Ein komplett leerer Tank bekommt dem Auto gar nicht. Experten raten sogar dazu, an die Tankstelle zu rollen, wenn der Tank zu einem Viertel voll ist. Ansonsten muss man im ungünstigsten Fall sogar mit einem Bußgeld rechnen.
Um nicht etwa bei einem Stau ohne Sprit auf der Autobahn liegenzubleiben, tanken Urlauber besser rechtzeitig nach. „Am besten dann, wenn der Tank etwa noch etwa ein Viertel voll ist“, rät der ADAC.
„Auf jeden Fall nicht bis zur Reserve warten.“ Dann könne es bei längeren Verzögerungen schon mal eng werden. „Das Tankstellennetz in Deutschland ist aber sehr gut ausgebaut, so dass es mit etwas gesundem Menschenverstand und rechtzeitigem Nachtanken keine Problemen geben sollte.“
Reservekanister wird nicht empfohlen
Daher rät der ADAC auch davon ab, einen vollen Reservekanister mitzunehmen. „Denn der birgt nicht nur eine mögliche Brandgefahr bei Unfällen“, so der ADAC. „Sondern es können zudem ungesunde Dämpfe aus einem Benzinkanister aus Kunststoff in den Innenraum gelangen.“
Wer trotz allem mit leerem Tank auf dem Seitenstreifen liegenbleibt, muss alle Vorsichtsmaßnahmen wie Warnblinker, Warndreieck und Anlegen der Warnwesten berücksichtigen. Dann kann eine Pannenhilfe das Problem lösen. Wer infolge von Spritmangel liegenbleibt, riskiert grundsätzlich ein Verwarnungsgeld von zehn Euro. Und kommt es deswegen zu einem Auffahrunfall, kann eine Mithaftung die Folge sein.
Anmerkung der Redaktion: Diese Nachricht der Deutschen Presse-Agentur (dpa) ist Teil eines automatisierten Angebots, das auf unserer Webseite ausgespielt wird. Weder der Inhalt noch die Rechtschreibung wurden durch die t-online.de-Redaktion geprüft. Die dpa arbeitet aber streng nach journalistischen Standards. Sollten Sie dennoch Fehler entdecken, freuen wir uns über eine Rückmeldung. Herzlichen Dank!
Quelle: T-Online