• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Februar 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Opel Crossland 1.2 DI Turbo im Dauertest: Teil 2

von Online-Redaktion
September 22, 2021
in Testberichte
148
A A
0
101
ANTEILE
1.4k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Zwei Monate sind nunmehr ins Land gegangen (hier geht’s zum ersten Teil) und der Crossland leistet bravourös seinen Dienst in unserer Redaktion. Ob als Familienauto am Wochenende beim üblichen Wocheneinkauf oder als gut gefedertes Reisemobil auf der Tour Aichach-Pastetten zum geliebten Pferdchen, kaum einer Aufgabe war der sparsame Opel-Crossover nicht gewachsen.

Gerade bei Langstrecken und auf der Autobahn zeigt sich eine seiner größten Stärken: Entspanntes Fahren. Mit 110 PS ist das Mini-SUV schließlich nicht untermotorisiert. Neben den Daten zur Beschleunigung (10,9 Sekunden) und Höchstgeschwindigkeit (187 km/h) sticht das Drehmoment von 205 Newtonmeter heraus.

Das erlaubt gelassenes und schaltfaules Fahren. Wer häufig die sehr lang übersetzten oberen Gänge des etwas schwammig zu schaltenden Getriebes nutzt, verzichtet zwar auf Drehzahl und lebhafte Reaktion aufs Gas, erreicht dafür aber lässig eine Sechs vor dem Komma.

Opel Crossland 1.2 DI Turbo (2021) im Dauertest, Teil 2
Opel Crossland 1.2 DI Turbo (2021) im Dauertest, Teil 2

Die Geräuschdämmung ist für ein Auto dieser Klasse ebenfalls recht gut, lediglich bei höherem Autobahntempo dringen Wind- und Abrollgeräusche verstärkt in den gemütlichen Innenraum vor. Die hohe Bauweise und die relativ großen Fensterflächen (ja sowas gibt es noch bei manchen Modellen) sorgen im Inneren für eine gute Übersichtlichkeit in alle Richtungen.

Mit an Bord, selbst in diesem Fahrzeug-Segment heutzutage Standard, sind von Haus aus ein Geschwindigkeitsregler und –begrenzer, ein Berg-Anfahr- und Spurassistent sowie die Verkehrsschilderkennung. Auf die sollte man sich allerdings nicht zu hundert Prozent verlassen, da sie ab und an gerne mal ein Schild übersieht. Die Frontkollisionswarnung mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung kostet inklusive Müdigkeitserkennung 450 Euro.

Opel Crossland 1.2 DI Turbo (2021) im Dauertest, Teil 2
Opel Crossland 1.2 DI Turbo (2021) im Dauertest, Teil 2
Opel Crossland 1.2 DI Turbo (2021) im Dauertest, Teil 2
Opel Crossland 1.2 DI Turbo (2021) im Dauertest, Teil 2
Opel Crossland 1.2 DI Turbo (2021) im Dauertest, Teil 2

Das „Park & Go Premium“-Paket, welches eine 180 Grad Rückfahrkamera mit Einparkhilfe vorne und hinten, einen automatischen Parkassistenten inklusive Tot-Winkel-Warner und elektrisch anklappbare Außenspiegel beinhaltet sorgt am Ende für eine hohe Alltagstauglichkeit und lässt kaum noch Wünsche offen.

Adaptive Voll-LED-Scheinwerfer mit Abbiegelicht, Fernlichtassistent und automatischer Leuchtweitenregulierung sorgen für beste Sicht auch bei Dunkelheit. Dank dem serienmäßigen DAB+ Radioempfang in Verbindung mit dem Premium Sound System (nur in GS Line oder Ultimate) mit 6 Lautsprechern plus Subwoofer lässt es sich auch wunderbar zu meinem Lieblingssender „Radio BOB“ abrocken.

Opel Crossland 1.2 DI Turbo (2021) im Dauertest, Teil 2
Opel Crossland 1.2 DI Turbo (2021) im Dauertest, Teil 2

Leider meist optional sind viele der modernen Assistenzsystemen nur gegen Aufpreis erhältlich, oder ab einer gewissen Ausstattungslinie. Sie sollen dazu beitragen, Fahrten entspannter und sicherer zu machen. Das gilt auch für die Einparkhilfe hinten (365 Euro) – oder man entscheidet sich gleich für die empfehlenswerte Ultimate-Ausstattung, die sinnvollen Dinge an Bord hat wie einen Parkpiloten, den Fernlichtassistenten, die bequemen ergonomischen Aktivsitze für Fahrer und Beifahrer sowie die praktische geteilt klapp- und verschiebbare Rückbank. 

Genauso Up-to-date wie bei den Assistenzsystemen ist der Crossland auch, was das Wohlbefinden im Interieur anbelangt. Wer mag schon kalte Hände am Lenkrad, sein Smartphone per Kabel laden oder am Ende auch noch selbst Ein- oder Ausparken müssen? Eigentlich hat unser Dauertester auf fast jedes Begehren das passende Feature parat.

Außer? Na ja, im Fond geht es für Großgewachsene Radstand-bedingt etwas eng zu und auch bei der Kopffreiheit wird es etwas knapp. Das liegt bei unserem Dauertester aber auch an dem verbauten großen Panorama-Sonnendach (570 Euro), kann man bestellen – kann man aber auch lassen.

Bleibt noch zu guter Letzt den bisherigen Verbrauch unseres Dauertesters genauer unter die Lupe zu nehmen. Begnügt sich der Opel Crossland 1.2 DI Turbo laut Datenblatt noch mit 5,7 bis 6,1 Liter im Verbrauch, sollte man im Alltag zirka einen Liter mehr einkalkulieren – unser Testverbrauch liegt bei 6,81 Litern auf 100 Kilometer. Das kommt natürlich auf die eigene Fahrweise und das übliche Streckenprofil an, bei entspannter Fahrt mit Tempo 130 auf der Autobahn haben wir gute fünfeinhalb Liter verbraucht.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Opel Grandland GSe (2023) im Test: Performance mit PHEV?

Februar 1, 2023
Testberichte

Toyota RAV4 GR Sport Plug-in-Hybrid (2023) im Test: Sport frei!

Februar 1, 2023
Testberichte

Opel Astra GSe (2023) im Test: Knackiger Kompaktkomfortler

Januar 28, 2023
Testberichte

Alpine A110 R (2023) im Test: Zu extrem?

Januar 27, 2023
Testberichte

Opel Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid (2022) im Test

Januar 25, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Renault Austral als Vollhybrid im Test

Januar 25, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    341 Anteile
    Teilen 136 Tweet 85
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Eine Corvette für die Familie

Februar 6, 2023

Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied

Februar 6, 2023

VW Golf 9 (2028): Neue Informationen

Februar 6, 2023

VW T7 2.0 TDI: Test

Februar 6, 2023

7,351 Kilometer im Kreis

Februar 6, 2023

PTFE-Spray: Die 7 besten Sprays im Vergleich

Februar 6, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Eine Corvette für die Familie
  • Lamborghini Invencible und Autentica: Unikate zum V12-Abschied
  • VW Golf 9 (2028): Neue Informationen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen