• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Neuer Mitsubishi ASX (2023): Erste Testfahrt

von Online-Redaktion
Januar 25, 2023
in News
93
A A
0
62
ANTEILE
891
ANSICHTEN
FacebookTwitter


Alle Tests zum Mitsubishi ASX

Marcel Kühler
25.01.2023

Mitsubishi ASX (2023)
Mitsubishi ASX (2023)

Beim Anblick des neuen Mitsubishi ASX könnte einen ein wahres Déjà-vu ereilen.


Foto: Mitsubishi

Mitsubishi ASX (2023)
Mitsubishi ASX (2023)

Kein Wunder, denn der Japaner sieht dem aktuellen Renault Captur nicht nur zum Verwechseln ähnlich, er teilt sich mit dem französischen Bestseller auch sämtliche technische Details.


Foto: Mitsubishi

Mitsubishi ASX (2023)
Mitsubishi ASX (2023)

Das Zusammenspiel von Verbrenner und E-Maschine gestaltet teils etwas unharmonisch, was sich durch leichte Ruckler beim Beschleunigen bemerkbar macht. Außerdem tönt der Verbrenner beim Ausdrehen recht kernig.


Foto: Mitsubishi

Mitsubishi ASX (2023)
Mitsubishi ASX (2023)

Einen ordentlichen Eindruck hinterlässt indes das Fahrwerk, das grundsätzlich komfortbetont, aber keineswegs schwammig wirkt. Die Federung gleicht kurze Wellen ebenso wirkungsvoll aus wie Querfugen oder auch kleinere Kanten.


Foto: Mitsubishi

Mitsubishi ASX (2023)
Mitsubishi ASX (2023)

Die Sitze bieten auch auf langer Strecke einen adäquaten Komfort – wenngleich die Beinauflage für großgewachsene Personen gern etwas länger sein dürfte.


Foto: Mitsubishi

Mitsubishi ASX (2023)
Mitsubishi ASX (2023)

Der Treibsatz kombiniert einen 1,6 Liter großen Vierzylinder mit einer E-Maschine, die in vielen Fahrsituationen den Vortrieb übernimmt. Die Systemleistung liegt bei 143 PS (105 kW).


Foto: Mitsubishi

Mitsubishi ASX (2023)
Mitsubishi ASX (2023)

Der von uns gefahrene Vollhybrid kostet mindestens 30.900 Euro (Stand: Januar 2023). Eine fünfjährige Herstellergarantie ist im Vergleich zum Renault Captur ein Alleinstellungsmerkmal.


Foto: Mitsubishi

Mit dem neuen Mitsubishi ASX (2023) startet der Autobauer in die schwierige Mission, in Europa verloren gegangene Marktanteile zurückzuerobern. Eine erste Testfahrt steht an.

Beim Anblick des neuen Mitsubishi ASX (2023) könnte einen ein wahres Déjà-vu ereilen. Kein Wunder, denn der Japaner sieht dem aktuellen Renault Captur nicht nur zum Verwechseln ähnlich, er teilt sich mit dem französischen Bestseller auch sämtliche technische Details, wie etwa die Motorisierungen, das umfangreiche Arsenal an Assistenzsystemen oder praktische Details wie die serienmäßig um 16 Zentimeter längsverschiebbare Fondsitzanlage. Ja, sogar die sechs zur Verfügung stehenden Außenfarben stammen aus der Palette des gallischen Kooperationspartners – wenn auch mit neuen Bezeichnungen. Zum Marktstart stehen insgesamt vier Antriebsvarianten zur Verfügung. Den Löwenanteil beim Ansatz des neue Mitsubishi ASX (2023) soll, so die Produktplanung, der Vollhybrid ausmachen, den wir ausgiebig testen konnten. Der Treibsatz kombiniert einen 1,6 Liter großen Vierzylinder mit einer E-Maschine, die in vielen Fahrsituationen den Vortrieb übernimmt. Die Systemleistung liegt bei 143 PS (105 kW). Damit ist der Franko-Japaner angemessen motorisiert, spurtet aus dem Stand ähnlich wie ein rein batterieelektrisches Auto flott voran und erzielt eine Endgeschwindigkeit von immerhin 170 km/h. Allerdings gestaltet sich das Zusammenspiel von Verbrenner und E-Maschine bei der ersten Testfahrt teils etwas unharmonisch, was sich durch leichte Ruckler beim Beschleunigen bemerkbar macht. Außerdem tönt der Verbrenner beim Ausdrehen recht kernig. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten

Mitsubishi ASX (2023)

Mitsubishi ASX (2023)

Der Rückzug vom Rückzug

Die Konkurrenten:

Neuheiten

Hyundai Kona (2023)

Hyundai Kona (2023)

Als Verbrenner, Hybrid und Elektro

Neuheiten

Kia XCeed Facelift (2022)

Kia XCeed Facelift (2022)

Gelifteter XCeed ab Herbst

Neuheiten

Nissan Juke Hybrid (2022)

Nissan Juke (2019): Preis/Automatik/Innenraum

Nissan Juke auch als Hybrid erhältlich

Leslie & Cars fährt den Nissan Juke Hybrid (2022) im Video:

 

Erste Testfahrt mit dem neuen Mitsubishi ASX (2023)

Einen ordentlichen Eindruck hinterlässt indes das Fahrwerk des neuen Mitsubishi ASX (2023), das grundsätzlich komfortbetont, aber keineswegs schwammig wirkt. Die Federung gleicht bei unserer ersten Testfahrt kurze Wellen ebenso wirkungsvoll aus wie Querfugen oder auch kleinere Kanten. Allenfalls beim Überfahren von tieferen Schlaglöchern gerät der Crossover zuweilen leicht aus dem Tritt. Ebenfalls gut ist in Summe der Geräuschkomfort. Abrollgeräusche der Reifen dringen ebenso wenig über Gebühr in den Innenraum wie Windgeräusche bei moderatem Autobahntempo. Die Sitze bieten auch auf langer Strecke einen adäquaten Komfort – wenngleich die Beinauflage für großgewachsene Personen gern etwas länger sein dürfte. Ab März 2023 steht der neue Mitsubishi ASX zu Preisen ab 24.690 Euro beim Händler. Der von uns gefahrene Vollhybrid kostet mindestens 30.900 Euro (Stand: Januar 2023). Serie bei allen Varianten: unter anderem LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera, Smartphone-Anbindung und eine fünfjährige Herstellergarantie. Immerhin letztere ist im Vergleich zum Renault Captur ein Alleinstellungsmerkmal.

Auch interessant:

Neuheiten

Mitsubishi Eclipse Cross Facelift (2021)

Mitsubishi Eclipse Cross Facelift (2021): Preis

Das kostet der Eclipse Cross Hybrid

 

 

Technische Daten des neuen Mitsubishi ASX 1.6 Hybrid (2023)

AUTO ZEITUNG 04/2023 Mitsubishi ASX 1.6 Hybrid
Technische Daten
Motoren 1,6-Liter-Vierzylinder + E-Motor
Getriebe/Antrieb Automatik, Frontantrieb
Gesamtleistung 105 kW/143 PS
Max. Drehmoment k.A.
Karosserie
Außenmaße (L/B/H) 4228/1797/1573 mm
Leergewicht/Zuladung k.A.
Kofferraumvolumen k.A.
Fahrleistungen (Werksangaben)
Beschleunigung (0-100 km/h) 9,9 s
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Verbrauch auf 100 km k.A.
Elektrische Reichweite k.A.
Kaufinformationen
Basispreis (Testwagen) 30.990 €
Marktstart März 2023
Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • Audi RS 6 performance (2022)

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen