Gefragteste Modelle waren in den ersten sechs Monaten 2022 die KTM 125 Duke (1.401 Stück) vor der Brixton BX125 (1.292) und der Yamaha MT-125 (1.062).
Kraftroller: Ein ewiger Sieger
Bei den Kraftrollern führt weiterhin die Marke Vespa (3.996 Einheiten) vor Honda (1.462) und Piaggio (1.317). Es folgen Yamaha (1.217), BMW (1.095) und Kymco (679). Das BMW-Plus fiel mit 204 Prozent extrem hoch aus; zurückzuführen ist es auf den neuen Elektroroller CE 04 (388 Stück, der den ebenfalls unverkleideten Benziner C 400 X (270) bereits überflügelt hat.
Ganz vorne liegt in dieser Kategorie die „ewige“ Vespa GTS 300 Super (3.953 Stück) vor dem Honda SH 150 (457) und den beiden Piaggio-Modellen Beverly 400 (450) und MP3 300 LT (458). Dicht dran sind der BMW C 400 GT (437), der Yamaha-Dreiradroller Tricity 300 (430) und der Honda Forza 350 (405).
Bei den Kraftrollern haben es fünf Dreiradroller unter die 23 meistverkauften Roller geschafft (drei Piaggio MP3-Modelle mit zusammen 785 Einheiten plus Yamaha Tricity 300 (430) und Peugeot Metropolis 400 (347).
Leichtkraftroller: Vespa liegt vorn
Auch bei den Leichtkraftrollern spielt Vespa die erste Geige. Die Kultmarke aus dem Piaggio-Konzern kam auf 5.942 neu zugelassene 125-er Roller; es folgen Honda (3.129) und Piaggio (1.792), verfolgt von Yamaha (1.214) und Kymco (1.028).
Die Modell-Hitliste führen die Vespa GTS 125 Super (3.289 Stück) und die Vespa Pirmavera 125 (2.215) an, gefolgt von Honda SH 125 (1.173), Honda Forza 125 (1.111) und Piaggio Medley 125 (1.074).
Die Elektro-Krafträder legen zu
Erstmals wurden vom IVM die Elektro-Krafträder separat aufgelistet. Ihre Gesamtzahl stieg von 416 im ersten Halbjahr 2021 auf nunmehr 841, ein Plus von 102 Prozent. Ihr Anteil am Markt ist mit 0,7 Prozent aber nach wie vor marginal.
Die höchsten Zahlen erreichten Vmoto (226 Einheiten) vor Zero Motorcycles (192) und KTM (70); es folgen Tinbot (30), Energica und Horwin (je 23).
Bei den Elektro-Kraftrollern sieht es für schon weit besser aus: Die Gesamtzahl stieg binnen Jahresfrist von 1.246 auf 4.540 (+ 184 %); vorne liegt die chinesische Marke Niu (580 Stück) vor Scutum aus Spanien (512) und BMW (388).
Quelle: T-Online