspartest: 3,0 Liter/100 km, 1.665 km Reichweite (errechnet)

Aus dem offiziellen Datenblatt

Modell Kraftstoff Leistung Abgasnorm Normverbrauch
(WLTP)
CO2-Emissionen 
(WLTP)
Dacia Jogger Hybrid 140 Siebensitzer Benzin 141 PS Euro 6d-ISC-FCM 4,8 Liter/100 km 108 g/km

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Dacia Jogger Hybrid 140 Extreme Siebensitzer 
Listenpreis: 26.100 Euro (in Italien 26.550 Euro)
Testdatum: 18. September 2023
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 26 Grad / heiter, 22 Grad
Während der Tests insgesamt gefahren: 858 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 78 km/h
Reifen: Continental EcoContact 6 – 205/60 R16

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 4,3 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 4,5 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 4,40 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,90 Euro/Liter (Super E10)
Spritkosten: 8,36 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird „von voll bis voll“ gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 47 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland Anfang 2023 laut Verivox). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Mazda 3 Mildhybrid mit 150 PS im Test

Dezember 6, 2023
Testberichte

Mercedes E 220 d (2023) im Test: Was ist Luxus?

Dezember 3, 2023
Testberichte

Isuzu D-Max Space Cab (2023) als Adventure Camper im Test

Dezember 2, 2023
Testberichte

Genesis G90 (2023) im Test: Ganz großes Tennis

November 29, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Honda CR-V Vollhybrid im Test

November 29, 2023
Testberichte

BMW 740d xDrive (2023) im Test: Früher war weniger Lametta

November 27, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Sparmaßnahmen bei VW |

    107 Anteile
    Teilen 43 Tweet 27
  • Dieser Rennwagen mit fünf Wankelmotoren schreit sich heiser

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • BMW: Produktion von Verbrennungsmotoren |

    72 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • BMW gegen VW: Kampf um Rolls-Royce/Bentley

    200 Anteile
    Teilen 80 Tweet 50
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    124 Anteile
    Teilen 50 Tweet 31

Neuesten Nachrichten

Iveco (e)Daily Facelift (2024): Preis/Motoren

Dezember 6, 2023

Tatsächlicher Verbrauch: Mazda 3 Mildhybrid mit 150 PS im Test

Dezember 6, 2023

Dieser GR Yaris hat den Motor eines Mitsubishi Lancer Evolution

Dezember 6, 2023

Subaru Forester Frankonia (2023): Unikat für die Jagd

Dezember 6, 2023

Ken Block verbrennt posthum Reifen in letztem Gymkhana-Video

Dezember 6, 2023

Lambdasonde defekt: Prüfen/Wechseln/Kosten |

Dezember 6, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Iveco (e)Daily Facelift (2024): Preis/Motoren
  • Tatsächlicher Verbrauch: Mazda 3 Mildhybrid mit 150 PS im Test
  • Dieser GR Yaris hat den Motor eines Mitsubishi Lancer Evolution
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen