Die Rüsselsheimer Marke hat das Opel Combo Facelift (2024) vorgestellt. Zur Auswahl stehen Verbrennungs- sowie Elektromotoren (Electric). Letztere sollen eine Reichweite von bis zu 330 km haben.
Preis: Das könnte der Opel Combo (2024) kosten
Opel hat für das Jahr 2024 eine Überarbeitung des bewährten Combo angekündigt. Zum Preis hat sich Opel noch nicht geäußert. Die Vorgängermodelle kosten aktuell 21.800 Euro für den Opel Combo Cargo und 43.050 Euro für den Opel Combo Life Electric (Preise Stand November 2023, exkl. MwSt.). Das Opel Combo Facelift (2024) dürfte indes etwas teurer ausfallen. Noch 2023 sollen die Combo-Modelle sowohl als Verbrenner als auch als Elektroauto bestellbar sein. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Der Opel Vivaro-e Hydrogen (2022) im Video:
Antriebe: Verbesserte Reichweite für den Elektroantrieb
Das Opel Combo Facelift (2024) ist auch weiterhin mit konventionellen Verbrennern ausgestattet. Offizielle Informationen gibt es zwar noch nicht, das Schwestermodell Citroën Berlingo fährt aber wahlweise mit einem 110 PS (81 kW) starken Benziner und zwei Dieselmotoren mit 100 PS (74 kW) und 130 PS (96 kW) Leistung vor. Opel könnte diese Motoren übernehmen, zumal sie auch schon im Vorgänger zu finden sind.
Der im Opel Combo Electric Facelift (2024) an der Vorderachse eingesetzte Elektromotor leistet unverändert 100 kW (136 PS) und 270 Nm. Dabei soll eine Reichweite von bis zu 330 km (WLTP) möglich sein. Das sind 50 km mehr als beim Vorgänger. Die Batterie kann laut Opel in unter 30 Min. auf 80 Prozent geladen werden.
Die Konkurenten:
Exterieur: Opel Combo Facelift (2024) im neuen Gewand
Verbrenner wie Elektroauto erhalten das neue Markengesicht, Vizor genannt. Damit ist die schwarz abgesetzte Frontpartie gemeint, die das Logo und die Scheinwerfer beinhaltet. Der Combo wird wieder in verschiedenen Karosserieformen und -varianten bestellbar sein. Die veröffentlichten Bilder zeigen bereits verschiedene Radstände und eine Doppelkabine. Für das Opel Combo Facelift (2023) benennt der Autobauer ein Ladevolumen von bis zu 4,4 m³. Darüber hinaus gibt Opel eine Zuladung von 780 kg und eine Anhängelast von 750 kg für den Combo Electric an.
Interieur: Smartphone als Bedieneinheit
Das Interieur des Opel Combo (Electric) Facelift (2024) soll laut Hersteller nutzerfreundlicher sein. Zwei zehn Zoll große Displays zeigen alle relevante Informationen an. Das Infotainmentsystem lässt sich via Apple CarPlay und Android Auto mit kompatiblen Smartphones verbinden. Neu ist eine Smartphone-Station, die sich über eine eigene App mit dem Smartphone verbinden lässt. Darüber können sowohl das Infotainmentsystem als auch die Lenkradtasten bedient werden. Anhand der Bilder lasst sich entnehmen, dass der Combo in der ersten Reihe wahlweise mit zwei Einzelsitzen oder mit einer Zweier-Sitzbank auf der Beifahrerseite erhältlich ist.
Assistenzsysteme: Große Übersichtlichkeit dank Kamerasystemen
Ganze 18 Fahrassistenzsysteme bringt der Hersteller in das Opel Combo (Electric) Facelift (2024). Dabei wird besonders die dynamische Rundumsicht betont. Das System besteht aus zwei Kameras unter dem rechten Außenspiegel und über den Hecktüren. Diese liefern beim Rangieren ihr Bild an den digitalen Rückspiegel, der im Normalfall während der Fahrt den Blick nach hinten anzeigt. Auch beim Abbiegen kommt die Seitenkamera zum Einsatz, und lässt den toten Winkel einsehen. Ein Spurhalteassistent, Frontkollisions- und Müdigkeitswarner sowie ein intelligenter Geschwindigkeitsregler sind serienmäßig an Bord.
Mit der neuen Gestaltung des Fahrzeugs hält auch das Intelli-Lux LED Matrix Licht erstmals Einzug. Es besteht aus 14 LED-Elementen und ist an ein Sensorsystem gekoppelt. Sobald es ein Fahrzeug voraus erkennt, wird dieses aus dem Lichtkegel „herausgeschnitten“, indem einzelne Lichtelemente abgeschaltet werden. Dadurch verhindert das System aktiv, dass andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden.
Quelle: Autozeitung