• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Januar 27, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Recht

EuroNCAP testet teilautonome Fahrsysteme von 10 Modellen

von Online-Redaktion
Oktober 7, 2021
in Recht
153
A A
0
104
ANTEILE
1.5k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Schon im Jahr 2018 testete EuroNCAP einmal „Highway Assist“-Systeme, mit denen man auf der Autobahn teilautonom fahren kann. Nun wurden erneut zehn Modelle mit solchen Systemen untersucht: Audi Q8, BMW 3er, Ford Kuga, Mercedes GLE, Nissan Juke, Peugeot 2008, Renault Clio, Tesla Model 3, VW Passat und Volvo V60.

In zunehmendem Maße nutzen die Autohersteller die installierten Sensorsysteme der Autos zur umfassenden Fahrerunterstützung und ebnen damit den Weg zum autonomen Fahren. Ein Paradebeispiel ist der Autobahnassistent (Highway Assist). Er hält das eingestellte Tempo, den Abstand zum Vordermann und sorgt dafür, dass das Auto in der Mitte der Spur bleibt. Dazu werden der Abstandstempomat (Adaptive Cruise Control, ACC) mit dem Spurhalteassistenten kombiniert. Der Fahrer muss trotzdem aufmerksam hinter dem Lenkrad sitzen, denn die Systeme sind nicht fehlerfrei.

Das gegenüber der Testkampagne von 2018 verbesserte Bewertungsschema konzentriert sich auf zwei Bereiche: Die Kategorie Assistance Competence bewertet das Maß der gewährten Unterstützung – aber auch, ob das System den Fahrer wachsam hält. Safety Backup steht für das Verhalten des Systems in kritischen Situationen. Das Ergebnis wird in den vier Bewertungsstufen „entry“ (Einsteigersystem), „mittelmäßig“ (moderate), „gut“ und „sehr gut“ zusammengefasst.

Drei Premium-Autos – Mercedes GLE, BMW 3er und Audi Q8 – wurden mit „sehr gut“ bewertet. Sie bieten ein hohes Maß an Unterstützung, motivieren den Fahrer aber zur Kontrolle. Sie bieten auch ein gutes Backup-System zur Unfallvermeidung und reagieren angemessen, wenn der Fahrer zum Beispiel ohnmächtig wird.

Die B-Segment-Fahrzeuge Renault Clio und Peugeot 2008 erhielten beide die Bewertung Entry. Ihnen fehlt die Ausgereiftheit der besseren Systeme, bieten nur ein bescheidenes Maß an Unterstützung und stellen sicher, dass der Fahrer sich nicht von der Fahraufgabe abwendet.

Die Vorreiterrolle von Tesla beim Autonomen Fahren spiegelt sich in den Bestnoten des Model 3 für Assistenz und Safety Backup wider. Sein „Autopilot“-System trägt jedoch nur wenig dazu bei, den Fahrer aufmerksam zu halten. Das Model 3 vermittelt den Eindruck, dass das Auto selbst fährt, das System ist eher autoritär als kooperativ. So wird der Tesla nur mit „mittelmäßig“ bewertet. Positiv zu vermerken ist, dass Tesla Over-the-Air-Updates anbietet und das System so leicht verbessern kann – und das auch tut, wie sich in den letzten Jahren gezeigt hat.

VW Passat, Nissan Juke und Volvo V60 erhielten ebenfalls die Note „mittelmäßig“. Insbesondere der Volvo, der bereits seit einigen Jahren auf dem Markt ist, zeigt, dass der technische Fortschritt bei den Assistenzsystemen häufige Aktualisierungen erfordert, um mithalten zu können. Der Ford Kuga schließlich erhielt die Note „gut“. Das zeigt, dass gute Systeme auch in günstigeren Fahrzeugen angeboten werden.

Quelle: Motor1

Verwandt Beiträge

Recht

An deutschen Autobahnen fehlen mehr als 20.000 Lkw-Stellplätze

November 8, 2022
Recht

Honda patentiert externen Airbag zum Fußgängerschutz

Oktober 8, 2021
Recht

Honda Jazz (2020): Neue Generation hat einen Airbag zwischen den Sitzen

Oktober 8, 2021
Recht

Neuer Kia Sorento (2020) kriegt neuartiges Kamerasystem für toten Winkel

Oktober 8, 2021
Recht

Verkehrssicherheitsrat ist für Tempo 130 auf der Autobahn

Oktober 8, 2021
Recht

Volvo Curve Speed Assist (CSA): Neuer Assistent für das Kurven-Fahren

Oktober 8, 2021
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    335 Anteile
    Teilen 134 Tweet 84
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    143 Anteile
    Teilen 57 Tweet 36
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    111 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    67 Anteile
    Teilen 27 Tweet 17

Neuesten Nachrichten

Der universellste Audi aller Zeiten

Januar 26, 2023

Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt

Januar 26, 2023

Dafür stehen die drei Buchstaben OBD

Januar 26, 2023

Autodesign, das nicht gealtert ist: Top-12

Januar 26, 2023

Aerodynamik-Forschung bei Autos: Video |

Januar 26, 2023

Oldtimer-Tuning: Wo sind die Grenzen?

Januar 26, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Der universellste Audi aller Zeiten
  • Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt
  • Dafür stehen die drei Buchstaben OBD
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen