• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Juni 27, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Genesis G70 (2021) im ersten Fahrbericht: Der G-Faktor

von Online-Redaktion
Oktober 7, 2021
in Testberichte
124
A A
0
85
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

1972, 1975, 1982: Nein, die Rede ist nicht von einem neuen Song der Sportfreunde Stiller. So lange sind Audi A4, BMW 3er und Mercedes C-Klasse respektive ihre Vorgänger schon eine feste Größe in der gehobenen Mittelklasse. Und seit dieser Zeit traten immer wieder neue Rivalen aus Asien auf den Plan, um hierzulande die Dominanz des Trios zu brechen. Erinnern Sie sich noch an den Lexus IS oder den Mazda Xedos 6?

Ambitioniert waren diese Modelle allemal, aber letztlich erfolglos gegen die Deutschen und deren Leasing-Macht im wichtigen Flottenmarkt. Jetzt wagt Genesis, die Nobelmarke von Hyundai, einen neuen Anlauf. In den USA und Südkorea schon länger präsent, hat man vor allem Privatkunden im Visier und setzt auf eine besondere Taktik. 

[Dienstag 12:27] Daniel Hohmeyer

Was ist das?

Polemisch formuliert: Die deutschen Platzhirsche bringen ihre Autos zehntausendfach unters Volk, doch der einzelne Kunde ist ihnen egal. Bei diesem Punkt setzt Genesis an: Hier wird das Wunschfahrzeug zur Probefahrt vor die Haustür geliefert, nach dem Kauf gibt es einen persönlichen Assistenten, der den Wagen zur jährlichen Inspektion (fünf sind inklusive) holt und wieder bringt. Einen Ersatzwagen hat er dabei. Arrogante Autohäuser? Fehlanzeige: Es gibt einen Schauraum in München, bestellt und bezahlt wird stets online. Und das Fahrzeug natürlich vorbeigebracht …

Lange Rede, kurzer Sinn: Los geht es in Westeuropa zunächst mit dem ganz neuen SUV GV70 und dem seit 2017 existenten G70, der frisch überarbeitet wurde und um eine nur für Europa entwickelte Shooting-Brake-Version ergänzt ist. Hier erfahren Sie Details zu dem schicken Kombi.

Hier und jetzt konnte ich aber zunächst „nur“ die Limousine fahren. Sie ist 4,68 Meter lang, also auf BMW-3er-Niveau. Die Plattform und Motoren teilt sich der G70 übrigens mit dem Kia Stinger. Optisch hat man dem G70 nun die Genesis-typische Frontpartie mit zwei Leuchtstreifen und dem großen Wappen-Grill verpasst. Das kann sich mehr als sehen lassen, insbesondere als Sport-Variante in „Mallorca Blue“ (siehe Fotos) schaut die Limousine fabelhaft aus.

Genesis G70 Sport (2021) in Mallorca Blue

Abmessungen und Innenraum

Leider hat Schönheit wie so oft ihren Preis: Trotz 2,83 Meter Radstand ist die Beinfreiheit im Fond nur mittelprächtig und über dem Scheitel zwickt die schicke Dachlinie. Jedoch sind die deutschen Limousinen-Rivalen hier auch keine Raumfähren. Mäßige 330 Liter Gepäck passen ins Heck des Stufenheck-G70, wer Platz braucht, sollte sich auf den Shooting Brake gedulden.

Auf den vorderen Plätzen gibt es keinen Grund zur Klage. Man blickt hier auf ein übersichtliches Cockpit, bei dem Genesis um Hochwertigkeit bemüht ist, etwa durch optionales Nappaleder. Ich würde sagen: Gut, aber nicht ganz so geil (sorry!) wie im GV70.

Hier spielt auch das Alter des G70 eine Rolle, welches im Gegenzug für eine prima Bedienung sorgt. Ein echter T-Wählhebel für die serienmäßige Achtgang-Automatik plus große Tasten in der Mittelkonsole. Als Seitenhieb gegen 3er und C-Klasse sei noch angemerkt, dass der G70 klar ablesbare Digitalinstrumente und einen schön integrierten, maßvoll bemessenen Touchscreen hat.

Genesis G70 Sport (2021) in Mallorca Blue

Wie fährt er sich?

Zum Marktstart gibt es für den G70 einen 2,2-Liter-Diesel mit 147 kW (200 PS) und 440 Newtonmeter Drehmoment. Oder wahlweise einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit 180 kW (245 PS) und 353 Newtonmeter. Dem Basismodell vorbehalten ist der schwächere Zweiliter-Benziner mit „nur“ 197 PS, aber auch 353 Nm Drehmoment. Er ist 2,7 Sekunden langsamer als sein stärkerer Bruder, aber mit 8,8 Sekunden auf 100 km/h immer noch flott. Im Angebot ist er nur mit Hinterradantrieb, der große Benziner und der Diesel optional auch mit Allrad.

Für meine Testrunde wähle ich die 245-PS-Maschine. Ein flotter Otto, der gut mit der Automatik harmoniert. Besonders auffallend bei Tempo 120: Der Motor ist dank exzellenter Dämmung kaum zu hören. So ist eine geräuschdämmende Frontscheibe serienmäßig. Generell fühlt sich er G70 im Vergleich zum schwereren GV70 viel direkter an, sei es bei der Lenkung oder dem Ansprechverhalten. Als angenehm empfand ich persönlich das Abrollverhalten der 18-Zoll-Bereifung.  

Genesis G70 Shooting Brake (2021)

Kommt noch 2021: Genesis G70 Shooting Brake

Was kostet er?

Beim Verbrauch notierte ich mir 9,1 Liter im Schnitt bei nicht übertrieben sparsamer Fahrweise. Das deckt sich recht gut mit der WLTP-Werksangabe von Genesis: Sie reicht von 8,0 bis 8,9 Liter auf 100 Kilometer. Und was kostet einen nun dieser Kraftwagen? 39.100 Euro für den Basis-Benziner, ab 41.500 Euro für den Diesel. Der stärkere Benziner beginnt bei 47.610 Euro, dann aber bereits in einer höheren Ausstattung. 

Bereits die Basisvariante des G70 bietet viele serienmäßige Annehmlichkeiten. Rund 10.000 Euro an Extras stehen in der Preisliste, der große Benziner läge dann bei knapp unter 58.000 Euro. Zum Vergleich: Ein BMW 320i mit 184 PS startet bei 42.150 Euro, ausstattungsbereinigt kommt man der 47.000-Euro-Marke nahe.

Fazit: 7,5/10

Die Genesis G70 Limousine ist eine gelungene Alternative zu den deutschen Platzhirschen. Gewiss, sie ist nicht brandneu, im Gegenzug aber bei der Bedienung ohne Rätsel. Privatkunden, die sich durch Design von der Masse abheben wollen oder mit dem Service bei deutschen Marken unzufrieden sind, sollten ein Auge auf den G70 werfen. Beim Preis und den inbegriffenen Zusatzleistungen setzt Genesis ein Ausrufezeichen, ebenso bei der Optik. 

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Ford Bronco Raptor (2022) im Test: Spaß in der Wüstensonne

Juni 24, 2022
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Renault Megane E-Tech Electric im Test

Juni 23, 2022
Testberichte

Fiat Tipo Hybrid (2022) im Test: Milde Kraft

Juni 19, 2022
Testberichte

Nissan Juke Hybrid (2022) im Test: Sparen ohne Stecker

Juni 18, 2022
Testberichte

Ford Fiesta ST (2022) im Dauertest (1): Alles auf Alltag

Juni 17, 2022
Testberichte

Der neue Range Rover (2022) im Test: Perfekter Perfektionismus

Juni 16, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • VW ID.3 und ID.4 erhalten Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion

    556 Anteile
    Teilen 222 Tweet 139
  • Neuer Mini Dreitürer (2023) zeigt sich neben seinen Vorgängern

    102 Anteile
    Teilen 41 Tweet 26
  • Honda erfindet „Gesichtsmaske“ fürs Auto, die Viren bekämpft

    360 Anteile
    Teilen 144 Tweet 90

Neuesten Nachrichten

Autofreie Innenstadt: Hamburg/Berlin/Bielefeld |

Juni 27, 2022

VW Touareg (2023) zeigt Facelift auf inoffiziellem Rendering

Juni 27, 2022

Mercedes nimmt A-Klasse aus dem Programm: Schon ab 2025

Juni 27, 2022

Dachzelt fürs Auto: Autodachzelt kaufen & Test

Juni 27, 2022

Rolls-Royce Phantom 6×6: Die Welt ist verrückt geworden

Juni 27, 2022

BMW M5/Mercedes-AMG E 63: Vergleichstest

Juni 27, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Autofreie Innenstadt: Hamburg/Berlin/Bielefeld |
  • VW Touareg (2023) zeigt Facelift auf inoffiziellem Rendering
  • Mercedes nimmt A-Klasse aus dem Programm: Schon ab 2025
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen