• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, Mai 30, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

So verhalten Sie sich bei Wildunfällen richtig

von Online-Redaktion
September 22, 2021
in News
164
A A
0
105
ANTEILE
1.5k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Bei der Fahrt durch ein dunkles Waldstück blitzt am Straßenrand plötzlich ein Augenpaar auf – jetzt ist Vorsicht geboten. Denn bei einem Wildunfall droht auch Ärger mit der Versicherung. Vor allem, wenn ein Ausweichmanöver Schuld am Schaden ist.

In der Dämmerung der frühen Morgen- oder Abendstunden, wenn viele Autofahrer auf dem Arbeitsweg sind, kreuzen wieder vermehrt Rehe, Hirsche und Wildschweine die Straßen. Besonders zur Erntezeit zieht das Wild entlang von unübersichtlichen Feld- oder Waldrändern auf der Suche nach Futter über die Fahrbahn.

Laut Huk-Coburg kommt es jedes Jahr zu rund 240.000 Wildunfällen in Deutschland, wobei ein Schaden im Durchschnitt mehr als 2.300 Euro kostet. Der ADAC meldet dutzende Tote, mehr als 3.000 Verletzte und eine halbe Milliarde Euro Sachschaden jährlich. Laut der Statistik kollidiert alle 2,5 Minuten kollidiere in Deutschland ein Fahrzeug mit einem Reh, einem Wildschwein oder einem Hirsch. Die Dunkelziffer ist noch höher.

Großer Unterschied zwischen Teil- und Vollkasko

„Zusammenstöße mit Tieren sind in der Teilkasko versichert. Während einige Policen für Unfälle mit Tieren aller Art aufkommen, decken andere lediglich Schäden durch Haarwild“, erklärt Arnd Schröder, Geschäftsführer vom Vergleichsportal TopTarif. Die Vollkaskoversicherung zahlt für alle Unfälle, auch bei einem Ausweichmanöver. Allerdings rutschen Autofahrer dann automatisch in eine schlechtere Schadenfreiheitsklasse mit höheren Prämien.

Haarwild: So ist es laut Gesetz definiert

Unter Haarwild versteht der Gesetzgeber neben Rehen, Hirschen und Wildschweinen auch Hasen und Wildkaninchen, Murmeltiere, Marder, Elche, Luchse und Füchse. Sogar Seehunde und Fischotter stehen laut TopTarif auf der Liste – diese werden Autofahrern allerdings eher selten über den Weg laufen.

Aus Hirsch wird Elefant: Das Aufprallgewicht unserer Wildtiere bei Tempo 60 ist um ein Vielfaches höher als ihr eigentliches Gewicht. (Quelle: ADAC)

Der Verkehrsclub ADAC rät: Besser langsam als zu schnell fahren. Bei Tempo 80 kann das Fahrzeug zum Beispiel noch rechtzeitig zum Stehen gebracht werden, wenn in 60 Meter Entfernung ein Wildtier auf die Straße springt. Bei 100 km/h hingegen haben Sie keine Chance mehr.

Ausweichen oder nicht: Schadensminderung entscheidet

Ausweichen ist nicht immer die beste Lösung. Außer der Gefahr, dass durch heftige Lenkbewegungen das Fahrzeug ins Schleudern geraten kann, weigert sich auch möglicherweise die Versicherung, den Schaden zu begleichen, besonders bei Teilkaskoverischerungen. Denn nicht immer entspricht ein Ausweichmanöver der sogenannten „Schadensminderungspflicht“.

Weiterer Nachteil des Ausweichens ist die Beweisführung

Wer beispielsweise einen Totalschaden verursacht, weil er einem Hasen ausgewichen ist, wird von seiner Versicherung hören, die Gefahr falsch beurteilt und falsch reagiert zu haben. Bei Kleinwild wird der Versicherer regelmäßig die Schadensregulierung verweigern, da eine Kollision nur geringe Schäden verursacht. Problematisch beim Ausweichen ist außerdem der Nachweis, dass überhaupt ein Tier die Unfallursache war. Denn am Auto sind dann keine Spuren zu finden.

Abbremsen, Fernlicht abblenden, hupen, Warnblinker

So verhalten Sie sich richtig, um Wildunfälle zu vermeiden:

  • Fahren Sie in Waldgebieten generell langsamer
  • Bremsen Sie langsam ab
  • Blenden Sie mit Fernlicht ab
  • Machen Sie sich mit Hupen bemerkbar
  • Alarmieren Sie nachfolgende Fahrzeuge per Warnblinker

Fahren Sie zur Sicherheit, wenn es der Verkehr zulässt, mit Schrittgeschwindigkeit weiter, bis keine Tiere mehr zu sehen sind.

Bei unvermeidlicher Kollision: Ruhe bewahren

Ein Auf- oder Anprall ist oft die bessere Alternative zum Ausweichen. Ist eine Kollision nicht zu vermeiden, beachten Sie Folgendes:

  • Halten Sie das Lenkrad fest und fahren Sie ohne heftige Lenkbewegungen auf das Tier zu
  • Sichern Sie nach einem Unfall die Unfallstelle mit Warnblinklicht und Warndreieck
  • Fassen Sie das Tier nicht an
  • Bleiben Sie an der Unfallstelle, aber begeben Sie sich aus dem Gefahrenbereich
  • Rufen Sie die Polizei

Fotos vom Schaden am Auto nicht vergessen

Nach einem Wildunfall sollten Autofahrer Fotos vom Schaden am Fahrzeug und von der Unfallstelle machen. Das sei als zusätzlicher Nachweis zu empfehlen, rät die Prüforganisation Dekra. Teilkasko-Versicherungen zahlen in der Regel zwar den Schaden – aber nur, wenn es auch Belege für eine Kollision mit einem Wildtier gibt.

Grundsätzlich wird der Schaden auf Basis eines Polizeiprotokolls und einer Wildunfallbescheinigung durch den Versicherer reguliert. Außerdem empfiehlt es sich, Namen und Adressen von möglichen Zeugen zu notieren.

Quelle: T-Online

Stichworte: AutoAuto-RatgeberAuto-TechnikAutofahrerElchFuchsHasenHirschLuchseRehSeehundSommerzeitUnfälleVerkehrVersicherungWarndreieckWildschweinWildunfall

Verwandt Beiträge

News

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023
News

Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |

Mai 30, 2023
News

Felgenversiegelung: Produktvergleich |

Mai 30, 2023
News

Mini Countryman Uncharted Edition (2023)

Mai 30, 2023
News

Günstige Familienautos

Mai 27, 2023
News

Fiat e-Doblò

Mai 27, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    386 Anteile
    Teilen 154 Tweet 97
  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    453 Anteile
    Teilen 181 Tweet 113
  • BMW i5 Touring (2023): Preis & Reichweite

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Volvo EX30 (2023): Preis & Reichweite

    79 Anteile
    Teilen 32 Tweet 20
  • VW Golf 8 Facelift (2023): Preis & Motoren

    158 Anteile
    Teilen 63 Tweet 40

Neuesten Nachrichten

Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt

Mai 30, 2023

Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024

Mai 30, 2023

Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |

Mai 30, 2023

Neuer Mazda CX-5 könnte 2025 mit Hybrid auf den Markt kommen

Mai 30, 2023

Felgenversiegelung: Produktvergleich |

Mai 30, 2023

Citroën C5 Aircross Hybrid 136 (2023): Neues Hybridsystem

Mai 30, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Neuer Abarth 500e (2023): Erste Testfahrt
  • Audi A6 und A7: Neue Ausstattungslinien zum Modelljahr 2024
  • Pick-ups: Aktuelle Modelle (2023) |
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen