Berlin (dpa/tmn) – Der Skoda Fabia teilt sich viel Technik mit dem VW Polo. Doch wer einen Kombi im guten Gebrauchtwagenalter möchte, der greift zum Modell der tschechischen VW-Tochter, denn diese Variante gibt es vom Wolfsburger Original schon lange nicht mehr. Bei der Hauptuntersuchung (HU) schneidet der aktuelle Fabia gut ab – was für seinen Vorgänger weniger gilt.
– Modellhistorie:Der erste Fabia startete 1999 durch; die hier betrachteten Auflagen Nummer zwei und drei 2007 und 2014. Modellpflegen brachten das Modell in den Jahren 2010 und 2018 auf einen moderneren Stand. Im Mai 2021 wurde der Fabia IV vorgestellt.
–Karosserievarianten:Den Fabia gibt es im klassischen Kleinwagenformat mit Steilheck und als den erwähnten Kombi mit großer Heckklappe und größerem Ladevolumen. 2010 kam erstmals die Variante Scout im Offroad-Look mit einem Hauch mehr Bodenfreiheit heraus.
–Abmessungen (laut ADAC):3,99 m bis 4,26 m x 1,64 m bis 1,73 m x 1,45 m bis 1,50 m (LxBxH); Kofferraumvolumen: 300 l bis 1150 l (Kombi bis 1485 l).
– Stärken:Der Fabia fährt sich handlich und für einen Kleinwagen recht komfortabel. Bei der HU schneidet die dritte Generation bei Radaufhängungen und Lenkung solide ab, bei der vorderen Beleuchtung gilt das auch für die ältere Auflage, schreibt der „Auto Bild Tüv-Report 2021“. Mit der Abgasuntersuchung (HU) haben beide Modellgenerationen in der Regel kaum Probleme.
– Schwächen:Während der Fabia III gelegentlich mit verstellten Scheinwerfern und schon zur ersten HU mit verschlissenen Bremsscheiben vorfährt, patzt beim Tüv vor allem die ältere Auflage: Diagnostiziert werden Federbrüche ab der vierten HU, bei elfjährigen Exemplaren nagt am Fahrwerk öfter der Rost. Hohe Mängelquoten bei der dritten HU ernten die Rückleuchten. Oft beanstandet wird bei der Zweitauflage auch die Wirkung der Fußbremse sowie ab dem vierten Check auch die Feststellbremse. Ölverlust und marode Auspuffanlagen machen bereits ab der dritten HU zu schaffen.
– Pannenverhalten:Der ADAC schreibt mit Blick auf seine Pannenstatistik, Exemplare von 2007 schnitten mittelmäßig ab, „die übrigen Jahre alle gut“. Pannenschwerpunkt sind demnach die Zündkerzen bei Exemplaren von 2007 und 2008.
– Motoren:Fabia II: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 44 kW/60 PS bis 132 kW/180 PS; Diesel (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 51 kW/69 PS bis 77 kW/105 PS. Fabia III: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 44 kW/60 PS bis 92 kW/125 PS; Diesel (Dreizylinder, Frontantrieb): 66 kW/90 PS bis 77 kW/105 PS.
– Marktpreiselaut „DAT Marktspiegel“ der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern):
Fabia 1.0 TSI (Kombi) Ambition Green tec (2017); 81 kW/110 PS (Dreizylinder); 65 000 Kilometer; 9075 Euro.
Fabia 1.2 TSI Style Green tec (2014); 66 kW/90 PS (Vierzylinder); 102 000 Kilometer; 6400 Euro.
Fabia 1.2 TDI (Kombi) GreenLine (2014); 55 kW/75 PS (Dreizylinder); 123 000 Kilometer; 5775 Euro.
Quelle: T-Online