• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, März 25, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Volvo XC90/Volvo V90: Vergleich |

von Online-Redaktion
Februar 13, 2023
in News
92
A A
0
62
ANTEILE
884
ANSICHTEN
FacebookTwitter
Marcel Kühler
13.02.2023

Volvo XC90/Volvo V90
Volvo XC90/Volvo V90

Das SUV Volvo XC90 tritt gegen den Kombi Volvo V90 im Schweden-Duell an. Wer macht das Rennen?


Foto: Frank Ratering

Volvo XC90
Volvo XC90

Die Unterschiede in der Gestaltung sind marginal.


Foto: Frank Ratering

Volvo XC90
Volvo XC90

Aber: Das SUV bietet innen schlichtweg deutlich mehr Platz, als der Kombi.


Foto: Frank Ratering

Volvo XC90
Volvo XC90

Den Plug-in-Hybriden gibt es ausschließlich als Siebensitzer.


Foto: Frank Ratering

Volvo XC90
Volvo XC90

Das SUV bietet einen erheblich größeren Gepäckraum und verfügt zudem dank verschiebbarer Rückbank über den variableren Laderaum.


Foto: Frank Ratering

Volvo V90
Volvo V90

Klassisch schlichter Volvo-Stil. Nicht ganz eingängige Google-Bedienung.


Foto: Frank Ratering

Volvo V90
Volvo V90

Der V90 hat nur fünf Sitzplätze.


Foto: Frank Ratering

Volvo V90
Volvo V90

Der Innenraum des Kombis ist im Vergleich wesentlich kleiner als der des SUV.


Foto: Frank Ratering

Volvo V90
Volvo V90

Trotzdem kostet der V90 in der Anschaffung 3050 Euro mehr als der XC90.


Foto: Frank Ratering

Volvo XC90/Volvo V90
Volvo XC90/Volvo V90

Im Duell der edlen Schweden steht es letztlich Unentschieden.


Foto: Frank Ratering

Mit dem Volvo V90 und dem Volvo XC90 hat die schwedische Marke zwei bewährte Großraumkreuzer im Angebot. Welcher der beiden ist in Summe das bessere Angebot? Die Antwort gibt die AUTO ZEITUNG in diesem Vergleich.

Auch wenn der Volvo XC90 und der Volvo V90 längst im letzten Abschnitt ihrer Karrieren angelangt sind, handelt es sich bei beiden um reizvolle Alternativen zu den deutschen Premium-Modellen. Qualitätsanmutung, Sicherheitsausstattung und Konnektivität stimmen – wenngleich das 2021 eingeführte Bedienkonzept von Google durchaus gewöhnungsbedürftig ist. In Sachen Raumangebot führt dieser Vergleich trotz ähnlicher Außenabmessungen, zumindest in Länge und Breite, deutliche Unterschiede auf. Das SUV bietet innen schlichtweg deutlich mehr Platz als der deutlich flachere Kombi, einen erheblich größeren Gepäckraum und verfügt zudem dank verschiebbarer Rückbank über den variableren Laderaum. Alternativlos ist das SUV überdies, wenn mal mehr als fünf Sitzplätze benötigt werden. Nur der XC90 ist mit einer dritten Sitzreihe erhältlich, die bei Nichtbenutzung plan im Gepäckraumboden verschwindet. Bei dem von uns für den Vergleich gefahrenen Plug-in-Hybrid ist diese sogar serienmäßig an Bord. Womit wir beim Antrieb der beiden edlen Nordeuropäer angekommen sind: Unter den Hauben arbeitet ein nur 2,0 Liter großer Vierzylinder-Benziner, der von einem Turbo und einem Kompressor gehörig unter Druck gesetzt wird, sodass der Verbrenner eine maximale Leistung von 310 PS (228 kW) erzeugt. Weitere Power steuert eine an der Hinterachse platzierte E-Maschine zu. So kommt die Systemleistung sowohl im Volvo XC90 als auch im Volvo V90 auf kernige 455 PS (335 kW), als Gesamtdrehmoment stehen 709 Newtonmeter an. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten

Volvo XC90 Facelift (2019)

Volvo XC90 Facelift (2019): Motor & Ausstattung

XC90 Facelift immer mit E-Unterstützung

Neuheiten

Volvo V90 Facelift (2020)

Volvo V90 Facelift (2020): R-Design/Innenraum

Volvo überarbeitet den V90

Leslie & Cars zeigt den Polestar 3 (2023) im Video:

 

Volvo XC90 und Volvo V90 im Vergleich

Dieses Antriebspaket sorgt gerade im rund 200 Kilogramm leichteren Volvo V90 T8 Recharge AWD für ein äußerst nachdrückliches Fortkommen. Viel wichtiger jedoch: Der Kombi konsumiert auf 100 Kilometern im Vergleich weniger Kraftstoff als der Volvo XC90 T8 Recharge AWD. Sein Verbrauchsvorteil beträgt immerhin 0,9 Liter. Hochgerechnet auf ein Jahr bedeutet dies: Bei einer Gesamtfahrleistung von 10.000 Kilometern liegen die Kraftstoffkosten, zu denen auch 32 Cent pro zuzüglich verbrauchter Kilowattstunde Strom gehören, 163 Euro unter denen des SUV. Doch damit nicht genug: Der XC90 verliert enorm viel an Wert und kostet wesentlich mehr in der Versicherung. Insgesamt ergeben sich daraus laufende Gesamtkosten samt Wertminderung in Höhe von schwindelerregenden 14.328 Euro pro Jahr bei einer Fahrleistung von 10.000 Kilometern beziehungsweise von 15.423 Euro bei 20.000 Kilometern. Mit dem V90 fährt man zwar ebenfalls auf einem insgesamt hohen finanziellen Niveau, aber immer noch günstiger als mit dem SUV. Inklusive Wertverlust verschlingt der Kombi bei 10.000 Kilometern 12.591 Euro pro Jahr. Bei 20.000 Kilometern liegt die pekuniäre Belastung bei 13.698 Euro. Einen Haken hat die Sache jedoch: Der Volvo V90 kostet in der Anschaffung 3050 Euro mehr als der Volvo XC90. Das egalisiert ein Stück weit den Vorteil bei den laufenden Aufwendungen. Und da sein Innenraum deutlich kleiner ist, sehen wir im Vergleich der edlen Schweden ein Unentschieden.

Auch interessant:

Vergleichstest

Volvo XC90/Volvo XC60

Volvo XC60/Volvo XC90: Vergleichstest

Volvo XC60 tritt gegen den XC90 an

 

Technische Daten von Volvo XC90 T8 Recharge AWD und Volvo V90 T8 Recharge AWD

AUTO ZEITUNG 03/2023 Volvo XC90 T8 Recharge AWD Volvo V90 T8 Recharge AWD
Technik
Zylinder/Ventile pro Zylin. 4-Zyl., 4-Vent., Turbo, E-Maschine 4-Zyl., 4-Vent., Turbo, E-Maschine
Hubraum 1969 cm³ 1969 cm³
Gesamtleistung 455 PS/335 kW 455 PS/335 kW
Leistung Verbrenner 228 kW/310 PS 228 kW/310 PS
Max. Gesamtdrehmoment 709 Nm 709 Nm
Getriebe/Antrieb 8-Stufen-Automatik/Allrad 8-Stufen-Automatik/Allrad
Messwerte
Leergewicht (Werk/Test) 2222 kg 2021 kg
Beschleunigung 0-100 km/h (Test) 5,4 s 4,8 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk) 180 km/h 180 km/h
Verbrauch auf 100 km (Test/WLTP) 7,7 l S + 7,5 kWh/1,2 l S + 20,5 kWh 6,8 l S + 7,5 kWh/100 km/0,8 l S + 17,4 kWh
CO2-Ausstoß (Test/WLTP) 210 / 28 g/km 189 / 18 g/km
Reichweite 909 km (elektr.: 47 km) 882 km (elektr.: 51 km)
Preise
Grundpreis 77.300 € 80.350 €
Marcel KühlerMarcel Kühler

Unser Fazit

Der bewährte Volvo XC90 ist immer noch einer der praktikabelsten und geräumigsten Edel-SUV überhaupt. Zwar verschlingt er mehr Geld im Unterhalt, kostet aber in der Anschaffung weniger Geld. Der Volvo V90 ist im Unterhalt günstiger, bietet aber eben auch weniger Auto. Daher geht der Wettstreit der eleganten Schweden unentschieden aus.

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Audi RS 6 performance (2022)

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023

Mini Clubman Final Edition (2023): 1.969 Autos zum Abschied

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum
  • H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen