• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, März 25, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

VW T6.1 (2019): Multivan, California Beach

von Online-Redaktion
Februar 23, 2023
in News
92
A A
0
62
ANTEILE
881
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der VW T6.1 (2019) könnte durch einen Bestell-Stop früher als gedacht aus dem VW-Portfolio verschwinden. Neben Multivan, Caravelle, California Beach und Kombi steht seit Ende 2020 auch der VW T6.1 Panamericana zur Auswahl. Den Sportline gibt es nur in Großbritannien. Wir nennen den Preis, die Motoren und die technischen Daten!

Mit dem VW T6.1 erhielt die Bulli-Baureihe 2019 ein großes Update. In der Basisausstattung „Kombi“ startet der Preis bei 43.583 Euro (Stand: Februar 2023), darüber rangiert der Caravelle ab 50.807 Euro. Das Facelift umfasst eine technische und optische Modellpflege parallel zur Entwicklung des kommenden T7. Drei Gründe führen dazu, dass sich mit der Einführung des rein elektrischen I.D. Buzz 2022 gleich drei Bus- und Transporterlösungen im VW-Programm finden: Erstens, derzeit werden 98 Prozent der Transporter mit Diesel bestellt. Gleichzeitig gerät der Selbstzünder immer weiter unter Druck, politisch ist das Elektroauto die bevorzugte Lösung im Kampf gegen die innerstädtische Abgas-Belastung. Zweitens, verschärfte Crashnormen machen den Umstieg auf die Pkw-Plattform Modularer Querbaukasten (MQB) notwendig, die – drittens – ihrerseits für die gewichtlich hohen Anforderungen eines Handwerkerautos nicht ausgelegt ist. Somit bleibt das VW T6.1 (2019) genannte Facelift als Nutzfahrzeug-Lösung einschließlich der bewährten Komfort-Varianten (Multivan, Caravelle, California) im Programm, erhält für die weitere Laufzeit aber die nötige Modellpflege. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Fahrbericht

Neuer VW T6.1 (2019): Erste Testfahrt

Erste Fahreindrücke vom T6 Facelift

Der VW T6.1 (2019) im Video:

 

Preis, technische Daten & Motoren des VW T6.1 (2019)

Der VW T6.1 (2019) ist am neuen Design der Frontpartie mit kuppelartiger Haube, einem Kühlergrill im Stile des Arteon und einem breiten Lufteinlass unten zu erkennen. In seinen Grundzügen sowie Maßen (4904 Millimeter Länge, 1904 Millimeter Breite, 1990 Millimeter Höhe und 3000 Millimeter Radstand) bleibt sich der Transporter aber auch nach der Modellpflege treu. Um den VW-Bus für die seit Januar 2021 geltende Abgasnorm EU6d-ISC-FCM (EU 6 AP) fit zu machen, aktualisiert VW Nutzfahrzeuge das Motorenangebot: Eine neu konstruierte, nah am Motor positionierte Abgasreinigung soll die NOx-Emissionen in Kombination mit doppelter AdBlue-Einspritzung um mehr als 50 Prozent sowie den Kraftstoffverbrauch um 0,5 Liter pro 100 Kilometer im Schnitt senken. Dafür haben die Entwickler:innen außerdem das AdBlue-Tankvolumen auf 27 Liter nahezu verdoppelt. Die technischen Daten der 2,0-Liter-Turbodieselmotoren ändern sich nicht, sie haben weiterhin ein Leistungsspektrum von 90, 110 und 150 PS (66, 82 und 110 kW). Lediglich die Topmotorisierung, der doppelt aufgeladene Zweiliter-Selbstzünder, hat nun 204 statt zuvor 199 PS (150 statt 146 kW). Diese neue Motoren-Technologie kommt beim VW T6.1 (2019) zuerst bei der Leistungsstufe 110 kW TDI bei den Pkw-Modellen zum Einsatz, die Nutzfahrzeugvarianten und alle weiteren Leistungsstufen folgen sukzessive. Das Bulli-Facelift gibt es übrigens auch als elektrische Variante: Das Zero-Emission-Vehicle entstand in Zusammenarbeit mit dem Allgäuer Tuner Abt. Für den Antrieb sorgt ein 83 kW (113 PS) starker E-Motor, den eine Batterien mit einem Energiegehalt von 37,3 kWh speist. Die Reichweiten soll bis zu 138 Kilometer betragen. Mehr zum Thema: Der VW T6.1 im Vergleichstest

Elektroauto

VW ID. Buzz (2022)

VW ID. Buzz (2022)

Fünf Sterne im Crashtest

 

VW T6.1 (2019): Digitales Cockpit im Innenraum

Auch beim Komfort legt das VW T6.1 (2019) genannte Bulli-Facelift nach. Hinzu kommt eine elektro-mechanische statt der bisherigen hydraulischen Lenkunterstützung, die den Einsatz neuer Assistenzsysteme ermöglicht. So stabilisiert sich der Bulli bei Seitenwind selbst und es steht eine aktive Spurführungshilfe sowie ein Parkassistent zur Verfügung. Auch der optionale Trailer-Assist, der das Manövrieren mit dem Anhänger übernimmt, ist neu im Programm. Im Innenraum gibt es zudem ein komplett neues Cockpit: Auf Wunsch informieren hinter dem Lenkrad digitale Instrumente und daneben prangt der große Touchscreen des Bedien- und Infotainment-Systems, das mit eingebauter SIM-Karte online gehen und Inhalte streamen kann. Auch eine neue Sprachsteuerung kommt zum Einsatz. Bewährt und bekannt ist der höchst variable und bis zu 5800 Liter große Kofferraum. Bis 2024 soll der VW T6.1 (2019) weitergebaut werden, auch als Wohnmobillösung California. Mehr zum Thema: Der Abt e-Transporter im Fahrbericht

Elektroauto

VW Abt e-Transporter: IAA Nutzfahrzeuge 2018

Abt e-Transporter (2019): Preis & Reichweite

Abt setzt den VW T6.1 unter Strom

 VW T6.1 Panamericana (2020)
Der Panamericana hebt sich insbesondere durch seine robuste Optik ab. Foto:  VW

 

VW T6.1 (2019) auch als Panamericana

Ab Ende 2020 ist der VW T6.1 (2019) auch als Panamericana erhältlich: Die von den Vorgängermodellen bekannte Ausstattungsvariante hebt sich durch die robuste Optik ab. So erkennen wir an der Front schwarz lackierte Kühlerschutzgitter, an den Seiten schwarze Steinschlagschutzfolie sowie Seitenschwelleraufsätze und einen angedeuteten Unterfahrschutz vorne wie hinten. Serienmäßig rollt der VW T6.1 Panamericana auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern. Hinzu kommen dunkel getönte Scheiben ab den B-Säulen, die mit dem Panamericana-Logo verziert sind, und dunkle LED-Rückleuchten. Der Innenraum des VW T6.1 (2019) ist beim Panamericana in zweifarbigem Leder ausgeführt, optional erhältlich ist ein Bodenbelag aus Aluminium-Riffelblech. Als Antrieb stehen der 110 PS (82 kW) starke 2,0-Liter-Vierzylinder TDI mit Frontantrieb und Schaltgetriebe oder der 199 PS (146 kW) starke Zweiliter-Selbstzünder mit Allradantrieb 4Motion und DSG zur Auswahl. Der Preis für den VW T6.1 Panamericana startet bei 56.680 Euro (Stand: März 2021).

Vergleich

VW T6.1 Multivan/VW T7 Multivan

VW T6.1 Multivan/VW T7 Multivan: Vergleich

Neu gleich besser? T6.1 und T7 im Duell

VW T6.1 Sportline (2021)
In der britischen Sportline-Ausführung schindet der T6.1 ordentlich Eindruck. Foto: VW

 

VW T6.1 (2019) Sportline nur in Großbritannien

Ab Ende März 2021 bieten die Wolfsburger:innen den VW T6.1 (2019) in Großbritannien auch als Sportline an. Die sportliche Ausstattungsvariante ist auf der Insel für die Lang- und Kurzversion sowie für die Kombi- und Transporter-Ausführung verfügbar. Als Sportline erhält der Bus einen roten Streifen im Kühlergrill, veränderte Stoßfänger, einen Dachspoiler am Heck und beleuchtete Einstiegsleisten. Auch LED-Scheinwerfer gehören zum Paket. Um den sportlichen Auftritt zu verstärken, steht der Bulli auf 18 Zoll große Alufelgen in Schwarz-glänzend und liegt 30 Millimeter tiefer. Nappa- und Veloursleder, Nähte in Wabenform und Sportline-Logos werten den Innenraum auf. Als Black Edition kommen unter anderem die „Discover Media Pro Navigation“ mit 9,2 Zoll großem Touchscreen und verdunkelte Scheiben hinzu. Die Black Edition fährt außerdem mit einem Gewindefahrwerk von Eibach. Angetrieben wird der VW T6.1 (2019) Sportline vom 204 PS (150 kW) starken 2.0 TDI kombiniert mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Preis für das britische Sondermodell startet bei 58.124 Pfund (Umgerechnet 65.982 Euro, Stand Februar 2023).

Neuheiten

VW T7 (2021)

VW T7 (2021): Innenraum, Hybrid, Preis

Der VW Multivan im Crashtest

 

VW T6.1 (2019) bald nicht mehr bestellbar?

Als rüstiges Nutzfahrzeug macht der VW T6.1 (2019) auch neben den moderneren T7 und ID.Buzz eine gute Figur: Trotz oder vielleicht gerade wegen des für 2024 angekündigten Produktionsendes flattern bei VW nach wie vor viele Bestellungen herein. Wie die Automobilwoche von einem VW-Verantwortlichen erfahren haben will, denkt die Marke deshalb über einen Bestell-Stop nach. Laut des namentlich nicht erwähnten Verantwortlichen müsse darauf geachtet werden, dass die Bestellungen nicht die Produktion überlasten. Letztere sei wiederum nach wie vor von Lieferketten-Engpässen geplagt. Das Produktionsende 2024 dürfte bestehen bleiben, weil dann der nächste Bulli auf Basis des Ford Transit Custom debütiert.

Auch interessant:

Neuheiten

Ford Transit Custom (2023)

Ford Transit Custom (2023)

Erstmals auch als Plug-in-Hybrid

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Audi RS 6 performance (2022)

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023

Mini Clubman Final Edition (2023): 1.969 Autos zum Abschied

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum
  • H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen