• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Juni 30, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Neuer Volvo C40 Recharge (2021): Testfahrt

von Online-Redaktion
Oktober 15, 2021
in News
116
A A
0
78
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der neue Volvo C40 Recharge (2021) steht zur ersten Testfahrt bereit. Das sind die Stärken und Schwächen des elektrischen XC40-Ablegers mit Fließheck.

Der neue Volvo C40 Recharge (2021), der zur ersten Testfahrt bereitsteht, ist der erste Vorbote der neuen Volvo-Zukunftsstrategie: Ab 2030 wollen die Schwed:innen nämlich ausschließlich rein elektrische Fahrzeuge anbieten. Und der neue Volvo C40 Recharge ist das erste Modell aus Göteborg, das nur als BEV erhältlich ist. Dabei haben die skandinavischen Ingenieur:innen das Rad aber nicht neu erfunden: Das Crossover-Coupé teilt sich die Plattform mit dem bereits erhältlichen XC40 Recharge AWD. Auch die Leistungswerte sind identisch: Zwei Elektromotoren mit insgesamt 408 PS und 660 Newtonmeter Leistung, dazu Lithium-Ionen-Akkus mit insgesamt 78 kWh Speicherkapazität (75 kWh netto). Die Reichweite gibt Volvo mit bis zu 444 Kilometer (WLTP) an. Eine schwächere Variante mit nur einem Elektromotor gibt es vom neuen Volvo C40 Recharge (2021) vorerst nicht. Dafür ist das Coupé beim Start günstiger als der XC40: Die Preisliste des Einführungsmodells beginnt bei 57.890 Euro, inklusive Wartung. Das SUV XC40 kostet mindestens 59.250 Euro (Stand: Oktober 2021). Mehr zum Thema: Das ist der Volvo XC40 Recharge

Elektroauto

Volvo C40 Recharge (2021): Preis & Reichweite

Das kostet der C40 Recharge

Der Volvo XC40 Recharge im Video:

 

Erste Testfahrt im neuen Volvo C40 Recharge (2021)

Vor dem Start der ersten Testfahrt fällt auf, dass sich der neue Volvo C40 Recharge (2021) vom bekannten XC40 vor allem durch seine coupéartige Linie unterscheidet. Das sieht chic aus, bringt beim Laderaum aber minimale Einbußen: Der Kofferraum des Coupés schluckt 413 bis 1205 Liter, beim SUV sind es 419 bis 1295 Liter. Die Passagier:innen in der zweiten Reihe müssen sich aber nicht einschränken, auch bei der Kopffreiheit gibt es keine Probleme. Die Beinfreiheit ist hier für ein 4,44 Meter lange Auto sogar sehr gut – kein Wunder: Der Radstand ist identisch mit dem des XC40 und liegt bei 2701 Millimetern. Auch in der ersten Reihe ist man gut untergebracht. Das Cockpit entspricht dem des aktuellen XC40. Multimedia und Connectivity stammen hier wie da von Google, die Bedienung erfolgt über eine passabel funktionierende Sprachsteuerung oder den tabletförmigen neun Zoll großen Touchscreen. Das hört sich etwas leichter an als es ist: Wichtige Menüs sind beim neuen Volvo C40 Recharge (2021) in unteren Ebenen versteckt, wie zum Beispiel die Fahrmodi und die Einstellungen für die Rekuperation per One-Pedal-Drive. Da hier die Verzögerung, wenn man den Fuß vom Fahrpedal nimmt, sehr stark ist, will man das gerne mal anders einstellen.

Neuheiten

Volvo XC90 (2022)

Volvo XC90 (2022): Preis, Hybrid & Recharge

Der XC90 der nächsten Generation

 

Solider Fahrkomfort im neuen Volvo C40 Recharge (2021)

Ansonsten gibt es auf der ersten Testfahrt mit dem neuen Volvo C40 Recharge (2021) wenig zu meckern. Der Federungskomfort ist auch auf schlechten Straßen gut. Die Geräuschkulisse ist wie bei allen Elektroautos ohnehin sehr angenehm. Auf Strecken mit Betonplatten, wie bei der ersten Testfahrt in Belgien, sind die Abrollgeräusche aber sehr deutlich zu hören. Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt. Übrigens: Der neue Volvo C40 Recharge (2021) ist der erste Volvo, für den auch optional keine Lederpolster mehr angeboten werden. Auch beim Tierschutz will Volvo ein Zeichen setzen, zumal bei der Rinderhaltung ja Klimagase freigesetzt werden.

Elektroauto

Volvo Concept Recharge (2021)

Volvo XC60 (2025): Preis, R Design, Innenraum

Erste Details zum nächsten XC60

 

Neuer Volvo C40 Recharge (2021) mit kräftigen Motoren

Die beiden Elektromotoren jeweils an Vorder- und Hinterachse des neuen Volvo C40 Recharge (2021) sorgen auf der ersten Testfahrt für strammen Vortrieb: Schon nach 4,7 Sekunden kann auf Wunsch Landstraßentempo erreicht werden, die Höchstgeschwindigkeit ist wie bei Volvo üblich auf 180 km/h begrenzt. Die Kraftübertragung erfolgt per einstufigem Automatikgetriebe. Den Verbrauch gibt Volvo mit 22 kWh pro 100 Kilometer an. Das Laden kann über eine Gleichstrom-Ladesäule mit bis zu 150 kW erfolgen. Von 10 bis 80 Prozent sind die Akkus des neuen Volvo C40 Recharge (2021) so in nur 37 Minuten nachladbar, an der Wallbox mit 11 kW dauert das Ganze acht Stunden.

Vergleichstest

Volvo XC60/Volvo V60

Volvo V60/Volvo XC60: Vergleich

Volvo V60 und XC60 im Vergleich

 

Neuer Volvo C40 Recharge (2021) kann Dynamik

Dank Allradantrieb bringt der neue Volvo C40 Recharge (2021) seine Kraft auf der ersten Testfahrt gut auf die Straße. Die Lenkung arbeitet angenehm direkt und vermittelt sehr gute Rückmeldungen. Fahrspaß ist für Fahrer:innen des C40 jedenfalls kein Fremdwort: Das Fahrverhalten ist stets gutmütig, auch in schnellen Kurven hält sich die Seitenneigung der Karosserie in Grenzen. Praktisch: Der Volvo C40 Recharge kann auch bis zu 1,8 Tonnen schwere Anhänger an den Haken nehmen. Volvo-typisch ist die Sicherheitsausstattung sehr umfangreich – ein ganzes Arsenal ist serienmäßig an Bord, vom Notbremsassistenten bis zum Heckkollisionswarnsystem. Die Aufzählung im Pressetext zum neuen Volvo C40 Recharge (2021) ist 20 Zeilen lang.

Neuheiten

Volvo XC40 (2018)

Volvo XC40 (2018): Preis, Motoren & Crashtest

Das kostet der Volvo XC40

 

Technische Daten des neuen Volvo C40 Recharge (2021)

AUTO ZEITUNG 23/2021 Volvo C40 Recharge
Technische Daten
Motor 2 permanenterregte
Asynchronmaschinen
Getriebe Konstantübersetzung,
Allrad
Gesamtleistung 408 PS/300 kW
Max. Drehmoment 660 Nm
Batterie-Kapazität 78 kWh
Karosserie
Außenmaße (L/B/H) 4440/2034/1591 mm
Leergewicht/Zuladung 2207/ k.A. kg
Kofferraumvolumen 413 – 1205 l
Fahrleistung
Beschleunigung (0-100 km/h) 4,7 s
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Verbrauch auf 100 km (WLTP) 22 kWh
Reichweite elektrisch (WLTP) 444 km
Kaufinformationen
Basispreis (Testwagen) 57.890 Euro
Marktstart Herbst 2021
von Klaus Uckrow
von Klaus Uckrow

Unser Fazit

Wem der XC40 zu kantig ist, erhält mit dem C40 eine wohlgeformte Alternative. Leistung, Akkus und Ladetechnik sind auf der Höhe der Zeit, wie unsere erste Testfahrt zeigt. Billig ist das Vergnügen aber nicht.

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
News

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022
News

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    296 Anteile
    Teilen 118 Tweet 74
  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • MG Mulan (MG4): Preis & Performance

    66 Anteile
    Teilen 26 Tweet 17

Neuesten Nachrichten

Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig

Juni 30, 2022

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig
  • Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt
  • Porsche 911 Carrera 3.2
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen