Wie kommt ein Geländewagen am leichtesten über ein Hindernis? Allradantrieb braucht er natürlich und viel Power, dazu gute Reifen. Und sonst? Ein Video des Brick Experiment Channel auf Youtube mit einem Lego-Auto zeigt exemplarisch, welche Faktoren sonst noch eine Rolle spielen – sehr interessant für Offroad-Fans und alle, die sich sonst noch für die physikalischen Grundlagen des Autofahrens interessieren.
Das Video zeigt, wie das elektrisch angetriebene Lego-Auto (das keine Karosserie hat, schließlich geht es hier um Physik und nicht um Ästhetik) immer höhere Hindernisse überklettert. Dazu werden nach und nach Veränderungen vorgenommen: Der Hinterradantrieb wird durch Allradantrieb ersetzt, größere Reifen montiert und so fort. So überklettert das Modell immer mehr Bücher.
Auch der Schwerpunkt und das Gesamtgewicht müssen modifiziert werden, um die ersten Hindernisse zu bewältigen. Noch viel extremere Hindernisse kann das Vehikel überklettern, als das Fahrzeug eine (natürlich kaum StVZO-fähige) 90-Grad-Geometrie erhält. Die Lego-Experimentatoren bezeichnen das mit dem Schlagwort increase breakover angle. Mit dem Kippwinkel (breakover angle) hat dies allerdings nichts zu tun, denn der steht für die maximale Querneigung, ab der das Auto zur Seite umkippt.
Mit einigen weiteren Modifikationen überklettert das Fahrtzeug dann acht Bücher, die insgesamt so hoch sind wie das Fahrzeug selbst. Eine sehr beachtliche Leistung, mit einem VW Golf wird man das wohl kaum schaffen. Und das Lego-Modell kommt nicht nur auf den Bücherstapel raus, sondern auch wieder herunter.
Schier unmöglich kommt eines vor, was das Vehikel dann schaffen soll: Ein hervorstehendes Buch erzeugt einen Überhang. Auch dafür haben die Lego-Fachleute eine Lösung, genauso wie für die folgenden Herausforderungen. Erst am neunten Hindernis scheitert der Klettermax. Vielleicht finden Sie eine Lösung? Wir würden es mit einem per Fernsteuerung verschiebbaren Gewicht versuchen, mit dem sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs je nach Bedarf verändern lässt.
Eine Bauanleitung oder Tele-Liste stellt Brick Experiment Channel leider nicht zur Verfügung. Aber das dürfte für Fans des Youtube-Channels ein Leichtes sein. Dort wurden bereits ein Lego-Panzer mit Kettenantrieb, ein Leo-U-Boot für die Badewanne, eine Drohne aus Lego und ein Aktenvernichter vorgestellt.
Als nächste Aufgaben für den Lego-Channel bieten sich an (wie ein Youtube-Kommentator ironisch meint):
- „Making Lego Rocket achieve escape velocity“: Konstruktion einer Lego-Rakete, die die Fluchtgeschwindigkeit zum Verlassen der Erde erreicht (nebenbei bemerkt: 11,2 km/Sek. oder rund 40.000 km/h) und
- „Making Self-Sufficient Lego base on Mars“: Bau einer Selbstversorger-Station aus Lego für Mars-Astronauten.
Quelle: Motor1