• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Februar 9, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Recht

Motorroller: Worauf man beim Helmkauf achten sollte

von Online-Redaktion
Oktober 7, 2021
in Recht
149
A A
0
102
ANTEILE
1.5k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Lange Kleidung, Handschuhe und ein Helm, mehr braucht es für die Spritztour mit dem Roller nicht. Wie Rollerfahrer die passende Kopfbedeckung finden und welche Fehler sie beim Helmkauf vermeiden sollten, erklärt nun Peugeot-Motocycles-Experte Sebastian Menges.

„Roller und Helm gehören zusammen wie der Gurt beim Autofahren. Der Helm schützt bei Unfällen vor Verletzungen von Kopf und Wirbelsäule, ist gesetzlich vorgeschrieben und gehört für Fahrer und Beifahrer zur Grundausstattung,“ so Menges. Die rechtlichen Vorgaben erfüllen alle Helme, die ein ECE-Zertifikat besitzen. Dieses ist am Kinnriemen oder im Futter zu finden.

Beim Helmtyp wird unterschieden zwischen Integralhelm, Jet-, Klapp-, Cross- und modularem Helm. Die gängigste Variante ist der Integralhelm. Er wird auch als Full-Face-Helm bezeichnet und umschließt mit Kopfbügeln und Visier das Gesicht. Ebenfalls sehr beliebt sind Jethelme, auch Open-Face-Helme genannt. Wie der Name verrät, ist der Kopf bei diesen Modellen nicht komplett umschlossen, das Gesicht und die Kinnpartie bleiben frei. So ist der Kopf weniger geschützt. Durch das ansprechendere Aussehen und die kompakte Form ist der Jethelm bei Rollerfahrern dennoch sehr beliebt.

Einen Helm, der optimal sitzt, finden Roller-Neulinge am einfachsten im Fachgeschäft. Probieren geht auch hier über studieren. Roller-Anfänger kaufen dabei oft einen zu weiten Helm.

„Viele Kunden kaufen ihren ersten Helm eine Nummer zu groß, damit er bequemer sitzt.“ (Peugeot-Experte Menges)

Doch ein zu großer Helm löst sich bei einem Unfall leichter vom Kopf – ein Problem in puncto Sicherheit. „Wir empfehlen, im Fachgeschäft einen Helm anzuprobieren, der sich erst einmal fast zu eng anfühlt, diesen 15 Minuten lang anzubehalten und abzuwarten. Wichtig ist, dass sich durch den Helm an der Stirn oder am Hinterkopf keine Druckstellen entwickeln. Oft weitet sich das Innere des Helms nach einiger Zeit und liegt dann kompakt, aber sicher am Kopf an.“

Darüber hinaus lohnt es sich, die Helme verschiedener Hersteller anzuprobieren. Die Passformen sind sehr unterschiedlich und nicht jede Kopfform passt zu jedem Hersteller. Die meisten Hersteller geben eine Größentabelle als Orientierung an. Als Faustregel und für den Onlinekauf gilt bei den Helmgrößen in Bezug auf den Kopfumfang: XXS = 51/52 cm, XS = 53/54 cm, S = 55/56 cm, M = 57/58 cm, L = 59/60 cm, XL = 61/62 cm, XXL = 63/64 cm, XXXL = 65/66 cm.

Brillenträger haben häufig Probleme, einen bequemen Helm zu finden, da sich der Kopfschutz nur schwer mit der Sehhilfe kombinieren lässt. Hierfür gibt es spezielle Modelle, bei denen Teile der Wangenpolster oder die Pads an der Oberseite angepasst sind.

Für Käuferinnen und Käufer von Integralhelmen hat Peugeot-Experte Menges noch zwei zusätzliche Tipps parat: „Wer sich nicht sicher ist, ob der Integralhelm wirklich passt, kann folgendes tun: den Helm aufsetzen, unter dem Kinn schließen und dann fest mit beiden Händen seitlich packen und kräftig hin- und herschieben – erst seitlich, dann hoch und runter. Der Kopf bleibt dabei immer still.“ Der Helm sollte dabei nicht verrutschen.

Ob der Helm zu weit ist, kann auch mit zwei Fingern getestet werden. „Der Integralhelm sitzt eng genug, wenn ich meine Zeige- und Mittelfinger nicht zwischen Stirn und aufgesetzten Helm schieben kann. Passen beide Finger darunter, ist er zu weit,“ sagt Menges.

Besonders günstig sind gebrauchte Helme. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, wie Menges zu bedenken gibt: „Nicht jedem Helm sieht man von außen an, ob er bereits an einem Unfall beteiligt war oder ob das Material durch falsche Lagerung über die Jahre im Inneren Schaden genommen hat.“

Ist der richtige Helm gefunden, hält er etwa fünf bis sieben Jahre. Nach einem Sturz sollte er jedoch direkt ausgetauscht werden, da auch ohne äußere Macken das Material Schaden genommen haben kann. Sicher verstauen lässt sich der Helm zum Beispiel im praktischen Staufach unter dem Sitz des Rollers.

Zum Schluss empfiehlt Peugeot Motocycles natürlich noch die eigenen Helme:

Peugeot-Helm Le Mans matt-schwarz: ab 100 Euro
Peugeot Helm Le Mans matt-schwarz/anthrazit-weiß: ab 120 Euro
Peugeot-Jethelm Paris, matt-schwarz: ab 60 Euro
Peugeot-Jethelm Paris, matt-schwarz/silber: ab 70 Euro

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Recht

An deutschen Autobahnen fehlen mehr als 20.000 Lkw-Stellplätze

November 8, 2022
Recht

Honda patentiert externen Airbag zum Fußgängerschutz

Oktober 8, 2021
Recht

Honda Jazz (2020): Neue Generation hat einen Airbag zwischen den Sitzen

Oktober 8, 2021
Recht

Neuer Kia Sorento (2020) kriegt neuartiges Kamerasystem für toten Winkel

Oktober 8, 2021
Recht

Verkehrssicherheitsrat ist für Tempo 130 auf der Autobahn

Oktober 8, 2021
Recht

Volvo Curve Speed Assist (CSA): Neuer Assistent für das Kurven-Fahren

Oktober 8, 2021
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    344 Anteile
    Teilen 138 Tweet 86
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Mercedes E-Klasse (2023): Preis & Innenraum

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Darum ein absolutes No Go!

Februar 8, 2023

Dodge Viper RT/10: Classic Cars

Februar 8, 2023

Subaru Solterra/Skoda Enyaq iV: Vergleichstest

Februar 8, 2023

BMW X5 und BMW X6 debütieren mit Facelift für 2023

Februar 8, 2023

Nissan GT-R Shooting Brake: Illustration

Februar 8, 2023

BMW M4 G82 wird zum verblüffend subtilen Manhart MH4 600

Februar 8, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Darum ein absolutes No Go!
  • Dodge Viper RT/10: Classic Cars
  • Subaru Solterra/Skoda Enyaq iV: Vergleichstest
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen