• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Januar 27, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Testberichte

Audi TT RS Iconic Edition im Test: Sammel-Spaß oder Kostenfalle?

von Online-Redaktion
November 24, 2022
in Testberichte
96
A A
0
62
ANTEILE
888
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Was ist das?

Böse Zungen würden behaupten, es ist ein mehr als durchschaubarer Versuch, ein alterndes Sportcoupé zurück auf die Landkarte zu bringen, das kaum noch jemand haben will. Zu einem absolut horrenden Preis wohlgemerkt, denn der RS Iconic Edition ist der teuerste TT, den die Welt je gesehen hat.

Allerdings sind die bösen Zungen häufig sehr ahnungslos und auch hier haben sie nur teilweise Recht. Ja, die Bude ist ..ähem .. selbstbewusst eingepreist. Aber von „will keiner mehr haben“ kann keine Rede sein. Der TT RS erlebt aktuell einen regelrechten Nachfrage-Boom, sagte man mir bei Audi. Es scheint eine gewisse Torschlusspanik zu geben. „Schnell, lasst uns noch so viele Fünfzylinder abgreifen wie geht, bevor uns die Euro7-Halunken aus Brüssel endgültig den Hahn zudrehen“, scheint hier die Devise zu sein.

Audi TT RS Coupé Iconic Edition (2022) im Test

Anders ist der Run kaum zu erklären, denn sehen wir den Tatsachen ins Auge: Der TT RS wird nie als  einer der ganz Großen in den Performance-Car-Olymp einziehen. Dafür ist er in puncto Plattform (Golf) und Allrad (Haldex) schlicht zu limitiert. Geliebt wird er trotzdem. Und das aus gutem Grund.

Er hat einen der wunderbarsten Motoren der jüngeren Geschichte an Bord, er geht wie die Sau, er sieht hinreißend aus und er hat eines der coolsten und sinnvollsten Interieurs, die man derzeit kaufen kann (und das nach mehr als sechs Jahren Bauzeit, Freunde!)

Aaaber, zugegeben … wir haben länger nichts mehr von ihm gehört. Und was macht man in diesem Fall? Richtig, man legt ein Sondermodell auf. Schließlich gibt es den Audi TT jetzt seit .. ähm .. 24 Jahren. Na gut, bald sind es 25. Das reicht dicke für eine Iconic Edition. Denn auch wenn der TT in seiner jetzigen Form wohl nicht mehr all zu lange das Modellprogramm der Vier Ringe zieren wird – einen gewissen Ikonen-Status kann man ihm kaum absprechen.

Die zugehörige Iconic Edition kommt direkt aus dem Produktmarketing-Lehrbuch. Mechanisch ändert sich – absolut gar nichts. Es bleibt beim 2,5-Liter-Fünfzylinder-TFSI mit 400 PS und 480 Nm Drehmoment. Dazu gibt’s das bekannte 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und den inzwischen etwas bieder wirkenden Allradantrieb mit Lamellenkupplung.

Der Rest ist Lack-, Leder- und Ausstattungskosmetik von der Sorte, die Fans, Sammler und Spekulanten lieben dürften. Alleine schon aufgrund des großartigen Performance-Aero-Kits. Allzu viele davon wurden bisher nicht gefertigt, was inzwischen zu horrenden Preisen auf dem Gebraucht-Markt geführt hat.

Ansonsten hat man bei der Iconic Edition alles, was nicht fliehen konnte in Glanzschwarz lackiert, unter anderem Grill, 20-Zöller, Bremssättel und die Endrohre der Sport-Abgasanlage. Innen gibt es Alcantara an Sitzen und Lenkrad. Außerdem sehr viele gelbe Nähte und ein Bang&Olufsen Premium Sound System.

Das Ganze ist bereits bestellbar und wird ab dem ersten Quartal 2023 ausgeliefert. Auf dem deutschen Markt wechselt das ikonenhafte Sondermodell für mindestens 113.050 Euro den Besitzer. Trösten kann man sich damit, dass es europaweit nur noch 99 weitere Menschen gibt, die derart viel Geld für ein TT Coupé ausgegeben haben.

Wie fährt er?

Es ist tatsächlich schon wieder eine ganze Weile her, dass ich einen TT RS fahren durfte und vielleicht ist es ja ähnlich lange her, dass Sie gelesen haben, wie sich das Ganze mittlerweile so anfühlt.

Innen laufen die Dinge noch immer ziemlich prächtig für das kleine RS-Coupé. Mit dem Cockpit-Design der dritten Generation ist den Machern schlicht (im wahrsten Sinne) ein richtiger Wurf gelungen.

Die Temperatur-Anzeigen in den Klimareglern, die Konzentration auf ein einziges Display vor den Augen des Fahrers, die hervorragende Bedienung übers Lenkrad und nicht zuletzt die herausragende Qualitätsanmutung – viel effizienter, besser und zeitloser kannst du eine Sportwagen-Bedienzentrale kaum bauen.

Audi TT RS Coupé Iconic Edition (2022) im Test

Die Sportsitze machen an sich einen sehr guten und bequemen Eindruck, sind aber einen Ticken zu hoch montiert. War schon immer so, kriegste jetzt aus dem Auto natürlich auch nicht mehr raus. Wäre halt schon ziemlich cool gewesen, wenn sie dem TT RS als „Rausschmeißer“ noch die neuen und fantastischen Schalensitze (unter anderem im RS 3 und dem RS 4/RS 5 Competition Plus) spendiert hätten, aber es wird schon Gründe geben, warum das nicht drin war.

Schön, aber wie fährt er denn jetzt?

Nun, Sie werden es sich denken können: Der Star in dieser Aufführung ist wie eh und je der preisgekrönte 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo. Er ist und bleibt etwas ganz Besonderes. Da kannst du Vierzylinder aufblasen oder elektrifizieren, wie du willst, am rabaukenhaften Charme und den voluminösen Lungen des Fünfenders beißen sie sich ein ums andere Mal die Zähne aus.

Was aber schon auch zur Wahrheit gehört: Im aktuellen RS 3, den ich auf der gleichen Fahrveranstaltung als neue „Performance“-Variante fahren konnte, läuft der Motor auf einem neueren Software-Stand mit optimiertem Steuergerät. Man spürt es deutlich im Ansprechverhalten. Im TT RS atmet der TFSI spürbar stärker ein, bis er dann davonexplodiert. Und auch die Leitung von Gasbefehl zu Umsetzung in Vortrieb scheint länger zu sein.

Audi TT RS Coupé Iconic Edition (2022) im Test
Audi TT RS Coupé Iconic Edition (2022) im Test

Aber natürlich reißt er nach wie vor mit. Und wie. Die 0-100-km/h in 3,7 Sekunden glaubst du ihm sofort. Und die Wucht geht auch in wesentlich höheren Geschwindigkeitsbereichen nicht flöten. Beim Klang musste der RS über die Jahre allerdings ordentlich Federn lassen. Dafür können die wackeren Audi-Soundingenieure herzlich wenig, es ist halt inzwischen Gesetz, dass kaum noch was erlaubt ist. Verglichen mit der ersten Serie der dritten Generation im Jahr 2016 tönt es arg stubentigerig, wenn auch immer noch herzerwärmender als in den meisten anderen Gefährten vergleichbarer Couleur.  

Und sonst?

Irgendwie hatte der TT RS ja schon immer mehr Talent im Bizeps als in den Beinen. Wie eh und je verführt er mit seinem famosen Speed und herausragender Traktion, lässt es aber am ganz großen fahrdynamischen Thrill vermissen. 

Er fühlt sich immer ein wenig zu frontgetrieben an und kommt schon ein wenig ins Schwitzen, wenn man seinem Heck einen Eindrehimpuls in die Kurve aufzwingen will. Die Lenkung ist allerdings stimmig. 

Audi TT RS Coupé Iconic Edition (2022) im Test
Audi TT RS Coupé Iconic Edition (2022) im Test

Sehr gut ist eigentlich auch die Abstimmung das Fahrkomforts geglückt. Der RS nervt nicht mit übertriebener Härte. Selbst im Dynamic-Modus nicht. Das „eigentlich“ bezieht sich auf die Wahl der Räder, denn mit ihrem 30er-Querschnitt fühlen sich die 255er Pirelli PZeros an, als hätte man die schicke 20-Zoll-Turbinenfelge direkt mit ihnen bedampft. So lernt man den Straßenbelag wirklich sehr gut kennen. In all seinen Einzelheiten.

Fazit: 7/10

Aus rein rationaler Sicht macht die Iconic Edition wohl nicht wirklich Sinn, einfach aufgrund des sehr hohen Preises. Für Sammler dürfte die vermutlich letzte Sonderedition des aktuellen TT RS (wer weiß, ob es je wieder einen geben wird?) dennoch interessant sein, allein schon wegen des seltenen Aero-Kits.

Ansonsten bleibt es dabei: Der Audi TT RS reicht fahrdynamisch nicht an einen Porsche Cayman oder eine Alpine heran. Begehrenswert ist er trotzdem. Er glänzt mit seinem Design, dem tollen Interieur, der uneingeschränkten Alltagstauglichkeit und selbstverständlich mit dem glorreichen 2,5-Liter-Fünfzylinder. 

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Testberichte

Opel Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid (2022) im Test

Januar 25, 2023
Testberichte

Tatsächlicher Verbrauch: Renault Austral als Vollhybrid im Test

Januar 25, 2023
Testberichte

Mitsubishi ASX (2023) im Test: Alles auf Allianz

Januar 24, 2023
Testberichte

Volvo XC90 Recharge T8 AWD (2022) im Test: Starker Strom-Schwede

Januar 23, 2023
Testberichte

Ford Grand Tourneo Connect 2.0 EcoBlue (2022) im Test

Januar 23, 2023
Testberichte

VW Jetta (2022) im Test: Die komfortable Wahl

Januar 19, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    335 Anteile
    Teilen 134 Tweet 84
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    143 Anteile
    Teilen 57 Tweet 36
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    111 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    72 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18

Neuesten Nachrichten

Der universellste Audi aller Zeiten

Januar 26, 2023

Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt

Januar 26, 2023

Dafür stehen die drei Buchstaben OBD

Januar 26, 2023

Autodesign, das nicht gealtert ist: Top-12

Januar 26, 2023

Aerodynamik-Forschung bei Autos: Video |

Januar 26, 2023

Oldtimer-Tuning: Wo sind die Grenzen?

Januar 26, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Der universellste Audi aller Zeiten
  • Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt
  • Dafür stehen die drei Buchstaben OBD
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen