• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, Februar 8, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Recht

Lescars OD-150.rw: Diagnosegerät zum Auslesen von OBD2-Fehlern

von Online-Redaktion
Oktober 7, 2021
in Recht
160
A A
0
104
ANTEILE
1.5k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Kennen Sie das? Ihr Auto zeigt immer irgendwelche Fehler an, die gar nicht wirklich vorhanden sind? Und dann muss man extra zur Werkstatt, damit das Auto nicht ständig anzeigt, auf der Rückbank wäre ein Gurt nicht geschlossen, obwohl dort gar keiner sitzt? Abhilfe könnte ein relativ günstiges Gerät schaffen, mit dem man solche Fehlercodes selbst auslesen und sogar löschen kann.

Ob in der Werkstatt oder vom Fahrzeugbesitzer: Die Fehlercodes werden über die On-Board-Diagnose-Schnittstelle der zweiten Generation (OBD2) ausgelesen. Die OBD2-Buchse des Autos befindet sich meist irgendwo unter dem Lenkrad.

Mit OBD2-Diagnosegeräten können über einen 16-poligen Stecker die Fehlercodes der Bordelektronik ausgelesen und auch gelöscht werden. In der Werkstatt wird meist ein Notebook angeschlossen, es geht aber auch mit anderen Geräten wie mit dem hier vorgestellten speziellen Kleingerät – und mit Bluetooth-Adaptern sogar drahtlos mit dem Handy.

Mit Geräten wie dem OD-150.rw von Lescars (Bild oben) geht man der Ursache von aufleuchtenden Kontrolllämpchen auf den Grund. Das Gerät wird in die OBD2-Buchse des Autos eingestöpselt. Dann lassen sich die Fehlercodes sowie detaillierte Fehlerbeschreibungen auslesen, verspricht der Versender Pearl, von dem das Gerät angeboten wird. Die Fehlercodes erscheinen auf einem 2,2 Zoll großen LCD-Display. Auch Nicht-Profis kommen damit angeblich klar. 

Die Bezeichnung „rw“ in der Gerätebezeichnung steht offenbar für read-write. Das bedeutet: Man kann die Codes nicht nur auslesen, sondern auch aus dem Speicher der Bordelektronik löschen. Und hier könnte es kritisch werden, denn wenn man nicht genau weiß, was man tut, dann beseitigt man damit möglicherweise einen Hinweis auf einen tatsächlichen Fehler. Ob das Ganze legal ist, wissen wir nicht. Die Seite bussgeldkatalog.de gibt eine detailliertere Einführung in das Thema; dort steht nichts davon, dass der Einsatz solcher Geräte illegal wäre. Es wird jedoch davon abgeraten, die Codes selbst zu löschen. 

Das OBD-Diagnosegerät von Lescars eignet sich laut Pearl für Autos aller Hersteller. Nutzen kann man es aber nur bei Fahrzeugen mit OBD2-Schnittstelle. Diese gab es bei Benzinern ab etwa 2001 und bei Dieseln ab 2004. Angeblich gibt es allerdings verschiedene Steckverbindungen, man sollte sich also zumindest vorab angucken, ob das Gerät zum eigenen Auto passt.

Das Lescars-Gerät unterstützt die Protokolle VPW, PWM, ISO9141-2, KWP2000, CAN. Mit einem Preis von nur 23 Euro gehört das OD-150 rw zu den günstigen Geräten. Bei Online-Versendern finden sich zahlreiche Geräte, von etwa 20 bis 200 Euro.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Recht

An deutschen Autobahnen fehlen mehr als 20.000 Lkw-Stellplätze

November 8, 2022
Recht

Honda patentiert externen Airbag zum Fußgängerschutz

Oktober 8, 2021
Recht

Honda Jazz (2020): Neue Generation hat einen Airbag zwischen den Sitzen

Oktober 8, 2021
Recht

Neuer Kia Sorento (2020) kriegt neuartiges Kamerasystem für toten Winkel

Oktober 8, 2021
Recht

Verkehrssicherheitsrat ist für Tempo 130 auf der Autobahn

Oktober 8, 2021
Recht

Volvo Curve Speed Assist (CSA): Neuer Assistent für das Kurven-Fahren

Oktober 8, 2021
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    344 Anteile
    Teilen 138 Tweet 86
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Mercedes E-Klasse (2023): Preis & Innenraum

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Darum ein absolutes No Go!

Februar 8, 2023

Dodge Viper RT/10: Classic Cars

Februar 8, 2023

Subaru Solterra/Skoda Enyaq iV: Vergleichstest

Februar 8, 2023

BMW X5 und BMW X6 debütieren mit Facelift für 2023

Februar 8, 2023

Nissan GT-R Shooting Brake: Illustration

Februar 8, 2023

BMW M4 G82 wird zum verblüffend subtilen Manhart MH4 600

Februar 8, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Darum ein absolutes No Go!
  • Dodge Viper RT/10: Classic Cars
  • Subaru Solterra/Skoda Enyaq iV: Vergleichstest
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen