• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Mittwoch, Mai 25, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Was bewirkt eigentlich AdBlue?

von Online-Redaktion
Dezember 2, 2021
in News
102
A A
0
68
ANTEILE
966
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Dieselfahrer tanken nur Diesel? Klar, aber manche brauchen noch etwas anderes. Wer einen Selbstzünder mit sogenanntem SCR-Kat fährt, musst von Zeit zu Zeit auch noch AdBlue nachtanken. Was ist das?

Um die Stickoxid-Messwerte (NOx) zu senken, hat sich mittlerweile auch bei Diesel-Pkw ein Verfahren bewährt, das es im Nutzfahrzeugbereich schon seit Jahren gibt: die selektive katalytische Reduktion (SCR). Die heißt so, weil bei diesem Verfahren mit Hilfe eines Katalysators gezielt nur die Stickoxide in den Abgasen eines Fahrzeugs reduziert werden, erläutert Dekra.

Dazu braucht man einen Zusatzstoff mit dem Markennamen AdBlue. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Bezeichnung?

Chemische Reaktion für saubereres Abgas

AdBlue ist eine Mischung aus 67,5 Prozent Wasser und 32,5 Prozent synthetischem Harnstoff, die von einem separaten Tank aus kontinuierlich in den Abgasstrang eingespritzt und vom Hydrolysekatalysator chemisch zersetzt wird, erläutert Dekra-Experte Erik Pellmann. Im Abgasstrang reagiert die Flüssigkeit dann innerhalb von Sekundenbruchteilen mit den Stickoxiden der motorischen Verbrennung und wandelt diese Emissionen in harmlosen Wasserdampf und Stickstoff um.

Der Zusatzstoff darf nicht in den Dieseltank gelangen

„AdBlue ist kein Kraftstoffzusatz und darf sich keinesfalls mit dem Diesel vermengen“, warnt Pellmann. Hierfür gibt es einen separaten Tank mit eigenem Einfüllstutzen in der Reserveradmulde, neben dem Dieselstutzen oder im Motorraum. Die Tankgröße variiert je nach Automodell etwa zwischen zehn und fast 40 Litern.

Der Verbrauch liegt bei etwa drei bis fünf Prozent des Kraftstoffverbrauchs. Je nach Abstimmung des Abgassystems, des Hubraums und des Fahrstils ist ein Nachfüllen etwa alle 5.000 bis 15.000 Kilometer erforderlich. Mitunter reicht der Tankinhalt aber auch deutlich länger.

Ein Warnhinweis informiert in verschiedenen Intervallen über den zur Neige gehenden Vorrat. Stellt der Sensor einen leeren Tank fest, kann der Motor – allerdings auch erst nach mehreren Fehlzündungen – nicht mehr gestartet werden. Dafür sorgt die Software der Motorsteuerung. Zum Nachfüllen ist kein Werkstattbesuch erforderlich, mit Hilfe eines speziellen Einfüllschlauchs kann man das auch selbst machen.

Quelle: T-Online

Stichworte: AdBlueAutoDekraDeutschlandDieselKraftstoffMobilitätMotorRatgeberStickstoffTankenUmweltVerkehr

Verwandt Beiträge

News

Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage

Mai 24, 2022
News

Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage

Mai 24, 2022
News

Platz 3: Tesla Model 3 Performance

Mai 24, 2022
News

Platz 2: Dacia Sandero TCe 100

Mai 24, 2022
News

Platz 2: Dacia Sandero TCe 100

Mai 24, 2022
News

Platz 1: Kia EV6 GT

Mai 24, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    506 Anteile
    Teilen 202 Tweet 127
  • Gas-Autos in der Übersicht: Hier gibt es CNG oder LPG ab Werk

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • VW ID.3 und ID.4 erhalten Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktion

    512 Anteile
    Teilen 205 Tweet 128
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    206 Anteile
    Teilen 82 Tweet 52
  • Ford garantiert Umweltbonus für den Kuga Plug-in-Hybrid

    171 Anteile
    Teilen 68 Tweet 43

Neuesten Nachrichten

Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage

Mai 24, 2022

Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage

Mai 24, 2022

BMW 1er und 2er Gran Coupé kommen als Edition ColorVision

Mai 24, 2022

Platz 3: Tesla Model 3 Performance

Mai 24, 2022

Platz 2: Dacia Sandero TCe 100

Mai 24, 2022

Platz 2: Dacia Sandero TCe 100

Mai 24, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage
  • Reportage: Restaurierung Opel Ascona A Voyage
  • BMW 1er und 2er Gran Coupé kommen als Edition ColorVision
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen