• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Renault Zoe R135: Dauertest |

von Online-Redaktion
Januar 21, 2022
in News
96
A A
0
63
ANTEILE
907
ANSICHTEN
FacebookTwitter


Alle Tests zum Renault Zoe

von Caspar Winkelmann
21.01.2022


Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

Der erste Stromer in unserem Dauertest-Fuhrpark ist Deutschlands Elektro-Bestseller: der Renault Zoe.


Foto: Team AUTO ZEITUNG

Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

Wir werden mit dem Franzosen allerdings nicht den üblichen Test über 100.000 Kilometer absolvieren, sondern den Dauertest zeitlich auf ein Jahr begrenzen.


Foto: Team AUTO ZEITUNG

Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

Mit gut vier Metern Außenlänge fühlt sich der Zoe im Großstadtdschungel pudelwohl.


Foto: Niklas Gotta

Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

inparkhilfe vorn und hinten sowie eine Rückfahrkamera sind bei der Intens-Ausstattung (Aufpreis: 2000 Euro) serienmäßig an Bord, und der im Testwagen installierte Parklenkassistent (600 Euro) erleichtert das Einparken zusätzlich. 


Foto: Niklas Gotta

Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

Unser Dauertest-Zoe verfügt über einen Spurhalteassistenten, Totwinkelwarner und Verkehrszeichenerkennung.


Foto: Niklas Gotta

Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

„Die hoch montierten, recht weich gepolsterten Sitze überzeugen nicht – da sitzt man in einem Clio deutlich kommoder“, kommentiert Tester Paul Englert.


Foto: Niklas Gotta

Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

„Das Laderaumvolumen liegt auf dem Niveau mancher Kompaktwagen und schluckt den Familieneinkauf locker weg“, lobt Tester Marcel Kühler. 


Foto: Niklas Gotta

Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

Dank 52-kWh-Batterie beträgt die WLTP-Reichweite gute 380 Kilometer.


Foto: Niklas Gotta

Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

Die Aufenthalte an Ladesäulen gehören zum E-Auto-Alltag. Der Zoe lädt mit maximal 50 kW.


Foto: Niklas Gotta

Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

Testredakteur Paul Englert: „Mit ein bisschen Zurückhaltung schafft der Zoe locker seine 250 Kilometer“.


Foto: Niklas Gotta

Renault Zoe R135
Renault Zoe R135

Nach knapp 19.000 Kilometern zeigte das Display den Fehler „Wechselstrom-Laden unmöglich“ an. Ein Software-Update brachte den Renault Zoe wieder in die Spur.


Foto: Niklas Gotta

Inhalt
  1. Der Renault Zoe R135 Z.E. 50 im Dauertest
  2. Das gefällt & das nervt beim Renault Zoe R135
  3. Connectivity-Check sowie Werkstatt & Kosten
  4. Technische Daten des Renault Zoe R135

Der Renault Zoe R135 Z.E. 50 absolviert bei der AUTO ZEITUNG nicht den üblichen Test über 100.000 Kilometer, sondern darf sich in einem Dauertest über ein Jahr beweisen. Das gefällt uns, das nervt.

 

Der Renault Zoe R135 Z.E. 50 im Dauertest

Der erste Stromer in unserem Dauertest-Fuhrpark ist der Renault Zoe. Wir werden mit dem Franzosen allerdings nicht den üblichen Test über 100.000 Kilometer absolvieren, sondern ihn zeitlich auf ein Jahr begrenzen. Mit gut vier Meter Außenlänge fühlt sich der Zoe im Großstadtdschungel pudelwohl. Einparkhilfe vorn und hinten sowie eine Rückfahrkamera sind bei der Intens-Ausstattung (Aufpreis: 2000 Euro) serienmäßig an Bord, und der im Testwagen installierte Parklenkassistent (600 Euro) erleichtert das Einparken zusätzlich. Dank 52-kWh-Batterie beträgt die WLTP-Reichweite gute 380 Kilometer. „Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bin ich mit einer Akku-Ladung rund 230 Kilometer weit gekommen“, berichtet Fotograf Niklas Gotta. Gerade wer daheim keine eigene Lademöglichkeit hat oder häufiger auf der Autobahn unterwegs ist, sollte den CSS-Ladeanschluss (1100 Euro) bestellen. Damit lädt der Renault Zoe R135 Z.E. 50 an Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon

Elektroauto

Renault Zoe Facelift (2019)

Renault Zoe Facelift (2019): Preis & Reichweite

Renault reagiert auf Zoe-Crashtest

Das Renault Zoe Facelift (2019) im Video:

 

Das gefällt & das nervt beim Renault Zoe R135

Der 135-PS-Antrieb glänzt vor allem in der Stadt, und beim Ampelstart ist der Renault Zoe R135 Z.E. 50 so schnell nicht zu schlagen. Bei Tempo 140 endet der Vortrieb – in den meisten Alltagssituationen ist das vollkommen ausreichend. Und auch, wenn der Zoe für den Haupteinsatz im urbanen Gebiet konzipiert wurde, sind lange Fahrten durchaus möglich. Testredakteur Paul Englert: „Mit ein bisschen Zurückhaltung schafft der Zoe locker seine 250 Kilometer.“ Testkollege Marcel Kühler lobt: „Das Laderaumvolumen liegt auf dem Niveau mancher Kompaktwagen und schluckt den Familieneinkauf locker weg“. Online-Kollegin Leslie Schraut gefällt außerdem der „zuverlässige Einparkassistent“. Die hoch montierten, recht weich gepolsterten Sitze des Dauertestes überzeugen hingegen nicht. Auch auf der Rückbank reisen Passagier:innen nicht besonders bequem. Bei längeren Fahrten wird zudem „eine intelligente Routenplanung des Navisystems mit automatischer Suche nach Ladesäulen“ vermisst. Ein technischer Aussetzer zwang den Elektro-Kleinwagen zu einem Werkstattbesuch: Nach knapp 19.000 Kilometern zeigte das Display den Fehler „Wechselstrom-Laden unmöglich“ an. Ein Software-Update brachte den Renault Zoe wieder in die Spur.

Vergleichstest

Renault Zoe/Opel Corsa-e

Opel Corsa-e/Renault Zoe: Vergleichstest

Der Corsa-e stellt sich dem Zoe

 

Connectivity-Check sowie Werkstatt & Kosten

Das Navisystem inklusive Smartphone-Integration zählt beim Ausstattungsniveau Intens immer zum Standard. Der Touchscreen bietet zwar eine vernünftige Auflösung, reagiert beim Dauertest teilweise aber etwas verzögert auf Berührungen. Eine Inspektion steht erst nach 30.000 Kilometern oder einem Jahr an. Aktueller Kilometerstand des Renault Zoe R135 Z.E. 50: 12.495 Kilometer (Stand: Juni 2021). Die Preise für Strom variieren stark – je nach Stromanbieter und Ladesäule.

Vergleichstest

Renault Twingo Electric/Renault Twingo TCe 90

Renault Twingo Electric/TCe 90: Vergleichstest

Elektro- gegen Verbrenner-Twingo

 

Technische Daten des Renault Zoe R135

AUTO ZEITUNG 02/2022 Renault ZOE R135 Z.E. 50
Technik
E-Motor fremderregte Synchron-Maschine
Systemleistung 100 kW/135 PS bei 4200 – 11.163 /min
Systemdrehmoment 245 Nm bei 1500 – 3600 /min
Batterie luftgekühlte Lithium-Ionen-Batterie
Spannung/Kapazität 400 Volt/52 kWh
Max. Ladeleistung DC/AC 2,3-22,0/50 kW
Ladeanschluss/Ort Typ 2; CCS/Front
Getriebe/Antrieb Konstantübersetzung
Messwerte
Leergewicht (Werk) 1502 kg
Beschleunigung 0-100 km/h (Werk) 9,5 s
Höchstgeschwindigkeit (Werk) 140 km/h
Verbrauch auf 100 km (WLTP) 17,7 kWh/100 km
Preise
Grundpreis 33.990 €
Testwagenpreis 39.640 €
von Caspar Winkelmann
von Caspar Winkelmann

Unser Fazit

Der citytaugliche und fair eingepreiste Renault Zoe R135 Z.E. 50 ist ein gutes E-Auto: Fahrleistungen und auch Reichweite überzeugen im Dauertest ebenso wie der große Kofferraum. Der Sitzkomfort ist aber verbesserungswürdig. Außerdem schaltete sich der Antrieb bei Kilometerstand 11.500 unvermittelt ab. Der Fehler trat seitdem aber nicht mehr auf. Darüber hinaus trübt der frühe Werkstattaufenthalt aufgrund des Software-Fehlers die Freude.

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • "Manta, Manta 2"

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen