• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Juni 30, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Wie lange ist Motoröl haltbar?

von Online-Redaktion
November 1, 2021
in News
131
A A
0
89
ANTEILE
1.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Gerade Besitzer älterer Autos mit etwas höherem Ölverbrauch haben gern etwas Motoröl in Reserve. Ewig lagern sollte es aber nicht – denn auch der Schmierstoff kann verderben.

Ob vor längeren Ausfahrten mit dem Klassiker oder Touren mit dem Alltagsauto: Ein kleiner Ölvorrat im Kofferraum und in der Schraubergarage ist praktisch. Doch ewig haltbar ist Öl nicht.

Offene Packungen zügig verbrauchen

Als Richtwert gelten drei bis fünf Jahre für geschlossene Dosen. Ist die Büchse einmal geöffnet, sollte sie binnen eines halben Jahres aufgebraucht werden.

Woran kann man schlechtes Öl erkennen?

Das Öl sollte eine gelbe bis hellbraune Färbung haben und recht klar sein. Wenn Motoröl falsch gelagert wird, kann Regen- und Kondenswasser in den Behälter eindringen und sich mit dem Öl vermischen. Dann wird es trüb und milchig. Auch Bestandteile der beigefügten Additive können sich herauslösen und sich in Form von Flocken oder gelförmig absetzen. Auch ein trüber Schleier im Öl ist ein entsprechender Hinweis. Dann kann das Öl einen Teil seiner Wirksamkeit verlieren. Deshalb sollten Sie altes Öl keinesfalls verwenden.

Additive sind vermeintlich wohltuende Zusatzstoffe, die dem Öl und auch teureren Spritsorten beigefügt werden. Sie sollen beispielsweise den Verschleiß verringern.

Wie sollte Motoröl gelagert werden?

Wie lange das Motoröl verwendbar bleibt, hängt stark von seiner Lagerung ab. Ideal sind eine möglichst konstante Temperatur zwischen fünf und 30 Grad und eine trockene, saubere Umgebung. Außerdem sollte es nicht direkt auf dem Boden stehen.

Wie liest man das Ablaufdatum ab?

Das ist nicht einfach. Zwar ist in den Ölbehälter ein Datum eingepresst (zwei Ziffern für eine Jahreszahl und ein Hinweis auf einen Monat). Es verrät aber lediglich, wann die Ölflasche hergestellt wurde – über deren Inhalt gibt es keine Auskunft.

Einige Hersteller nennen das Datum der Herstellung beziehungsweise der Abfüllung des Öls. Andere vermerken sein Ablaufdatum auf der Flasche. Eine verbindliche Regelung gibt es nicht.

Einen fälligen Termin zum Ölwechsel sollten Sie nicht durch regelmäßiges Nachfüllen unnötig lange aufschieben. Verbraucht ein Motor ungewöhnlich viel Öl, deutet das nicht nur auf technische Probleme hin. Ohne Wechsel verbleiben auch Schadstoffe und Ablagerungen im Kreislauf.

Quelle: T-Online

Stichworte: AlltagswissenAutoHaltbarkeitMotorMotorölRatgeberVerbraucherVerkehr

Verwandt Beiträge

News

Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig

Juni 30, 2022
News

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
News

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022
News

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    296 Anteile
    Teilen 118 Tweet 74
  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • MG Mulan (MG4): Preis & Performance

    66 Anteile
    Teilen 26 Tweet 17

Neuesten Nachrichten

Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig

Juni 30, 2022

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig
  • Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt
  • Porsche 911 Carrera 3.2
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen