• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Juni 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Volvo XC40 Recharge (2020): Preis & Daten

von Online-Redaktion
September 23, 2021
in News
150
A A
0
101
ANTEILE
1.4k
ANSICHTEN
FacebookTwitter


Alle Infos zum Volvo XC40

von Victoria Zippmann
17.09.2021


Volvo XC40 Recharge (2020)
Volvo XC40 Recharge (2020)

Der Volvo XC40 Recharge Pure Electric ist das erste batterieelektrische Fahrzeug der Schwed:innen. Wer nicht auf einen Verbrenner verzichten will, kann ihn auch als Plug-in-Hybrid bestellen. >> Mehr zum Thema Elektroautos


Foto: Volvo

Volvo XC40 Recharge (2020)
Volvo XC40 Recharge (2020)

Optisch unterscheidet er sich kaum von seinem konventionell angetriebenen Bruder.


Foto: Volvo

Volvo XC40 Recharge (2020)
Volvo XC40 Recharge (2020)

Außerdem legt das System im Volvo XC40 Recharge mit mehreren Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren die Grundlage für autonomes Fahren.


Foto: Volvo

Volvo XC40 Recharge (2020)
Volvo XC40 Recharge (2020)

Im Innenraum hält eine neu entwickelte Bedienschnittstelle mit Google-Android-Technik den:die Fahrer:in über relevante Informationen wie den Batteriestatus auf dem Laufenden.


Foto: Volvo

Volvo XC40 Recharge (2020)
Volvo XC40 Recharge (2020)

Um den Verlust des Verbrenners bei der Pure Electric-Variante zu kompensieren, der im Falle eines Unfalls Stabilität verleiht, haben die Schwed:innen die Frontstruktur neu erdacht und verstärkt. Sogar ein kleines Gepäckfach konnte man unter der Fronthaube unterbringen.


Foto: Volvo

Volvo XC40 Recharge (2020)
Volvo XC40 Recharge (2020)

Der Antriebsstrang des Pure Electric mit zwei E-Motoren – je Achse einer – leistet 300 kW (408 PS). Seit September 2021 fährt der Recharge auch mit Frontantrieb und 170 kW (231 PS).


Foto: Volvo

Volvo XC40 Recharge (2020)
Volvo XC40 Recharge (2020)

Volvo verspricht eine Reichweite rund 400 Kilometern nach WLTP für den Recharge Pure Electric und eine rein elektrische Reichweite von bis zu 55 Kilometer für den Plug-in-Hybrid.


Foto: Volvo

Volvo XC40 Recharge (2020)
Volvo XC40 Recharge (2020)

Die Preise starten bei 48.650 Euro (Stand: September 2021, ohne Umweltbonus) für den XC40 Recarge Pure Electric mit Frontantieb und der Basisaustattung Core.


Foto: Volvo

Seit September 2021 gibt es den Volvo XC40 Recharge (2020) als Pure Electric auch mit Frontantrieb und 231 PS. Bisher wiesen seine technischen Daten ausschließlich zwei E-Motoren mit 408 PS Systemleistung aus. Das ist der Preis und die Plug-in-Hybrid-Variante!

Der Volvo XC40 Recharge (2020) ist als Pure Electric zum Preis ab 48.650 Euro (Stand: September 2021, ohne Umweltbonus) ist das erste batterieelektrische Fahrzeug der Schwed:innen. Äußerlich unterscheidet er sich lediglich durch einen geschlossenen Kühlergrill, fehlende Auspuffblenden und neue Felgendesigns in 19 und 20 Zoll vom Verbrenner-XC40 sowie seinem Plug-in-Hybrid-Bruder. Im Innenraum hält eine neu entwickelte Bedienschnittstelle mit Google-Android-Technik und neun Zoll großem Touchscreen Fahrer:innen über relevante Informationen wie den Batteriestatus auf dem Laufenden, während das Interieur-Paket sportliche Styling-Details und Teppiche aus recycelten Materialien umfasst. Auch mit dem neuen Antrieb soll das E-SUV dem eigenen Anspruch, die sichersten Autos der Welt zu bauen, gerecht werden. Um den Verlust des Verbrenners beim Pure Electric zu kompensieren, der im Falle eines Unfalls Stabilität verleiht, haben die Schwed:innen die Frontstruktur neu erdacht und verstärkt. Sogar ein kleines Gepäckfach konnte man unter der Fronthaube unterbringen. Durch einen Sicherheitskäfig aus extrudiertem Aluminium soll auch die Batterie im Schadensfall keinen Schwachpunkt darstellen. Dass die Akkus im Fahrzeugboden positioniert sind, ist aber nicht nur eine Frage der Sicherheit. Der niedrige Schwerpunkt dürfte dem Volvo XC40 Recharge (2020) zu ungeahnter Kurvenqualität verhelfen. Mehr zum Thema: Der Volvo XC40 Plug-in-Hybrid im Fahrbericht

Neuheiten

Volvo XC40 (2018)

Volvo XC40 (2018): Preis, Motoren & Crashtest

Das kostet der Volvo XC40

Volvo XC40 Recharge im Teaser-Video:

 

Preis: Volvo XC40 Recharge (2020) mit starken technischen Daten

Die technischen Daten des Volvo XC40 Recharge (2020) lauten für den Pure Electric mit Allradantrieb wie folgt: je ein E-Motor pro Achse mit einer Systemleistung von 300 kW (408 PS), ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 78 kWh, eine Reichweite von 418 Kilometern nach WLTP und 40 Minuten Ladezeit an einer Schnellladesäule (DC-Gleichstrom) um die Batterie von null auf 80 Prozent zu laden. Der Allradler ist ab der Ausstattung Plus verfügbar. Seit September ist auch ein frontgetriebener Volvo XC40 Rechage Pure Electric erhältlich. Er fährt mit einem E-Motor an der Vorderachse bis zu 400 Kilometer mit einer Aufladung weit, leistet 170 kW (231 PS) und bezieht den Strom aus einem Batteriepaket mit 70 kWh Kapazität. Die Plug-in-Hybrid-Variante des XC40 Recharge kommt mit 1,5-Liter-Benziner und E-Motor mit einer Leistung von 129 + 82 PS oder 180 + 82 PS. Der Verbrenner der stärkeren Variante ist per Polestar Performance-Paket auf 194 PS aufrüstbar. Rein elektrisch schafft der Plug-in-Volvo eine Strecke von bis zu 55 Kilometer (WLTP, innerorts). Der Preis für den Volvo XC40 Recharge Plug-in-Hybrid startet bei 50.050 Euro (Stand: September 2021, ohne Umweltbonus).

Elektroauto

Volvo C40 Recharge (2021)

Volvo C40 Recharge (2021): Preis & Reichweite

Das kostet der C40 Recharge

 

Umfangreiche Ausstattung im Volvo XC40 Recharge (2020)

Als erster Volvo ist der Volvo XC40 Recharge (2020) mit der Advanced Driver Assistance Systems (ADAS)-Sensorplattform ausgestattet. Mit mehreren Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren legt das System die Grundlage für autonomes Fahren. Zu den Assistenzsystemen zählen ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, eine Fußgänger- und Fahrradfahrer-Erkennung und ein aktiver Spurhalteassistent. Software- und System-Updates erfolgen drahtlos „over the air“. Dazu nutzen Kund:innen vier Jahre lang ein unbegrenztes Datenvolumen. In den Ausstattungslinien Plus und Pro erhält der Volvo XC40 Recharge (2020) als Pure Electric zudem eine Wärmepumpe, die die Klimaanlage unterstützt und bei Bedarf die Hochvoltbatterie erwärmt oder kühlt, das Fahrer-Assistenzsystem Pilot Assist, ein Panorama-Glasschiebedach sowie eine Parkkamera mit 360-Grad-Rundumsicht.

Test

Volvo XC40 Recharge P8 AWD

Volvo XC40 Recharge P8 AWD: Test

Elektro-XC40 im Test

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Der kleinste Lexus aller Zeiten

Juni 5, 2023
News

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023
News

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023
News

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023
News

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023
News

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • BMW plant cleanere Designs für zukünftige Modelle

    121 Anteile
    Teilen 48 Tweet 30
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    388 Anteile
    Teilen 155 Tweet 97
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    454 Anteile
    Teilen 182 Tweet 114
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Der kleinste Lexus aller Zeiten

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Audi A7 Sportback (2023)

Juni 5, 2023

Vergessene Studien: Opel Flextreme (2007)

Juni 5, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Der kleinste Lexus aller Zeiten
  • Audi A7 Sportback (2023)
  • Audi A7 Sportback (2023)
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen