• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, Juli 1, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Pendlerpauschale (2021): ab wieviel km

von Online-Redaktion
November 4, 2021
in News
115
A A
0
76
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Bund und Länder haben sich auf eine Erhöhung der Pendlerpauschale ab 2021 geeinigt. Wie der Kompromiss aussieht, erklären wir hier. Das Umweltbundesamt empfiehlt Anfang November 2021 die Pendlerpauschale ab 2027 abzuschaffen, um die angepeilten Klimaziele zu erreichen. Dieser Artikel wurde am 04. November 2021 aktualisiert.

 

Umweltbundesamt will Pendlerpauschale 2027 abschaffen

Um die vereinbarten Klimaziele zu erreichen, hat das Umweltbundesamt im November 2021 vorgeschlagen, die Pendlerpauschale ab 2027 abzuschaffen. Als Begründung führt die Behörde an, dass der Verkehrssektor die selbst gesetzten Ziele aus dem Klimaschutzgesetz bis 2030 deutlich verfehlen wird, wenn keine einschneidenden Maßnahmen beschlossen würden. Neben der Abschaffung der Pendlerpauschale schlägt das Umweltbundesamt auch vor, das Dieselprivileg bis 2023 abzuschaffen. Dieselkraftstoff wird in Deutschland geringer besteuert als Benzin. Zudem soll die CO2-Besteuerung weiter angehoben werden, was die Kraftstoffpreise weiter erhöhen würde. Mit den bei Autofahrer:innen unpopulären Maßnahmen wolle man dem Trend zu langen Arbeitswegen gegensteuern, die häufig auch nur mit einer Person pro Auto bewältigt werden, so die Behörde. In Härtefällen sollen Wegekosten bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden können. Inwieweit die Pläne des Umweltbundesamts zur Abschaffung der Pendlerpauschale umgesetzt werden, hängt auch von der neuen Bundesregierung ab. Die potenzielle Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat bereits einem vom Umweltbundesamt ebenfalls angeregten generellen Tempolimit eine Absage erteilt.

News

Tempolimit (Deutschland): Autobahn/Umwelt

Absage an ein generelles Tempolimit

Verkehrspsychologe befürwortet Tempolimit (Video):

 

Erhöhung der Pendlerpauschale ab 2021: Ab wie viel km?

Der Bund und die Länder haben sich Mitte Dezember 2019 auf eine Erhöhung der Pendlerpauschale geeinigt. Die Pendlerpauschale ist im Zuge des Klimapakets ab dem 21. Kilometer von 30 auf 35 Cent pro Kilometer erhöht worden. Ab 2024 wird die Pauschale um weitere drei Cent auf dann insgesamt 38 Cent pro Kilometer erhöht. Diese Erhöhung ist bis 2026 befristet und soll die durch den CO2-Preis gestiegenen Kosten für Benzin und Diesel ausgleichen. Die genannten Beträge dürfen Fernpendler:innen pro Arbeitstag von den zu versteuernden Einkünften abziehen, dabei zählt die einfache Entfernung. Wer wenig verdient und keine Steuern zahlt, kann eine Mobilitätsprämie in Höhe von 154,35 Euro auf das Konto überwiesen bekommen. Mehr zum Thema: CO2-Grenzwerte für Autos & Lkw

News

Klimapaket: Erhöhung der Kfz-Steuer

Klimapaket: Erhöhung der Kfz-Steuer ab 2021

Die Kfz-Steuer wird 2021 teurer

 

Statistik: Wer von der Erhöhung der Pendlerpauschale profitiert

Von der höheren Pendlerpauschale werden voraussichtlich mehrere Millionen Steuerzahler:innen profitieren. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts haben im Jahr 2015 rund 6,7 Millionen Bürger:innen bei ihrer Steuererklärung Arbeitswege von mehr als 20 Kilometern angegeben. 86 Prozent legten demnach mindestens eine Teilstrecke mit dem Auto zurück. Da zusammen veranlagte Ehepaare und Lebenspartnerschaften nur als ein Steuerfall registriert werden, dürfte die tatsächliche Personenzahl aber nochmals höher liegen. Aktuellere Statistiken liegen nicht vor, da laut Bundesamt für verlässliche Ergebnisse zunächst die langen Fristen zur Steuerveranlagung abgewartet werden müssen. Zusammen meldeten die Steuerpflichtigen 2015 rund 26,8 Milliarden Kilometer oberhalb der 20-Kilometergrenze an, wie das Bundesamt weiter berichtete. Wenn hier im Zuge der Erhöhung der Pendlerpauschale jeweils fünf Cent mehr abgesetzt werden könnten, sänken die zu versteuernden Einkünfte um 1,34 Milliarden Euro.

News

CO2-Steuer

CO2-Steuer (Deutschland): Benzin/Diesel/Strom

Diskussion um CO2-Preiserhöhung

 

Kritik an der erhöhten Pendlerpauschale

Die Erhöhung der Pendlerpauschale stößt auf teils harte Kritik. Die grüne Bundestagsfraktion etwa legte eine Beispielrechnung vor, die zeigt, dass vor allem Spitzenverdiener:innen von dieser Maßnahme profitieren würden. Sie geht dabei von durchschnittlich 220 Arbeitstagen, einer Pendlerstrecke von 60 Kilometern und einem Auto, das sieben Liter auf 100 Kilometern verbraucht, aus. Dann bekämen Geringverdiener:innen mit einem Steuersatz von 15 Prozent statt 444 zukünftig 510 Euro zurück – also 66 Euro mehr als bislang. Davon müssten aber aufgrund des Anstiegs der Spritpreise von rund drei Cent pro Liter noch gut 55 Euro abgezogen werden. Am Ende stünde also ein Plus von etwas über zehn Euro. Spitzenverdiener:innen mit einem Steuersatz von 47,47 Prozent hingegen würden nach der Erhöhung der Pendlerpauschale 1614,15 statt 1404,15 Euro erstattet. Zieht man auch hier die Mehrbelastung durch höhere Benzinkosten ab, bliebe ein Plus von 153,45 Euro. Demnach fiele die Erstattung der Pendlerpauschale in zahlreichen Fällen höher aus, als die Mehrkosten für Kraftstoffe. Ein Anreiz, auf große Autos mit hohem Verbrauch zu verzichten oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, gebe die erhöhte Pendlerpauschale demnach nicht.

News

StVO (2020): Neue Verkehrsregeln & Bußgelder

StVO 2021: Novelle, Änderungen, Bußgeld

Neuer Bußgeldkatalog ab 10. November

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Overseas Highway, USA

Juli 1, 2022
News

Mehrheit der Deutschen kauft weiter Diesel und Benziner

Juli 1, 2022
News

Geschwindigkeitsassistent Pflicht: Kommentar |

Juli 1, 2022
News

Die schönsten Straßen der Welt: Top-8

Juli 1, 2022
News

Seat/Cupra-News (Juli 2022): Schäfer/Griffiths |

Juli 1, 2022
News

Auto: Vans – feiern sie bald ihr großes Comeback?

Juli 1, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    299 Anteile
    Teilen 120 Tweet 75
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    111 Anteile
    Teilen 44 Tweet 28
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    161 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • Hauptuntersuchung (2022): Kosten |

    183 Anteile
    Teilen 73 Tweet 46
  • Porsche 911 GT3 RS (2022): Preis, PS & Daten

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Overseas Highway, USA

Juli 1, 2022

Mehrheit der Deutschen kauft weiter Diesel und Benziner

Juli 1, 2022

Geschwindigkeitsassistent Pflicht: Kommentar |

Juli 1, 2022

Die schönsten Straßen der Welt: Top-8

Juli 1, 2022

Seat/Cupra-News (Juli 2022): Schäfer/Griffiths |

Juli 1, 2022

Neuer Mercedes-AMG C 63 zeigt sich diskret in Goodwood

Juli 1, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Overseas Highway, USA
  • Mehrheit der Deutschen kauft weiter Diesel und Benziner
  • Geschwindigkeitsassistent Pflicht: Kommentar |
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen