• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Mai 30, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Technik

Superkondensatoren statt Batterien: TU München findet neue Lösung

von Online-Redaktion
Oktober 8, 2021
in Technik
231
A A
0
150
ANTEILE
2.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Ein Team um Roland Fischer, Professor für Anorganische und Metallorganische Chemie an der Technischen Universität München (TUM) hat einen neuen Superkondensator mit besonders hohem Wirkungsgrad entwickelt. Er soll vergleichbare Leistungsdaten aufweisen wie aktuell verwendete Batterien und Akkus.

Als Energiespeicher in Elektroautos und Plug-in-Hybriden (aber auch Laptops, Kameras und Handys) werden normalerweise Akkus verwendet, und zwar mit Lithium-Ionen-Technik. Besonders in sportlichen Fahrzeugen werden aber auch sogenannte Superkondensatoren (oder Supercaps) eingebaut.

Anders als Batterien können sie sehr schnell große Energiemengen speichern und ebenso schnell wieder abgeben. Bremst beispielsweise ein Rennwagen vor der Kurve ab, speichern Superkondensatoren die freiwerdende Energie besonders effektiv. Danach stellen sie die Energie auch bereitwillig wieder ab, wenn der Wagen am Kurvenausgang wieder beschleunigt.

Ein Problem der Superkondensatoren war bislang jedoch ihre geringe Energiedichte. Während Lithium-Ionen-Akkus eine Energiedichte von bis zu 265 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) erreichen, liefern bisherige Superkondensatoren lediglich ein Zehntel davon.

Das Team um Fischer hat nun ein neuartiges Material für solche Superkondensatoren entwickelt, das dieses Manko beheben soll. Damit kommt der Energiespeicher auf immerhin 73 Wh/kg, was in etwa der Energiedichte eines Nickel-Metallhydrid-Akkus entspricht. Außerdem ist die Leistungsdichte (also wohl die Leistungsabgabe und -Aufnahme) mit 16 kW/kg auch deutlich höher als bei den meisten herkömmlichen Superkondensatoren.

Das Geheimnis des neuen Superkondensators ist ein neues Graphen-Hybridmaterial für die positive Elektrode. Als negative Elektrode wird eine bewährtes Material auf Basis von Titan und Kohlenstoff verwendet (siehe Bild oben). Das neue Material basiert auf Graphen, also einer Verbindung, die lediglich aus zweidimensional vernetzten Kohlenstoffatomen besteht. Graphen ist damit chemischer ein enger Verwandter des Graphits, bei dem diese Kohlenstoffschichten noch zusätzlich übereinander gestapelt sind.

Die TU-Forscher modifizierten das Graphen chemisch durch Oxidation zur Graphensäure und verbanden es mit einer nanostrukturierten metallorganischen Gerüstverbindung, einem sogenannten metal organic framework (MOF).

Graphen-Hybridmaterial: Die schwarze Farbe zeigt die hohe Elektronenmobilität an, also eine hohe Leitfähigkeit.

Entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Graphen-Hybridmaterials kommt zustande durch die große elektrische Leitfähigkeit der Graphen-Säure und durch die große Oberfläche des MOF mit seinem vielen winzigen Poren. In den Poren kann sich eine große Anzahl von Ladungsträgern ansammeln – prima, wenn man elektrische Energie speichern will. Die entstehenden Hybrid-MOFs haben innere Oberflächen von bis zu 900 Quadratmetern pro Gramm.

Dazu das sind nicht der einzigen Vorteile des neuen Materials, es ist zusätzlich auch besonders langlebig. Will man ein chemisch stabiles Hybrid haben, braucht man starke Bindungen zwischen den Komponenten. Dabei setzt Fischer in diesem Fall auf Bindungen, die denen zwischen Aminosäuren in Proteinen ähneln – es entsteht eine Art Peptid-Bindung.

So verspricht sich der Chemiker 10.000 Lade- und Entladezyklen von dem neuen Superkondensator, ohne dass dieser mehr als 10 Prozent der Kapazität einbüßt. Zum Vergleich: Ein klassischer Lithiumionen-Akku hat nur eine Lebensdauer von ca. 5.000 Zyklen. ist also nur halb so gut haltbar.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Technik

Motor1 Numbers: Trotz der Krisen werden Rekordgewinne erzielt

Mai 8, 2023
Technik

Bugatti-Sammler besitzt alle World Record Edition-Modelle

Mai 8, 2023
Technik

Vergessene Studien: Mitsubishi Lancer Evolution MIEV (2005)

Mai 8, 2023
Technik

BMW-Besitzer können nun Android-Smartphones als Schlüssel nutzen

April 25, 2023
Technik

Hyundai Motor Group beginnt mit der Entwicklung eines Mond-Rovers

April 22, 2023
Technik

Ford patentiert Technik, die Autos bewegt und Besitzer aussperrt

März 1, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    386 Anteile
    Teilen 154 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    158 Anteile
    Teilen 63 Tweet 40

Neuesten Nachrichten

Neuer Cadillac CT6 (2024) in China mit Escala-Styling enthüllt

Mai 30, 2023

Führerschein im Ausland machen |

Mai 30, 2023

Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid

Mai 30, 2023

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023

Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |

Mai 30, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Neuer Cadillac CT6 (2024) in China mit Escala-Styling enthüllt
  • Führerschein im Ausland machen |
  • Toyota Yaris (2023): Mehr Leistung für den Vollhybrid
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen