• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Februar 9, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Neuer Opel Combo-e (2021): Erste Testfahrt

von Online-Redaktion
Oktober 19, 2021
in News
120
A A
0
80
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter


Alle Tests zum Opel Combo

von Thomas Geiger
19.10.2021


Opel Combo-e (2021)
Opel Combo-e (2021)

Opel fährt der Konkurrenz voraus und bringt zusammen mit Citroën und Peugeot den ersten Hochdachkombi der neuesten Generation mit E-Antrieb. >> Mehr zum Thema Fahrbericht


Foto: Opel

Opel Combo-e (2021)
Opel Combo-e (2021)

Optisch gibt es keine Unterschiede zum Verbrenner, und auch der Nutzwert des Vans ist identisch gut.


Foto: Opel

Opel Combo-e (2021)
Opel Combo-e (2021)

Der E-Motor an der Vorderachse leistet 136 PS, die Batterie unter der Rückbank fasst 50 kWh. Damit sind laut WLTP-Messung 280 Kilometer realisierbar.


Foto: Opel

Opel Combo-e (2021)
Opel Combo-e (2021)

Das Interieur unterscheidet sich durch einen Digitaltacho und die Auswahlknöpfe für die Fahrstufen vom Verbrenner.


Foto: Opel

Opel Combo-e (2021)
Opel Combo-e (2021)

Der Combo-e Life kommt in der Grundausstattung mit kurzem Radstand als Fünfsitzer, auf Wunsch und für 600 Euro Aufpreis ist Platz für bis zu sieben Passagier:innen.


Foto: Opel

Opel Combo-e (2021)
Opel Combo-e (2021)

Auf Wunsch wächst der Combo-e als XL um 350 Millimeter in der Länge und bietet bis zu 2693 Liter Stauraum.


Foto: Opel

Opel Combo-e (2021)
Opel Combo-e (2021)

Der Combo-e ist vielleicht nicht der dynamischste Familienwagen, aber dank E-Antrieb flüsterleise.


Foto: Opel

Opel Combo-e (2021)
Opel Combo-e (2021)

Der Einstieg in die elektrische Combo-Welt beginnt für den PKW mit dem Beinahmen „Life“ bei 38.100 Euro (Stand: Oktober 2021).


Foto: Opel

Opel Combo-e (2021)
Opel Combo-e (2021)

Zusätzlich bietet Opel den Combo-e auch in der Nutzfahrzeug-Version „Cargo“ an. Dann beginnt der Van bei 29.700 Euro (Stand: Oktober 2021).


Foto: Opel

Die Rüsselsheimer:innen bringen mit dem neuen Opel Combo-e (2021) einen ambitionierten und elektrifizierten Hochdachkombi: Auf der Testfahrt zeigt der Combo, dass er auch elektrisch einiges auf dem Kasten hat.

Mit dem neuen Opel Combo-e (2021), der für eine erste Testfahrt bereitsteht, bieten die Hess:innen einen praktischen Hochdachkombi mit E-Antrieb und zwei Schiebetüren an. Die Konkurrenz außerhalb des Stellantis-Konzerns lässt im PKW-Kastenwagen-Segment noch länger mit einem E-Van auf sich warten – die Neuauflage des Renault Kangoo Z.E. kommt erst später. Der elektrisch betriebene Combo startet in der familienfreundlichen Life-Version als kurzer Fünfsitzer bei einem Preis von 38.100 Euro. Wer den Combo-e Cargo für Handel, Handwerk und Gewerbe bestellt, fährt schon ab 29.700 Euro (Stand: Oktober 2021) vom Hof. Dafür gibt es einen nüchternen und trotzdem charmanten Kastenwagen, der auch elektrifiziert im Vergleich zum Verbrenner-Combo nichts von seiner Van-Nehmerqualitäten einbüßt. Mit zwei Radständen und 4,40 oder 4,75 Metern Länge angeboten, bleibt es bei fünf Sitzen – gegen Aufpreis bis zu sieben – mit solider Knie- und unbeschränkter Kopffreiheit, reichlich Ablagen und einem Kofferraum, der je nach Karosserie und Konfiguration mindestens 597 und maximal 2693 Liter fasst. Wer den neuen Opel Combo-e (2021) in der Nutzfahrzeug-Variante Cargo ordert, kann sogar bis zu 4,4 Kubikmeter Ladung fassen, die immerhin 800 Kilo wiegen darf. Mehr zum Thema: Das ist der Opel Zafira Life

Elektroauto

Opel Combo-e Life (2021)

Opel Combo-e (2021): Life, Cargo & Kofferraum

Combo-e Life & Cargo starten 2021

Der Opel Vivaro-e (2020) im Video:

 

Erste Testfahrt im neuen Opel Combo-e (2021)

Den Antrieb übernimmt auf der ersten Testfahrt im neuen Opel Combo-e (2021) wie bei den baugleichen Citroën ë-Berlingo und Peugeot e-Rifter die an der Vorderachse montierte E-Maschine mit 136 PS und 260 Newtonmeter Drehmoment. Gespeist wird der Antrieb von einem Lithium-Ionen-Akku mit 50 kWh unter der Rückbank des Vans. Die reichen zwar nur für bestenfalls 280 Kilometer rein elektrische Reichweite nach WLTP-Messung. Dafür garantiert Opel aber vergleichsweise kurze Ladezeiten: Mit bis zu 100 kW bestromt, sind sie im Idealfall nach 30 Minuten schon wieder zu 80 Prozent voll. Die Regelung des Antriebs kennt man ebenfalls von Corsa & Co: Es gibt drei Fahrprogramme mit mehr oder weniger Elan und zum Teil sogar reduziertem Klima-Komfort, so dass sich die Reichweite mit etwas Verzicht auf deutlich über 300 Kilometer steigern lässt. Und es gibt zwei Stufen, mit denen den Combo-e rekuperiert und die Energie beim Bremsen zurückgewinnt. Allerdings wird der Kastenwagen damit auch in der sanfteren Stufe nicht zum Segler, und selbst mit maximaler Rekuperation ist One-Pedal-Fahren mühselig. Vor allem an der Ampel muss dann doch das Bremspedal des neuen Opel Combo-e (2021) herhalten.

Neuheiten

Opel Combo (2018)

Opel Combo E (2018): Motor & Crashtest

Der Combo im Crashtest

 

Der neue Opel Combo-e (2021) ist kein Dynamiker

Doch in einem Segment, in dem Fahrfreude nicht eben zu den ersten Kaufkriterien zählt, macht der neue Opel Combo-e (2021) mit seiner E-Maschine auf der ersten Testfahrt eine gute Figur. Hinreichend kräftig und angenehm antrittsstark schwimmt der Lademeister locker im Verkehr mit und lässt beim Ampelstart seine konventionell angetriebenen Gattungsgenossen weit hinter sich. Denn auch wenn der Hochdachkombi bis Tempo 100 stolze 11,7 Sekunden braucht, schafft er zumindest den ersten Teil des Sprints flotter als jeder Diesel. Und wer mehrheitlich im urbanen Umfeld unterwegs ist, kann auch mit dem elektronischen Limit von 135 km/h gut leben. Vor allem aber wirkt die Stille der Stromer hier noch viel angenehmer als bei anderen Fahrzeugkonzepten, weil der neue Opel Combo-e (2021) eben auch ein großer Resonanzraum ist, in dem der sonst montierte Verbrenner wegen der spärlichen Dämmung ein sonores Brummen hinterlässt.

Vergleichstest

Citroën Berlingo/VW Caddy/Ford Tourneo/Opel Combo: Test

Citroën Berlingo/Opel Combo/Ford Tourneo/VW Caddy: Test

Hochdachkombis mit Familienpotential

von Thomas Geiger
von Thomas Geiger

Unser Fazit

Zwar feiert sich Opel mit dem neuen Opel Combo-e (2021) als Vorreiter im Segment, doch die Hess:innen müssen die Lorbeeren mit dem Renault Kangoo und auch in der Familie teilen. Denn spätestens seitdem Opel unter das Dach der Stellantis-Gruppe geholt wurde, gibt es für die Marke keine Alleingänge mehr – das gleiche überzeugende Paket bekommen die Kund:innen deshalb zum Jahreswechsel auch im Citroën ë-Berlingo und im Peugeot e-Rifter/e-Partner.

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Darum ein absolutes No Go!

Februar 8, 2023
News

Dodge Viper RT/10: Classic Cars

Februar 8, 2023
News

Subaru Solterra/Skoda Enyaq iV: Vergleichstest

Februar 8, 2023
News

Nissan GT-R Shooting Brake: Illustration

Februar 8, 2023
News

Die besten Motorrad-Headsets im Vergleich

Februar 8, 2023
News

Mazda2 Facelift (2023): Preis & Innenraum

Februar 8, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    344 Anteile
    Teilen 138 Tweet 86
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Mercedes E-Klasse (2023): Preis & Innenraum

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16

Neuesten Nachrichten

Darum ein absolutes No Go!

Februar 8, 2023

Dodge Viper RT/10: Classic Cars

Februar 8, 2023

Subaru Solterra/Skoda Enyaq iV: Vergleichstest

Februar 8, 2023

BMW X5 und BMW X6 debütieren mit Facelift für 2023

Februar 8, 2023

Nissan GT-R Shooting Brake: Illustration

Februar 8, 2023

BMW M4 G82 wird zum verblüffend subtilen Manhart MH4 600

Februar 8, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Darum ein absolutes No Go!
  • Dodge Viper RT/10: Classic Cars
  • Subaru Solterra/Skoda Enyaq iV: Vergleichstest
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen