• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Januar 27, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Technik

Die Geschichte des ersten V8 von Porsche

von Online-Redaktion
Oktober 10, 2022
in Technik
112
A A
0
77
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Ob Sie es glauben oder nicht: Es gab eine Zeit, in der Porsche den 911 in Frage stellte. Mitte der 1970er Jahre plante das Unternehmen, ihn durch einen ganz anderen GT zu ersetzen und den Sechszylinder-Boxer durch einen V8 auszutauschen.

Es geschah 1972 mit dem Ende der Zusammenarbeit mit Volkswagen, aus der der 914 hervorging. Und damit endete eine Beziehung, in die Porsche große Hoffnungen gesetzt hatte. Außerdem erschien das meistverkaufte Modell 911 allmählich als veraltetes Konzept und unzureichend für die Sicherheitsvorschriften, die in den USA eingeführt werden sollten.

Radikale Wendungen

Die Lösung für beide Probleme bestand darin, ein neues Modell mit einem moderneren Layout in die Pipeline zu bringen, einen GT mit Frontmotor und Heckgetriebe (Transaxle-Layout), der  die angeborenen Mängel des beliebten 911 korrigieren und gleichzeitig mehr Leistung und Praktikabilität bieten würde.

Heute wissen wir, dass der 911 nicht nur seinen Nachfolger überlebte, sondern auch seine Rolle als reinste Verkörperung der Porsche-Sportlichkeit festigte, aber damals machte sich das Unternehmen an die Entwicklung des zukünftigen 928 und vor allem an dessen beispiellosen V8-Motor.

Dieser Motor mit der Bezeichnung M28, der in den experimentellen 5-Liter-Vergaserversionen gebaut wurde, die in den ersten Prototypen zum Einsatz kamen, wies mehrere raffinierte Lösungen auf: Der Zylinderabstand betrug 122 mm, um Platz für robuste Laufbuchsen zu schaffen, die jedoch wie das Kurbelgehäuse und die Zylinderköpfe vollständig aus Aluminium gefertigt waren.

Porsche M28

Es wurden einige Tricks angewandt, um die Gesamtabmessungen zu verringern, indem die Motorhaube niedrig gehalten wurde, wie zum Beispiel der 90-Grad-Winkel zwischen den Zylinderbänken und eine bestimmte Position der Zündkerzen. Das Steuersystem hatte zwei Ventile pro Zylinder mit einer obenliegenden Nockenwelle für jede Zylinderbank.

Für die Serienversion des ersten 928, die 1977 auf den Markt kam, entschied man sich schließlich für einen 4,5 Liter großenHubraum und die mechanische Bosch K-Jetronic. Das Ergebnis lieferte dann 240 PS bei 5.500 U/min.

Porsche 928 S 1980

Das Wachstum

Die erste Weiterentwicklung des Motors erfolgte dann 1980: In diesem Jahr debütierte der 928 S mit einem Hubraum von 4,7 Litern und 300 PS (später 310 PS) bei 5.900 U/min, aber ohne weitere Änderungen. 

Wesentlichere Anpassungen wurden an dem ebenfalls 1986 eingeführten 928 S4 vorgenommen, der einen auf 5,0 Liter vergrößerten Hubraum, vier Ventile pro Zylinder, die von zwei Nockenwellen pro Zylinderbank betätigt werden, und eine Leistung von 320 PS erreichte. Diese stieg beim 89er GT dann auf 330 PS an.

Porsche 928 S4 1987

Diese neue Variante verfügte über ein „gemischtes“ Zahnriemenantriebssystem, das es ermöglichte, den Riemenweg unverändert zu lassen und zusätzliche Bauteile einzusparen. Der Riemen, der auch die Wasser- und Ölpumpen antrieb, wirkte immer nur auf zwei Nockenwellen, die beiden Auslassnockenwellen. Die Einlassnockenwellen wurden dann von den Auslassnockenwellen über eine Rollenkette angetrieben, die sich im Inneren des Stößeldeckels befand.

Porsche 928 GTS 1992

Der GTS und der Abschied

Der letzte Schritt erfolgte 1991, als Porsche die Karriere des 928 mit dem Modell GTS beendete. Hier erreichte der Hubraum mit 5,4 Litern seinen Höhepunkt. Die Steigerung, die notwendig war, um den physiologischen Leistungsabfall durch die Einführung des Katalysators zu kompensieren, erhöhte die Leistung sogar auf 350 PS bei nur 5.700 U/min, während das Drehmoment von 430 Nm beim GT auf beeindruckende 500 Nm bei knapp über 4.000 U/min anstieg.

Mit dem Ende des 928 im Jahr 1995 endete auch die V8-Karriere der ersten Generation von Porsche, denn in den folgenden Jahren konzentrierte sich das Unternehmen mit dem neuen 911 und dem Boxster wieder auf Fahrzeuge mit Mittel- und Heckmotor. Der Achtzylinder tauchte erst 2003 mit dem Cayenne wieder auf, dem ersten Geländewagen des Unternehmens, der mit einem neu entwickelten 4,5-Liter-V8 auf den Markt kam.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Technik

Mazda MX-30 R-EV: Der neue Wankelmotor im Detail

Januar 25, 2023
Technik

BMW iDrive 9 angekündigt: läuft auf Android, kommt in 2 Monaten

Januar 5, 2023
Technik

Modellbau: Winziger V8 erhält funktionierenden Mini-Kompressor

Dezember 28, 2022
Technik

Dieser Zweitaktmotor von Motori Minarelli erfüllt die Euro-5-Norm

Dezember 15, 2022
Technik

Motor1 Numbers: Wenn das Gewicht zur Herausforderung wird

November 17, 2022
Technik

Zukünftige Elektro-Audis könnten die Luft für alle säubern

Oktober 14, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    335 Anteile
    Teilen 134 Tweet 84
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    143 Anteile
    Teilen 57 Tweet 36
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    111 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    72 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18

Neuesten Nachrichten

Der universellste Audi aller Zeiten

Januar 26, 2023

Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt

Januar 26, 2023

Dafür stehen die drei Buchstaben OBD

Januar 26, 2023

Autodesign, das nicht gealtert ist: Top-12

Januar 26, 2023

Aerodynamik-Forschung bei Autos: Video |

Januar 26, 2023

Oldtimer-Tuning: Wo sind die Grenzen?

Januar 26, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Der universellste Audi aller Zeiten
  • Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt
  • Dafür stehen die drei Buchstaben OBD
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen