• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Februar 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Suzuki Jimny NFZ (2021) im Fahrbericht: Praktische Rarität

von Online-Redaktion
September 22, 2021
in Testberichte
161
A A
0
103
ANTEILE
1.5k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Irgendwann in den 1970er-Jahren hat es Porsche beim 911 auf den Punkt gebraucht: Keiner braucht ihn, jeder will ihn. Ein Auto also, dass streng genommen außer Fahrspaß keinen besonderen Nutzen hat. Aber wenn es danach ginge, müssten wir alle VW Polo fahren. Zum Glück gibt es noch herrlich unvernünftige Autos wie den Mazda MX-5 und den Suzuki Jimny, die beide rein zufällig auch wunderbar aussehen.

Was ist das?

Über mangelnde Nachfrage kann sich Suzuki beim aktuellen Jimny nicht beklagen: Die kantige Kiste im Retro-Look wird mehr verteilt als verkauft. Die Lieferfristen aus Japan sind lang, Lagerfahrzeuge werden mit saftigem Zuschlag angeboten. Aber obwohl der Jimny so beliebt ist wie einst Bananen in der DDR, hat er ein Problem.

Die immer strengeren CO2-Vorschriften machten der Pkw-Version den Garaus. Unter der Haube im Stil einer Tischtennisplatte werkelt ein rustikaler 1,5-Liter-Saugbenziner mit 102 PS Leistung und 130 Newtonmeter Drehmoment. Um den Jimny weiter anbieten zu können, hat Suzuki einen cleveren Schachzug vorgenommen: Die eh kaum brauchbare Faltrückbank flog raus, nun gibt es puren Laderaum mit Trenngitter zu den vorderen Plätzen. 

Diesen Trick kennt vielleicht noch so mancher, der mit seinem Diesel-Golf von der Post Steuern sparen wollte. So läuft der Jimny jetzt als leichtes Nutzfahrzeug. 173 Gramm pro Kilometer CO2? Egal!

Am Rest hat sich nichts geändert: Der Suzuki wirkt noch immer wie eine Mischung aus Lego-Modell und einer Tafel Ritter Sport. Quadratisch, praktisch, gut. Gerade einmal 3,64 Meter ist der Jimny inklusive Reserverad am Heck lang und nur 1,64 Meter breit, was alle freut, die öfters im Wald zu tun haben. 

Doch im Gegenzug sitzen Fahrer und Beifahrer zwar sehr hoch, aber auch sehr kuschelig nah beieinander. Nicht ohne Grund befinden sich die Schalter für die Fensterheber in der Mittelkonsole. Hinter der zur Seite schwenkenden Kofferraumtür (auch nicht unbedingt praktisch) befindet sich ein Gepäckabteil von 863 Liter Volumen. Ob Hund, Holz, Jagdbeute, Angelzubehör: Hier kann alles hinein, was etwas schmuddelig ist.

Wie fährt er sich?

Im Video (siehe oben) sehen Sie, wozu der Jimny alles in der Lage ist. Mit einer Kombination aus 1,72 Meter Höhe und nur 2,25 Meter Radstand verbieten sich schnelle Kurven oder gar ein Elchtest von selbst. Aber was heißt hier schnell? Gut 13 Sekunden braucht der Suzuki auf Tempo 100, theoretisch sind 145 km/h möglich. Doch schon bei 110 brüllt der Motor lauter als Klaus Kinski im Zorn.

Viel Dämmung gibt es nicht, dafür hinter dem Fahrer viel Resonanzkörper. Zudem hat Suzuki den Jimny NFZ in Sachen Ausstattung abgespeckt. Klimaanlage statt -automatik, CD-Radio statt Touchscreen, aber kurioserweise Sitzheizung, ein Spurhaltesystem und eine Verkehrszeichenerkennung.

Nein, mit dem Jimny möchte man nicht wirklich 500 Kilometer auf der Autobahn fahren. Schon kurze Strecken werden dank des langen, knorpelig geführten Schalthebels und des mäßigen Federungskomforts zu einer Mischung aus Camel Trophy und „Convoy“.

Suzuki Jimny als Nutzfahrzeug (2021) im Test

Ähnlich gilt das aber auch für einen Mazda MX-5. Und so wie dieser auf kurvigen Passstraßen in seinem Element ist, fühlt sich der Jimny erst in richtigem Gelände wohl. „Allgrip Pro“ nennt sich die per kleinem Hebel aktivierbare Untersetzung, beim langsamen Kriechen bietet der Saugmotor Pluspunkte. Hinzu kommt eine steife Radaufhängung mit Starrachsen vorne und hinten. Der Unimog des kleinen Mannes quasi. Konsequent und zweckmäßig.

Was kostet er?

Aber wer von uns ist schon Förster, Bergdoktor oder Hotelier auf der Zugspitze? Gewiss, der Jimny macht unglaublich viel Spaß gerade durch seine rustikale anachronistische Art. Aber er kostet nun als NFZ relativ teure 21.915 Euro, zudem warnt Suzuki selbst vor langen Wartezeiten aufgrund der sehr hohen Nachfrage und begrenzter Stückzahl.

Fazit: 7/10

Die Gruppe, die einen Jimny als Arbeitsgerät benötigt, ist überschaubar. Wer einen rustikalen Spaß-Geländewagen sucht, schaut entweder nach der PKW-Variante gebraucht oder besorgt sich günstig den Lada Niva Legend als Grauimport. Wer hingegen nur gelegentlich Feldwege nutzt oder in, aber nicht AUF die Berge fährt, sollte zum jüngst gelifteten Dacia Duster schauen. Mit 150-PS-Turbobenziner, Allrad und Vollausstattung ist er sogar einen Hauch günstiger als der Jimny NFZ. Oder sie schauen sich als Suzuki-Stammkunde den Vitara an …

Für Otto Normalautofahrer ist der Suzuki Jimny nichts. Der Verstand sagt: furchtbare Karre. Das Herz sagt: Danke, dass es noch solche authentischen Autos gibt. Man liebt ihn oder man hasst ihn. Der Jimny ist keine geleaste Monatsfahrkarte auf Rädern. Er versucht nicht, mehr vorzugaukeln, als er eigentlich ist. Wäre er ein Politiker, würden wir ihn sofort wählen.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Opel Grandland GSe (2023) im Test: Performance mit PHEV?

Februar 1, 2023
Testberichte

Toyota RAV4 GR Sport Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sport frei!

Februar 1, 2023
Testberichte

Opel Astra GSe (2023) im Test: Knackiger Kompaktkomfortler

Januar 28, 2023
Testberichte

Alpine A110 R (2023) im Test: Zu extrem?

Januar 27, 2023
Testberichte

Opel Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid (2022) im Test

Januar 25, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Renault Austral als Vollhybrid im Test

Januar 25, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    341 Anteile
    Teilen 136 Tweet 85
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Eine Corvette für die Familie

Februar 6, 2023

Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied

Februar 6, 2023

VW Golf 9 (2028): Neue Informationen

Februar 6, 2023

VW T7 2.0 TDI: Test

Februar 6, 2023

7,351 Kilometer im Kreis

Februar 6, 2023

PTFE-Spray: Die 7 besten Sprays im Vergleich

Februar 6, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Eine Corvette für die Familie
  • Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied
  • VW Golf 9 (2028): Neue Informationen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen