• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Januar 27, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Was der Energiekostenvergleich an Tankstellen bringen soll

von Online-Redaktion
September 27, 2021
in News
139
A A
0
95
ANTEILE
1.4k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Berlin (dpa) – Dreizehn Zahlen auf einem gelborangenen Aushang sollen Autofahrern künftig zeigen, was sie hätten sparen können. Ab Oktober müssen größere Tankstellen ihren Kunden einen sogenannten Energiekostenvergleich präsentieren.

Darauf: Die Kosten für 100 Kilometer mit sieben verschiedenen Energieträgern – von Strom über Wasserstoff bis Superbenzin – und für zwei Fahrzeuggrößen. Nur für Wasserstoff bei kleineren Fahrzeugen fehlt mangels Daten ein Wert. Warum gibt es das Plakat, was kann es – und was nicht?

Warum gibt es das Plakat?

Es setzt eine europäische Richtlinie um. Zweck ist „künftige Kaufentscheidungen der Verbraucher bei der Personenkraftfahrzeugwahl zu unterstützen“, wie es im Gesetzestext heißt. Der Gedanke dahinter: Der Verbraucher soll einfach vergleichen können, was ihn die Energie für 100 Kilometer mit verschiedenen Antriebsformen kostet.

Grundsätzlich findet man das auch beim ADAC für sinnvoll, um Transparenz herzustellen und „auch die Kaufentscheidung ein Stück weit zu beeinflussen“. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt die Kennzeichnung ebenfalls: „Der Vergleich macht deutlich, dass die Elektromobilität für viele Autofahrerinnen und -fahrer nicht nur eine klimafreundliche, sondern auch eine finanziell attraktive Alternative ist“, heißt es von dort.

Was zeigt das Plakat?

Dem aktuellen Plakat – es soll vierteljährlich aktualisiert werden und kann beim Wirtschaftsministerium heruntergeladen werden – ist beispielsweise zu entnehmen, dass ein Mittel- oder Oberklassewagen mit Superbenzin 11,42 Euro Sprit- beziehungsweise Energiekosten pro 100 Kilometer verursacht. Mit Super E10 wären es 11,00 Euro, mit Diesel 7,48, mit einem Stromer 4,84. Erdgas H schlüge mit 6,39 Euro zu Buche, Autogas mit 4,96 und Wasserstoff mit 7,60.

Wie kommen diese Werte zustande?

Für jede Antriebsart in jeder der beiden Fahrzeugkategorien werden die drei meistverkauften Fahrzeuge und deren offizieller Verbrauch nach dem aktuellen Fahrzyklus WLTP herangezogen. So erhält man einen Durchschnittsverbrauch pro 100 Kilometer. Zusammen mit dem Preis für den jeweiligen Energieträger ergeben sich dann Kosten pro 100 Kilometer. Beim Preis verwendet das Ministerium den Durchschnittswert des zweiten Quartals. Diese Zahlen sind auf dem Plakat aber nicht angegeben.

Wie genau sind die Angaben?

Auch wenn die Werte auf den Cent genau ausgerechnet und angegeben werden, können es aus mehreren Gründen nur grobe Vergleichswerte sein. Zum einen fährt der Verbraucher, der das Plakat beim Tanken liest wahrscheinlich ein anderes Auto mit einem anderen Verbrauch. Auch sein Fahrstil macht hier einen großen Unterschied.

Zudem werden für die Berechnung nach Auskunft des Bundeswirtschaftsministeriums derzeit die Durchschnittspreise des zweiten Quartals verwendet. Seither ist beispielsweise Diesel um rund 9 Cent pro Liter teurer geworden, wie sich aus Zahlen des ADAC ergibt.

Und schließlich ist es – wie der Name schon sagt – nur ein Vergleich der Energiekosten. Andere Kosten rund ums Auto wie Anschaffung, Reparaturen, Versicherung und Steuer bleiben naturgemäß außen vor – obwohl sie den Posten Energiekosten in der Regel deutlich übersteigen.

Sonderfall Stromer

Besonders anfällig für Verzerrungen ist die Berechnung ausgerechnet bei Elektroautos, die laut Vergleich am günstigsten fahren. „Es fehlt die Information, dass bei E-Autos der durchschnittliche Haushaltsstrompreis zugrunde gelegt ist“, kritisiert der Mineralölwirtschaftsverband MWV. „Öffentliches und vor allem schnelles Laden ist meist teurer, und das reduziert den Preisunterschied zum Benziner erheblich.“

Laut Energiewirtschaftsverband BDEW liegt ein typischer Haushaltsstromtarif etwas über 30 Cent pro Kilowattstunde. An öffentlichen Ladesäulen seien es aber eher 39 bis 45 Cent und an Schnellladesäulen sogar 49 bis 79 Cent. Dahinter stecken unter anderem Kosten für die Infrastruktur, Betrieb, Wartung, Flächennutzung und die Zahlungsabwicklung. Doch auch diese Preise müssten berücksichtigt werden, damit die Angaben auf dem Plakat „mit den persönlichen Erfahrungen in Einklang gebracht werden können“, fordert der BDEW.

Das Wirtschaftsministerium rechtfertigt die Nutzung des Haushaltsstromtarifs unter anderem damit, dass mehr als 80 Prozent der Ladevorgänge zuhause stattfänden. Mittelfristig sollen aber auch die Kosten für das Laden unterwegs mit in die Berechnung einfließen.

Wo muss das Plakat hängen?

Tankstellen mit sieben Mehrfachzapfsäulen und mehr müssen es aufhängen oder auf einem Bildschirm präsentieren. Laut Schätzung des Tankstellenverbands ZTG betrifft das allerdings nur etwa 1500 der 14 500 Tankstellen in Deutschland. Das sei „das einzig gute“ an der neuen Regelung, sagt ZTG-Geschäftsführer Jürgen Ziegner, der das Plakat für „so überflüssig wie einen Kropf“ hält. „Es nutzt mir ja wenig, wenn ich unterwegs bin und tanken muss, und dann erfahre, wie viel ich zuhause für den Strom gezahlt hätte“, kritisiert er.

Quelle: T-Online

Stichworte: AutoDeutschlandEnergieTechnikVerbraucherVerkehr

Verwandt Beiträge

News

Der universellste Audi aller Zeiten

Januar 26, 2023
News

Dafür stehen die drei Buchstaben OBD

Januar 26, 2023
News

Autodesign, das nicht gealtert ist: Top-12

Januar 26, 2023
News

Aerodynamik-Forschung bei Autos: Video |

Januar 26, 2023
News

Oldtimer-Tuning: Wo sind die Grenzen?

Januar 26, 2023
News

Porsche Vision 357 (2023): 356-Hommage

Januar 26, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    335 Anteile
    Teilen 134 Tweet 84
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    87 Anteile
    Teilen 35 Tweet 22
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    143 Anteile
    Teilen 57 Tweet 36
  • BMW 4er Coupé Facelift (2023): Erste Infos

    111 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    72 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18

Neuesten Nachrichten

Der universellste Audi aller Zeiten

Januar 26, 2023

Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt

Januar 26, 2023

Dafür stehen die drei Buchstaben OBD

Januar 26, 2023

Autodesign, das nicht gealtert ist: Top-12

Januar 26, 2023

Aerodynamik-Forschung bei Autos: Video |

Januar 26, 2023

Oldtimer-Tuning: Wo sind die Grenzen?

Januar 26, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Der universellste Audi aller Zeiten
  • Motor1 Numbers: Die 10 größten Neufahrzeugmärkte der Welt
  • Dafür stehen die drei Buchstaben OBD
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen