• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Smart EQ Fortwo Facelift (2019): E-Motor/Ende

von Online-Redaktion
März 1, 2023
in News
91
A A
0
62
ANTEILE
879
ANSICHTEN
FacebookTwitter


Alle Infos zum Smart Fortwo

Sven Kötter
01.03.2023

Smart EQ Fortwo Facelift (2019)
Smart EQ Fortwo Facelift (2019)

Der Smart fährt rein elektrisch und mit neuem Design.


Foto: Smart

Smart EQ Fortwo Facelift (2019)
Smart EQ Fortwo Facelift (2019)

Die vielen kleinen Anpassungen zeigen Wirkung: Aus jeder Perspektive erkennt man das neue Modell.


Foto: Smart

Smart EQ Fortwo Facelift (2019)
Smart EQ Fortwo Facelift (2019)

Auch der Innenraum wird überarbeitet und erhält eine neue Infotainment-Generation.


Foto: Smart

Smart EQ Fortwo Facelift (2019)
Smart EQ Fortwo Facelift (2019)

Der Fahrzeugstatus lässt sich über die „smart EQ Control App“ abrufen. 


Foto: Smart

Smart EQ Fortwo Facelift (2019)
Smart EQ Fortwo Facelift (2019)

Es bleibt beim E-Motor mit einer maximalen Leistung von 60 kW.


Foto: Smart

Smart EQ Fortwo Facelift (2019)
Smart EQ Fortwo Facelift (2019)

Die Reichweite des Zweisitzers gibt Smart mit 147 bis 159 Kilometern nach NEFZ an.


Foto: Smart

Smart EQ Fortwo Facelift (2019)
Smart EQ Fortwo Facelift (2019)

Ab April 2023 nimmt Smart keine Bestellungen mehr an.


Foto: Smart

Mit dem Smart EQ Fortwo Facelift wurde 2019 ist vieles erneuert. Jetzt gab die Mercedes-Tochter das Ende des Zweisitzers im Frühling 2023 bekannt. Alle Informationen zum Elektromotor und der Reichweite!

Mit dem Smart EQ Fortwo Facelift startete die Mercedes-Tochter 2019 in eine rein elektrische Zukunft. Um die neue Strategie auch optisch sichtbar zu machen, erhielt der Zweisitzer ein komplett überarbeitetes Design. Die neue Front wird von einem größeren, tiefer positionierten Kühlergrill im Waben-Design geprägt. Anstelle des Logos setzt Smart beim Fortwo Facelift in Zukunft auf einen mittigen Markenschriftzug. Auffällig sind die neuen Scheinwerfer im Stile des forease-Conceptcars: Drei senkrechte LED-Einheiten geben dem Kleinen einen entschlosseneren Blick. Am Heck fallen sofort die neuen Rückleuchten ins Auge, die dem überarbeiteten Smart einen futuristischen Touch geben. Der Innenraum wird ebenfalls aufgefrischt – allerdings deutlich dezenter. Die optimierte Mittelkonsole fällt nur im direkten Vergleich mit dem Vorgänger auf. Sie schafft Platz für eine größere, multifunktionale Ablage. Das Infotainment der neuesten Generation setzt verstärkt auf die Integration des eigenen Smartphones. Alle Funktionen lassen sich über die gängigen Schnittstellen auf das 8,0-Zoll-Display spiegeln. Mit der „smart EQ Control App“ hat man weiterhin ständigen Zugriff auf den Fahrzeugstatus und kann sein Smart EQ Fortwo Facelift (2019) schon vor der Fahrt klimatisieren. Auch interessant: Unsere Produkttipps bei Amazon

Überblick

Smart EQ Fortwo Facelift (2019)

Alle Auslaufmodelle

Smart Fortwo wird eingestellt

Smart „Ready to share“ im Video:

 

Smart EQ Fortwo Facelift (2019) mit E-Motor

Nachdem die Mercedes-Tochter bereits alle Verbrennungsmotoren aus dem Programm geworfen hat, rollt auch das Smart EQ Fortwo Facelift (2019) ausschließlich rein elektrisch in die Schauräume der Händler. Es bleibt beim maximal 60 kW (81 PS) leistenden E-Motor und der 17,6 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie. Smart gibt eine maximale Reichweite von 159 Kilometern nach NEFZ an. Damit ist klar, dass der Zweisitzer auch weiterhin sein bevorzugtes Revier in der Stadt haben wird. Dank einer Kooperation mit dem Ladenetzwerk „Plugsurfing“ soll fast jede öffentliche Ladesäule nutzbar sein. Mit optionalem 22-kW-Bordlader kann der Smart auch abseits seltener Gleichstrom-Ladesäulen in weniger als 40 Minuten von zehn auf 80 Prozent Reichweite nachladen. Auch für das Smart EQ Fortwo Facelift (2019) stehen die „ready to“-Services bereit. Dazu zählt die Vorbereitung zum privaten Carsharing, eine Online-Suche für Parkplätze und eine schlaue Pack-Funktion, die per Barcode-Scanner schon während des Einkaufs erkennt, ob die Waren in den Smart passen.

 

Ende für den Smart Fortwo im April 2023

Nachdem das Schwestermodell Smart Forfour bereits 2021 eingestellt wurde, war es für viele nur eine Frage der Zeit, bis auch der Zweisitzer das Zeitliche segnen muss. Nun ist es soweit: Die Mercedes-Tochter schließt ab April 2023 die Bestellbücher. Wer noch ein Exemplar des rein elektrischen Smart Fortwo EQ (2019) ergattern möchte, sollte sich also beeilen. Grund dafür sind auch die langen Lieferzeiten: Aktuell dauert es ein Jahr, bis ein bestelltes Exemplar fertig vom Band läuft. Entsprechend wird auch die Produktion des Smart EQ Fortwo noch bis etwa Mitte 2024 weiterlaufen.

Auch interessant:

Elektroauto

Smart #1 (2022)

Smart #1 (2022)

Das kostet das Elektro-SUV

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • "Manta, Manta 2"

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen