• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Genesis GV70 (2021) im Test: Der Kunde ist König

von Online-Redaktion
September 22, 2021
in Testberichte
165
A A
0
106
ANTEILE
1.5k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Namen sind Schall und Rauch. Das wusste so ähnlich schon Goethe in seinem „Faust“. Aber wenn es um neue Marken geht, muss die Öffentlichkeit beschallt werden. Kennen Sie Genesis? Also nicht die Kapelle um Phil Collins, sondern die neue Nobelmarke des Hyundai-Konzerns. Dort bläst man nun zum Sturm auf den umkämpften Automarkt in Westeuropa, speziell in Deutschland. Ob das erfolgreich sein kann, klärt unser erster Test des Genesis GV70.

Was ist das?

Doch zuvor müssen wir uns ein wenig in den Genesis-Stammbaum vertiefen. 2015 gegründet, ist die Marke in Ländern wie Südkorea oder den USA schon länger recht erfolgreich unterwegs. Zu uns kommt sie gleich mit mehreren Modellen. G steht dabei für Limousinen und Kombis, GV für SUVs. Je höher die nachfolgende Zahl, desto größer ist das Fahrzeug.

Genesis GV70 Sport (2021) in Mauna Red

Los geht es für 2021 mit der G70 Limousine und dem speziell für Europa entwickelten G70 Shooting Brake. Diese Baureihe im Format eines BMW 3er gibt es schon seit 2017, der Shooting Brake ist komplett neu. Gleiches gilt für den GV70, der größenmäßig mit dem BMW X3 konkurriert. Darüber rangieren die ebenfalls ziemlich neuen G80 (quasi 5er-BMW) und GV80 (quasi X5). 2022 folgen das Elektro-SUV GV60 auf Basis des Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 sowie ein komplett elektrischer G80. Alles klar?

Abmessungen und Innenraum

Mit der G70 Limousine befassen wir uns in einem separaten Fahrbericht, hier und heute geht es um den GV70. 4,71 Meter ist dieses SUV lang, eine Liga also wie Audi Q5, BMW X3 und Mercedes GLC. Aber im Gegensatz zu diesem Trio sieht er wirklich fantastisch aus. Ein großer Wappengrill, zudem vorne wie hinten sehr eigenständige Leuchten in zwei Streifen. Respekt!

2,87 Meter Radstand sorgen für formidable Platzverhältnisse, 542 Liter Kofferraum im Normalzustand sind ebenfalls ein „gut“ im Zeugnis. Herausragend ist das überaus gelungene Cockpit mit Verarbeitung und Materialien der Spitzenklasse. Viel Leder, dazu fasst sich alles wie Metall an, was danach aussieht. Das können deutsche Marken nicht besser, manchmal sogar fühlbar schlechter. 

Genesis GV70 Sport (2021) in Mauna Red

Ein weiterer Pluspunkt gegenüber manch derzeitiger digitaler Displaywüste: Der Genesis GV70 ist leicht bedienbar und stellt den Fahrer nicht vor eine Diplomarbeit. Einziger kleiner Minuspunkt sind die beiden Drehregler für das Infotainment und die Getriebeautomatik. Sie kann man manchmal verwechseln. Dennoch: Einen so schönen Innenraum habe ich lange nicht mehr gesehen. Es muss ja nicht unbedingt das knallige rote Leder der Sport-Ausstattung von den Bildern sein.

Wie fährt er sich?

Kommen wir zu den Motoren des GV70. Zur Wahl stehen hier ausschließlich Vierzylinder: ein 2,2-Liter-Diesel mit 210 PS Leistung und ein 2,5-Liter-Turbobenziner mit 304 PS. Immer dabei ist eine 8-Gang-Automatik. Meine Entscheidung fällt auf den Selbstzünder, der hierzulande auch am populärsten werden dürfte.

Seine 440 Newtonmeter maximales Drehmoment treffen auf ziemlich genau zwei Tonnen Leergewicht. Und das merkt man beim Anfahren, wo der GV70 ein wenig träge in die Puschen kommt. Danach zieht das SUV aber anständig vorwärts (Allrad ist serienmäßig). 7,9 Sekunden auf Tempo 100 sind okay, nur 6,3 Sekunden werden von 80 auf 120 km/h benötigt. Besser macht es ein BMW X3 xDrive20d auch nicht. Für meinen Geschmack könnte lediglich die Automatik des Genesis eine Spur flotter agieren. 

Genesis GV70 Sport (2021) in Mauna Red

Fest steht: Trotz einer Sports-Ausstattung im Modellprogramm hat der GV70 keine sportlichen Ambitionen. Aber warum auch? Komfort wird groß geschrieben, sofern man nicht die 21-Zöller (Serie bei „Luxury“) wählt. Sie schmälern auf kurzen Wellen das ansonsten gute Abrollverhalten.

Verbrauch und Preis

Was sagt der Verbrauch nach meiner 133 Kilometer langen Testrunde? Inklusive einiger forcierter Kilometer auf der Autobahn zeigt mir der Bordcomputer einen Schnitt von 8,7 Liter an. Genesis selbst nennt 7,4 Liter, um acht Liter dürften im Alltag realistisch sein.

Die große Stunde aller Genesis-Fahrzeuge schlägt beim Preis und den inkludierten Leistungen. Man hat eher Privatkunden im Blick, weshalb es keine Extrem-Leasingraten wie bei deutschen Herstellern geben wird. Im Gegenzug aber sind ein persönlicher Assistent, fünf Inspektionen mit Hol- und Bringservice und Ersatzwagen bei jedem Genesis inbegriffen. 

Genesis GV70 (2021) im ersten Fahrbericht

Autohäuser, in denen man unfreundlich oder wie Luft behandelt wird, gibt es nicht, nur einen Showroom in München. Wer eine Probefahrt machen möchte, bekommt nach Anruf einen Genesis vor die Haustür gebracht. Die Bestellung und Kaufabwicklung erfolgt online. Vorkonfigurierte Wagen sind recht schnell erhältlich, individuelle Konfigurationen können 4 bis 6 Monate bis zur Auslieferung brauchen. Gebaut wird der GV70 in Ulsan/Südkorea.

Der Kunde ist also König. Sind die Preise auch königlich? Zum Glück nicht: Der GV70 Diesel startet bei 45.920 Euro mit bereits sehr guter Serienausstattung. Mit „voller Hütte“ stehen fast genau 63.000 Euro auf der Rechnung. Zum Vergleich: Mindestens 53.700 Euro ruft BMW für einen vergleichbaren X3 auf, mit vielen Extras ist die Marke von 70.000 Euro nicht fern.

Fazit: 8/10

Das beste SUV seiner Klasse ist der Genesis GV70 nicht. Dafür fehlt es ihm etwas an Direktheit und Motorenauswahl. Aber er ist einer der bestaussehenden Kandidaten und mit einer Liebe zum Detail im Innenraum gefertigt, die mir als Kunden das Gefühl gibt, König zu sein.

Gleiches gilt für die unzähligen im Preis inbegriffenen Serviceleistungen. Deshalb können wir jedem Audi/BMW/Mercedes-Kunden nur raten: Gönnen Sie sich mal Genesis! Und wer Angst hinsichtlich des Restwerts hat: Es gibt bei Genesis auch eine Art Auto-Flatrate mit zeitlicher Begrenzung im Programm.  

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Mazda CX-60 e-Skyactiv D (2023) im Test: Gegen den Strom

März 22, 2023
Testberichte

Subaru BRZ (2023) im Test: Leichtes Spiel

März 19, 2023
Testberichte

BMW XM (2023) mit 653-PS-Hybrid im Test: Zlatans neues Auto

März 19, 2023
Testberichte

Genesis G70 Limousine mit 245 PS im Test: Schöner Reisen

März 12, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Lexus NX Hybrid im Test

März 10, 2023
Testberichte

VW Polo Track (2023) im ersten Test: Danke Gol, der Nächste!

März 10, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    375 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • VW ID.7 (2022): Preis/Marktstart/techn. Daten

    131 Anteile
    Teilen 52 Tweet 33
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    70 Anteile
    Teilen 28 Tweet 18

Neuesten Nachrichten

Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt
  • Opel Kapitän: 1969 – 1970
  • Opel Kapitän: 1951 – 1953
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen