• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Januar 27, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Zukunft des Verbrennungsmotors: Wirtschaft |

von Online-Redaktion
Dezember 7, 2022
in News
93
A A
0
62
ANTEILE
885
ANSICHTEN
FacebookTwitter
Markus Bach
07.12.2022

Zukunft des Verbrennungsmotors: Wirtschaft
Zukunft des Verbrennungsmotors: Wirtschaft

Während sich der Westen auf ein Ende der fossilen Motoren einstellt, bleiben diese weltweit noch für Jahrzehnte gefragt. Was das für unsere Autobauer bedeutet.


Foto: Imago

Zukunft des Verbrennungsmotors: Wirtschaft
Zukunft des Verbrennungsmotors: Wirtschaft

Verkaufsverbote für Verbrenner: Geplante Einführung der Verbote für Neuwagen.


Foto: AUTO ZEITUNG

Zukunft des Verbrennungsmotors: Wirtschaft
Zukunft des Verbrennungsmotors: Wirtschaft

Von Verbrenner-Verboten betroffenes weltweites Verkaufsvolumen in Millionen Neuwagen.


Foto: AUTO ZEITUNG

Zukunft des Verbrennungsmotors: Wirtschaft
Zukunft des Verbrennungsmotors: Wirtschaft

Selbst in Europa gibt es große Unterschiede. Der Anteil reiner Elektroautos an den Verkäufen im ersten Halbjahr 2022 schwankt deutlich, was unter anderem an der Ladeinfrastruktur liegt.


Foto: AUTO ZEITUNG

Während sich der Westen auf ein Ende der Verbrennungsmotoren einstellt, bleiben diese weltweit noch für Jahrzehnte gefragt. Was das für unsere Autobauer und die Zukunft bedeutet!

Die Stromkonzerne haben es vorgemacht: Sie lagern ihre alten, fossilen Bereiche in eigene Firmen aus, seit der Bankenkrise als „Bad Banks“ bezeichnet. So können sie sich auf einen Schlag als umweltfreundliche und vor allem zukunftsfähige Einheiten präsentieren. Und das kommt an den Börsen gut an, wo nachhaltige Investments bei Groß- und Kleinanlegern immer beliebter werden. Auch reine Elektroauto-Hersteller stehen in den Märkten gut da, man denke nur an den Hype um die Tesla-Aktie. Kein Wunder, dass traditionsreiche Autobauer wie Mercedes, Audi oder Volvo ebenfalls schon ein konkretes Datum für ihren Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor benannt haben. Ein solch radikaler Schnitt ist jedoch für Volumenhersteller schwierig. Daher geht Renault nun als erster Autokonzern den Weg der Stromproduzenten und lagert sein Geschäft mit Verbrennungs- und Hybrid-Antrieben in einen unabhängigen Geschäftsbereich aus. Spannend: Der chinesische Geely-Konzern, dem unter anderem Volvo, Lotus und Polestar gehören, beteiligt sich mit seinen Verbrenner-Kapazitäten ebenfalls an dem neuen Unternehmen. Geely und Renault halten künftig jeweils 50 Prozent an der Firma, die weltweit 17 Werke und fünf Entwicklungszentren betreibt. Doch warum setzt China weiter auf den überkommenen Verbrenner, während Europa seine Produktionen auslaufen lässt oder wie Renault in eine „Bad Bank“ auslagert? Denn während Marken wie MG oder BYD ausschließlich mit Elektroautos nach Europa kommen, entfällt ihr Hauptgeschäft in Asien immer noch auf Verbrennungsmotoren. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Technik

Synthetische Kraftstoffe

Alle Antworten zu eFuels

Studie bescheinigt Wirksamkeit

Das passiert, wenn alle auf Elektroautos umsteigen (Video):

 

Der Verbrennungsmotor hat eine Zukunft – nur nicht in Europa

Zwar ist weltweit das Ziel Klimaneutralität vorgezeichnet, doch der Weg dahin wird von vielen Staaten nur zögerlich bestritten, strenge Maßnahmen werden aufgeweicht – schlecht für das Klima, gut für die Hersteller von Verbrennungsmotoren. So sollen etwa in China, sowohl der größte Automarkt der Welt als auch der größte Verursacher von CO2, ab 2035 die Hälfte aller Neuwagen sogenannte „New Energy Vehicles“ sein. Darunter versteht China Elektro- und Wasserstoff-Autos, aber auch Plug-in-Hybride. Bei den anderen 50 Prozent reichen normale Hybride. Verbrenner in Kombination mit Elektromotoren sind also weiter möglich. Ein finales Ende der fossilen Antriebe ist erst 2060 in Sicht. Laut Präsident Xi Jinping will China dann CO2-Neutralität erreichen. Auch in Japan dürfen Hybride weiter ohne Ausstiegsdatum verkauft werden, wogegen für reine Benziner 2035 Schluss ist. Auf anderen Kontinenten wie Südamerika oder Afrika gibt es sogar gar keine Pläne, Verbrenner in großem Stil zu verbieten. Auch deswegen, weil eine Ladeinfrastruktur für E-Autos komplett fehlt und zudem nicht in Sicht ist. So können auf dem weltweiten Automarkt Verbrenner bis weit nach der Jahrhundertmitte neu zugelassen werden. Eine exklusive Berechnung der AUTO ZEITUNG ergibt, dass von den Verbrenner-Verboten im Jahr 2035 ein globales Verkaufsvolumen von 23 Millionen Neuwagen betroffen sein wird. Dagegen können 41 Millionen Autos weiter mit Verbrennungsmotor oder als Verbrenner-Hybrid verkauft werden. Erst 2060 ist ein globales Verkaufsvolumen von 50,1 Millionen Fahrzeugen von Verbrenner-Verboten belegt. Nur 13,9 Millionen Neuwagen dürfen dann noch auf fossile Kraftstoffe setzen.

News

Benzin- & Dieselautos: Verbrennungsmotor-Verbot

Verbrenner-Verbot

Kompromiss mit Schlupfloch

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Der universellste Audi aller Zeiten

Januar 26, 2023
News

Dafür stehen die drei Buchstaben OBD

Januar 26, 2023
News

Autodesign, das nicht gealtert ist: Top-12

Januar 26, 2023
News

Aerodynamik-Forschung bei Autos: Video |

Januar 26, 2023
News

Oldtimer-Tuning: Wo sind die Grenzen?

Januar 26, 2023
News

Porsche Vision 357 (2023): 356-Hommage

Januar 26, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    335 Anteile
    Teilen 134 Tweet 84
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    143 Anteile
    Teilen 57 Tweet 36
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    111 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    72 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18

Neuesten Nachrichten

Der universellste Audi aller Zeiten

Januar 26, 2023

Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt

Januar 26, 2023

Dafür stehen die drei Buchstaben OBD

Januar 26, 2023

Autodesign, das nicht gealtert ist: Top-12

Januar 26, 2023

Aerodynamik-Forschung bei Autos: Video |

Januar 26, 2023

Oldtimer-Tuning: Wo sind die Grenzen?

Januar 26, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Der universellste Audi aller Zeiten
  • Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt
  • Dafür stehen die drei Buchstaben OBD
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen