• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

V12/W12: Ende für den Zwölfzylinder

von Online-Redaktion
Februar 22, 2023
in News
96
A A
0
62
ANTEILE
879
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Mit seiner unerreichten Mischung aus Leistung und Laufkultur gilt der Zwölfzylinder-Motor W12 als die Kröning im Motorenbau. Doch seine Tage sind gezählt. Denn noch bevor der Verbrenner so ganz ausgemustert wird, stellt Bentley das Aggregat ein.

Bentley geht dem W12-Motor an den Kragen: Zu klein sind die Stückzahlen und zu groß der CO2-Beitrag, als dass sich die Hersteller diesen Luxus weiter leisten wollen – selbst wenn sie an den großen Motoren gut verdienen. Neuheiten wie ein elektrischer Spectre bei der Zwölfzylinder-Marke Rolls-Royce oder ein Plug-In-Hybrid bei der bislang ebenfalls auf V12-Motoren abonnierten Mercedes-Schwester Maybach waren schon keine guten Zeichen, und jetzt macht Bentley den nächsten Schritt. Denn der größte Zwölfzylinder-Produzent der Welt kündigt das Ende jenes legendären W12-Triebwerks an, das neben Continental, Flying Spur und Bentayga auch Autos wie den Audi A8 und zwischenzeitlich sogar VW-Modelle wie den Phaeton oder den Touareg in den Adelsstand erhoben hat und so in 20 Jahren auf mehr als 100.000 Einheiten kam. So viele Zwölfzylinder hat kein anderer Hersteller gebaut. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Neuheiten

Bentley Continental Facelift (2024)

Continentale Bewegung

Bentley Continental GT mit W12 im Video:

 

Ende für den W12: Finale im Bentley Batur

Allerdings verabschiedet sich das sechs Liter große Kraftkunstwerk aus Crewe nicht still und leise. Bentley spendiert ihm ein furioses Finale: Für die 18 Exemplare des Batur haben die Briten die Leistung auf bislang unerreichte 750 PS angehoben und so den stärksten W12 ihrer Historie gebaut. Während diese Kleinserie allerdings schon vor dem Start vergriffen war, kann man die klassische Ausbaustufe mit 659 PS in kleiner Zahl noch bis zum Jahresende in Continental und Flying Spur bestellen. Doch dabei ist Eile angesagt. Denn auch wenn es Firmenchef Adrian Hallmark an der Zeit findet, das nächste Kapitel aufzuschlagen und nachhaltig elektrisch zu werden, rechnen sie mit einem sprungahften Anstieg der Nachfrage für den letzten seiner Art.

 

Andere Hersteller halten an 12-Zylinder fest

Zuvor hatte BMW hat den Zwölfzylinder bereits ausgemustert und Mercedes hat ihn zumindest aus dem originären Modellprogramm gestrichen. Doch auch wenn sich Bentley nun als weltgrößter Zwölfzylinder-Hersteller einreiht, markiert das Ende in Crewe (noch) nicht das Ende des Motorenprinzips. Aktuell gibt es bei Ferrari und bei Aston Martin noch einen V12, genau wie bei Rolls Royce und bei Maybach. Und wer Pagani als vollwertigen Hersteller zählt, darf die italienische Manufaktur nicht vergessen – selbst wenn die nur abgelegte AMG-Motoren aufträgt. Auch Lamborghini-Chef Winkelmann hält daran fest und stellt für den Nachfolger des Aventador auch einen neuen Zwölfzylinder in Aussicht – wenn auch mit Hybrid-Modul. Auch Ferrari will von der Elektrifizierung erst einmal nichts wissen und startet mit dem Purosangue trotzig noch einmal mit einem V12-Saugmotor. Immer noch nicht überzeugt? Dann kann vielleicht Mate Rimac helfen. Der gilt zwar als europäischer Elon Musk und baut einen elektrischen Supersportwagen, ist aber auch Petrolhead und Chef von Bugatti und hat in dieser Rolle sehr genau die Brüsseler Abgasgesetze studiert. „Da steht selbst im Kleingedruckten nirgendwo ein Verbrenner-Verbot“, hat Rimac herausgefunden. Sondern Brüssel kassiere künftig nur extrem hohe CO2-Abgaben, die sich bei herkömmlichen Fahrzeugen keiner leisten kann. Aber wer schnell mal ein, zwei Millionen Euro für Individualausstattungen ausgibt, den stören selbst fünfstellige Preissprünge nicht, argumentiert der Firmenchef und verspricht, dass auch der nächste Bugatti wieder einen Verbrenner bekommen wird. Und so, wie man Bugatti kennt, werden sich die Franzosen dabei nicht einmal mit zwölf Zylindern begnügen.

Top-10

Günstigste V8

Die günstigsten Autos mit V8: Top-10

Die V8-Gattung schrumpft gewaltig

 

Steigen jetzt Oldtimer-Preise?

Frank Wilke, der Chef des Marktbeobachters Classic Analytics in Bochum, sieht die Entwicklung gelassen: „Einen vielzylindrigen und daher meistens großvolumigen normalen Gebrauchtwagen möchte ich derzeit zwar lieber nicht verkaufen, aber im Old- und Youngtimer-Bereich wird der größte Teil dieser Motoren noch lange leben. Schließlich sei es vor allem das typische Klangbild eines charakteristischen Motors, das die Faszination eines Klassikers ausmache, sagt der Experte, der selbst einen 6,75 Liter großen V8 sein Eigen nennt, und schwärmt vom Blubbern eines V8, dem Kreischen eines Sechszylinders-Boxers oder dem staubsaugerartigen Summen eines V12: „Diese Motorenkonzepte standen für Luxus, Leistung, Exklusivität aber auch für eine gewisse Individualität.“ Und Wilke hat noch einen Trost parat: Auf die Preisentwicklung vielzylindriger Oldtimer werde ihr Wegsterben im Neuwagenbereich keinen messbaren Einfluss haben. Denn das Angebot sei für jedes dieser Motorenkonzepte, vom 16-Zylinder einmal abgesehen, mehr als reichhaltig und auch die Betriebskosten können die Besitzer nicht schocken. „Wer so ein Auto kauft, der weiß, auf was er sich einlässt. Das ist ähnlich wie bei Spritpreisen, die noch nie einen Einfluss auf Oldtimerpreise hatten – sonst wäre der Fiat 500 viel teurer!“

Auch interessant:

Top-9

Maserati Quattroporte Trofeo

Die stärksten Luxuslimousinen

Bärenstarke Chefautos

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • "Manta, Manta 2"

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen