Das als ID.Crozz bekannt gewordene, elektrische SUV-Coupé von Volkswagen feiert im November 2021 seine Premiere als VW ID.5. Das wissen wir zu Preis, Reichweite, zur Allradversion GTX und zum Innenraum.
Mit dem VW ID.5 (2021) stellt Wolfsburg dem ID.4 ein SUV-Coupé zur Seite, das sich stark an der Studie VW ID.Crozz orientiert, die erstmals auf der IAA 2017 gezeigt wurde. Der Stromer soll nach den eher nüchtern gehaltenen Modellen ID.3 und ID.4 emotionale Würze in die elektrische Modellpalette am Mittellandkanal bringen. Deshalb schafft es die dynamisch abfallende Dachlinie der Studie auch in die Serie. Während die Front der des klassischen SUV-Bruders ähnelt, betört das Heck mit einer flacher stehenden Heckscheibe und einer markanten Abrisskante darunter, die sogar mit einem integrierten Spoiler versehen ist. Die Rückleuchten sind mit einem Leuchtband verbunden. Damit hebt sich der VW ID.5 (2021) vom ID.Crozz ab, der geteilte Heckleuchten hat, und beweist seine stilistische Nähe zum ID.4, der bereits Ende 2020 gestartet ist. Im Innenraum fällt der ID.5 ähnlich geräumig wie sein SUV-Bruder aus. Optional verfügt er sogar über ein Augmented Reality Head-Up-Display wie wir es bereits aus dem Audi Q4 e-tron kennen. Mehr zum Thema: Der VW ID.4 im Fahrbericht
Der VW ID.5 im Video:
Alles zu Preis, GTX & Innenraum DES VW ID.5 (2021)
Der VW ID.5 (2021) basiert auf der MEB-Plattform (Modularer E-Antriebs-Baukasten) und teilt sich die technischen Daten mit dem ID.4. Demnach kommt das elektrische SUV-Coupé mit verschiedenen Antriebsvarianten auf den Markt, die zwischen 128 kW (174 PS) und 150 kW (204 PS) leisten. Diese Modelle haben „nur“ einen Elektromotor, der wie auch das Eingang-Getriebe an der angetriebenen Hinterachse sitzt. Wer nicht auf Allrad verzichten möchte, greift zum ID.5 mit zwei Motoren, der das Kürzel „GTX“ trägt. Ein zusätzliches E-Aggregat an der Vorderachse sorgt nicht nur für mehr Traktion, sondern auch für mehr Leistung (220 kW/299 PS). Als Energiespeicher setzt VW auf eine Kapazität von 77 kWh (netto), die für eine Reichweite von bis zu 520 Kilometer (WLTP) reichen soll. Der Marktstart des VW ID.5 wird Anfang 2022 erfolgen. Ein Preis ist noch nicht bekannt. Er wird aber über dem des ID.4 liegen, der bei 37.415 Euro (Stand: November 2021) startet. Mehr zum Thema: Der VW ID.4 GTX im Fahrbericht
Quelle: Autozeitung