• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Technik

So krass klingen 12.100 U/min im Gordon Murray T.50

von Online-Redaktion
Oktober 7, 2021
in Technik
159
A A
0
102
ANTEILE
1.5k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Formel 1 für die Straße: Das ist nicht nur beim Mercedes-AMG One Programm, sondern auch bei diesem Hypercar. Der Gordon Murray Automotive T.50 verfügt über einen von Cosworth entwickelten 4,0-Liter-V12-Saugmotor, der auf astronomische 12.100 U/min dreht.

In einem Video (siehe oben) besucht nun der ehemalige Rennfahrer Dario Franchitti den berühmten Motorenbauer, um das Triebwerk kreischen zu hören. Der Sound erinnert sofort an Formel-1-Autos aus den 1990er-Jahren.

In diesem Clip fährt der Motor eine simulierte Runde in Le Mans. Dabei nutzt das Triebwerk den gesamten Drehzahlbereich aus, einschließlich eines längeren Aufenthalts in der Nähe der roten Linie. Der Sound ist anders als bei jedem anderen Straßenauto, das heute verkauft wird. Das Triebwerk erzeugt einen durchdringenden Schrei, der die Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird.


40 Bilder

Gordon Murray Automotive bewirbt den Motor des T.50 als den am höchsten drehenden, am schnellsten ansprechenden und leistungsstärksten V12, der jemals in einem Straßenauto verbaut wurde. Er leistet 664 PS (488 Kilowatt) und ein Drehmoment von 467 Newtonmetern. Das Stauluftsystem kann während der Fahrt 50 PS (37 kW) hinzufügen.

Als ob der kreischende Motor den T.50 nicht schon besonders genug machen würde, verfügt das Fahrzeug auch noch über einen Ventilator, der den Abtrieb erhöht. Ein 48-Volt-Elektromotor läuft mit 7.000 Umdrehungen pro Minute, um die aktiven Heckspoiler und Diffusoren zu unterstützen.

Der Autohersteller baut nur 100 Einheiten des T.50, die Preise beginnen bei 2,36 Millionen Pfund (rund 2,74 Millionen Euro nach aktuellem Wechselkurs). Die Auslieferungen beginnen im Jahr 2022.

Noch exklusiver und spitzer sind die 25 Exemplare des rennstreckenorientierten T.50s Niki Lauda zu einem Preis von je 3,1 Millionen Pfund (3,6 Millionen Euro). Die Produktion beginnt erst, wenn das Unternehmen alle Standard-Exemplare gebaut hat. Aber was heißt hier schon Standard?


Gordon Murray Automotive T.50s Niki Lauda

36 Bilder

Im Lauda-Mobil bringt es der V12 auf 711 PS (523 kW), aber ein Ram-Air-System steigert die Leistung bei Geschwindigkeit auf 736 PS (541 kW). Der Motor ist 16 Kilogramm leichter als beim Standard-T.50. Er hat Titan-Ventile, einen anderen Ansaugtrakt, einen überarbeiteten Auspuff und verzichtet auf das variable Ventilsteuerungssystem.

Die Käufer des Niki Lauda können die Übersetzung des Sechsgang-Schaltgetriebes wählen. Ein Satz hat eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h. Die andere hat eine kürzere Übersetzung für eine schnellere Beschleunigung, senkt aber die Höchstgeschwindigkeit auf 274 km/h.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Technik

Ford patentiert Technik, die Autos bewegt und Besitzer aussperrt

März 1, 2023
Technik

W12-Motorproduktion bei Bentley endet mit Batur und 740 PS

Februar 22, 2023
Technik

Euro 7: ZDK und VDA sehen Handlungsbedarf bei neuer Abgasnorm

Februar 13, 2023
Technik

Mazda MX-30 R-EV: Der neue Wankelmotor im Detail

Januar 25, 2023
Technik

BMW iDrive 9 angekündigt: läuft auf Android, kommt in 2 Monaten

Januar 5, 2023
Technik

Modellbau: Winziger V8 erhält funktionierenden Mini-Kompressor

Dezember 28, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    375 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    70 Anteile
    Teilen 28 Tweet 18
  • Hyundai i20 (2015)

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Klimaaktivist:innen schrauben 250 Schilder ab

März 23, 2023

Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Klimaaktivist:innen schrauben 250 Schilder ab
  • Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt
  • Opel Kapitän: 1969 – 1970
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen