Der erste Volvo Van nimmt noch 2023 Gestalt an und firmiert unter dem Namen Volvo EM90. Die AUTO ZEITUNG zeigt erste Fotos und verrät, was wir erwarten dürfen!
Preis: Volvo EM90 (2024) wohl ab rund 70.000 Euro
Volvo hat die Pläne für einen Van offiziell bestätigt. Noch 2023 – konkret am 12. November – soll der Volvo EM90 (2024) vorgestellt werden. Wer sich nun auf eine interessante SUV-Alternative freut, dürfte aber vermutlich enttäuscht werden. Unserer aktuellen Einschätzung nach handelt es sich um ein Derivat rein für den chinesischen Markt. So verwundert es kaum, dass die Basis wohl der 5,21 m lange Zeekr 009 bilden wird, der Anfang 2023 im Reich der Mitte seinen Marktstart gefeiert hat. Dabei handelt es sich um einen stilistisch auffälligen, weil extravagant gestylten Van auf SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture). Umgerechnet startet der Zeekr 009 bei rund 70.000 Euro. Rund um diesen Dreh dürfte auch der Volvo EM90 (2024) kosten, handelt es sich bei Zeekr doch ebenfalls um eine sogenannte Premiummarke. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Leslie & Cars fährt den Zeekr 001 (2023) im Video:
Antrieb vermutlich vom Zeekr 009
Der Zeekr 009 (2023) ist mit zwei Batteriegrößen von 116 oder 140 kWh erhältlich, die laut dem doch recht unrealistischen chinesischen Prüfzyklus Reichweiten von 702 bis 822 km garantieren sollen. Zweifellos dürfte der 400-kW-Allradantrieb (544 PS) auch dem Van Volvo EM90 (2024) gut zu Gesicht stehen, beschleunigt dieser den 009 doch in nur 4,5 s von null auf 100 km/h und auf eine elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h – trotz 2,8 t Leergewicht.
Exterieur: Chinesische Fotos des Vans Volvo EM90 (2024) aufgetaucht
Ähnlich wie in Deutschland müssen neue Fahrzeuge wie der Van Volvo EM90 (2024) auch in China ein Homologationsverfahren durchlaufen – nur eben beim ansässigen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie, das auch Fotos der geprüften Autos veröffentlicht. In diesem Fall ist diese Publikation vor der heiß ersehnten Präsentation erfolgt, wodurch Fotos des bislang unbekannten Exterieurs vom Volvo EM90 (2024) öffentlich wurden. Diese zeigen einen Van, der sichtlich auf dem Zeekr 009 basiert, aber optisch erwartungsgemäß etwas konservativer ausfällt. Bei identischen Grundrissen der Karosse und optisch unveränderten Türen ist die Front des EM90 unauffälliger gehalten. Hier ist mit wenigen Löchern und Schlitzen ein herkömmlicher Kühlergrill angedeutet, analog zu Verbrennern der Marke gibt es in der Front auch einen unteren Lufteinlass. Die Rückleuchten sind im Gegensatz zum Zeekr zwar in vertikaler Richtung länger gestreckt, erinnern aber nur entfernt an die vorhandenen Volvo-Leuchten. Auch die Alufelgen sind dezenter designt als beim 009.
Interieur: Luxuriöser Van-Innenraum
Vom Innenraum des Volvo EM90 (2024) gibt es zwar noch keine Bilder, doch auch hier darf der Zwillingsbruder von Geely als Referenz herhalten. Dessen kastiger Aufbau ermöglicht drei Sitzreihen mit insgesamt sechs Plätzen. Dabei sind in der Mitte sogenannte Captains Chairs mit Massage- und Klima-Funktion sowie einer ausfahrbaren Fußstütze installiert. Obendrein gibt es 15,6-Zoll-Monitore für die Unterhaltung. Die Wahrscheinlichkeit, dass der erste Volvo-Van der Geschichte der Marke nicht so oder so ähnlich zu haben sein wird, ist entsprechend hoch.
Unser Fazit
Im SUV-Einerlei dieser Tage sticht ein Van ja fast schon aus der Masse heraus. Daher würde man es sich aus neutraler Sicht fast schon wünschen, dass Volvo den Mut aufbringt, den offenbar fest eingeplanten Van auch nach Europa zu bringen. Allein, der Glaube daran fehlt.
Quelle: Autozeitung