• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Juni 2, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Dacia Duster Diesel 4×4 im Test

von Online-Redaktion
März 29, 2023
in Testberichte
96
A A
0
62
ANTEILE
882
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Die Vorstellung eines neuen Dieselfahrzeugs ohne jegliche Elektrifizierung ist inzwischen eine Seltenheit geworden. Deshalb habe ich auch sofort Ja gesagt zu einem Test des überarbeiteten Dacia Duster mit Dieselmotor.

Mich hat interessiert, ob der bekannte 1,5-Liter-Diesel mit 114 PS auch in Kombination mit Allradantrieb (und der neuen Dacia-Optik) seine fast schon sprichwörtliche Sparsamkeit behält.

Meine Neugier ist schnell befriedigt: Auf unserer 360 Kilometer langen Standardstrecke von Rom nach Forlì kam der Dacia Duster 115 dCi 4×4 auf einen hervorragenden Durchschnittsverbrauch von 4,10 Liter/100 km. Bei den aktuellen deutschen Spritpreisen entspricht das Kraftstoffkosten von 6,97 Euro auf 100 km.

Nur wenige Allrad-Diesel verbrauchen weniger

Im Ranking der realen Verbräuche liegt der neue Dacia Duster Diesel an der Spitze. Er ist sparsamer als der Mercedes GLC 220d 4Matic Mildhybrid (4,25 Liter/100 km), der Audi Q3 40 TDI quattro (5,10 Liter/100 km) und das Vorgängermodell Dacia Duster 4X4 1.5 dCi mit 110 PS (4,60 Liter).

Dacia Duster beim Driften in der Wüste

Weniger als der Duster verbrauchten dagegen der Opel Grandland 1.5 Diesel 130 PS (3,75 Liter) und der Mercedes GLA 200 d 4Matic (3,40 Liter).

Viel Platz, aber verbesserungswürdige Materialien

Bei dem von mir getesteten Auto handelt es sich um einen italienischen Dacia Duster 115 dCi 4×4 in der mittleren Ausstattung Journey. Serienmäßig sind 17-Zoll-Leichtmetallräder, eine Klimaautomatik, ein Sechsgang-Schaltgetriebe, vier elektrische Fensterheber, ein 8-Zoll-Touchscreen mit Navigationsfunktion, DAB-Radio, Nebelscheinwerfer und Tempomat. Mit Extras wie der Farbe Lichen khaki, dem Techno-Paket, der Multiview-Kamera und dem Reserverad steigt der italienische Listenpreis auf 25.350 Euro. In Deutschland ist die Journey-Version ab 23.500 Euro zu haben.

Dacia Duster (2023) in der marokkanischen Wüste

Dacia Duster: Das Cockpit

Mit gefiel die Einfachheit der Dacia-Ausstattung, die gute Ergonomie der Bedienelemente und der Fahrposition sowie das Platzangebot für Passagiere und Gepäck. Lobenswert war auch die Leistung des Vierzylinder-Turbodiesels, der für heutige Maßstäbe vielleicht ein wenig laut ist. Der Allradantrieb ist nutzbringend, ebenso wie die Front- und die Rückfahrkamera. Immer noch ziemlich basic ist jedoch die Qualität der Kunststoffe und anderen Materialien im Innenraum.

Wirklich niedriger Verbrauch – und zwar immer

Der Kraftstoffverbrauch des Dacia Duster 115 dCi 4×4 ist sowohl in der Stadt als auch auf der (italienischen) Autobahn und im Stadt-Umland-Mix immer sparsam. Der 50-Liter-Dieseltank ermöglicht eine Reichweite von 800 bis über 1.000 km mit einer Tankfüllung.

Dacia Duster (2023) in der marokkanischen Wüste

Verbrauch in verschiedenen Verkehrssituationen

  • Stadtverkehr (Rom): 5,9 l/100 km, 845 km Reichweite (berechnet)
  • Stadt-Umland-Mix: 4,7 l/100 km, 1.060 km Reichweite (berechnet)
  • (Italienische) Autobahn: 6,1 l/100 km, 820 km Reichweite (berechnet)
  • Spritspartest: 3,2 l/100 km, 1.560 km Reichweite (berechnet)

Aus dem offiziellen Datenblatt

Modell Kraftstoff Leistung Abgasnorm Normverbrauch
(WLTP)
CO2-Emissionen
(WLTP)
Dacia Duster dCi 115 4X4 Diesel 114 PS Euro 6d-ISC-FCM 5,3 Liter/100 km 139 g/km

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: Dacia Duster dCi 1.5 4×4 Journey
Deutscher Listenpreis: 23.500 Euro
Testdatum: 23. März 2023
Wetter (Abfahrt/Ankunft): heiter, 20 Grad / heiter, 15 Grad
Während der Tests insgesamt gefahren: 835 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 81 km/h
Reifen: Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 – 215/60 R17

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 3,8 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 4,4 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 4,10 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,70 Euro/Liter (Diesel)
Spritkosten: 6,97 Euro/100 km

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird „von voll bis voll“ gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 47 Cent pro kWh (gerundeter Durchschnittspreis für 1 kWh Haushaltsstrom in Deutschland Anfang 2023 laut Verivox). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Suzuki Across (2023) im Test: Das doppelte Flottchen

Mai 28, 2023
Testberichte

BMW M4 CSL im Test: Ist der teuerste wirklich der beste M4?

Mai 28, 2023
Testberichte

Skoda Karoq 2.0 TDI 4×4 (2023) im Test: Diesel trifft Allrad

Mai 27, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Mercedes A 200 mit 177 PS im Test

Mai 25, 2023
Testberichte

Bentley Continental GT Speed (2023) im Test: Ein letztes Mal 12

Mai 20, 2023
Testberichte

Abarth 500e (2023) im Test: Wirklich ein Elektro-Hot-Hatch?

Mai 19, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    387 Anteile
    Teilen 155 Tweet 97
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • Audi A4 Avant (2024): S Line & quattro

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    159 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40

Neuesten Nachrichten

Audi RS Q8 erhält brutales Aero-Paket von Mansory

Juni 1, 2023

Tesla Model 3 “Highland”: Zeigt Musk das Facelift heute in China?

Juni 1, 2023

Harz vom Auto entfernen: Produkte/Tipps

Juni 1, 2023

Hochdruckreiniger: Produktvergleich |

Juni 1, 2023

Porsche überarbeitet sein berühmtes Wappen

Juni 1, 2023

Ford Nugget (2019): Plus/Ausstattung/Preis |

Juni 1, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi RS Q8 erhält brutales Aero-Paket von Mansory
  • Tesla Model 3 “Highland”: Zeigt Musk das Facelift heute in China?
  • Harz vom Auto entfernen: Produkte/Tipps
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen