• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, Februar 6, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Neuer Lexus NX 450h+ (2021): Erste Testfahrt

von Online-Redaktion
Oktober 7, 2021
in News
127
A A
0
86
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

von Thomas Geiger
07.10.2021


Lexus NX 450h+ (2021)
Lexus NX 450h+ (2021)

Der noble Geländewagen Lexus NX wird in der Neuauflage der erste Plug-in-Hybrid der Marke. >> Mehr zum Thema Fahrbericht


Foto: Lexus

Lexus NX 450h+ (2021)
Lexus NX 450h+ (2021)

Wer mindestens 60.300 Euro (Stand: Oktober 2021) für den NX 450h+ ausgibt, bekommt den mit 18,1 kWh größten Akku im Segment und …


Foto: Lexus

Lexus NX 450h+ (2021)
Lexus NX 450h+ (2021)

… darf mit einem Normverbrauch knapp unter einem Liter prahlen.


Foto: Lexus

Lexus NX 450h+ (2021)
Lexus NX 450h+ (2021)

Den Konkurrenten wie BMW X3 oder Mercedes GLC fährt der neuer Lexus NX 450h+ (2021) mit einer elektrischen Reichweite von knapp 80 Kilometern munter davon.



Foto: Lexus

Lexus NX 450h+ (2021)
Lexus NX 450h+ (2021)

Die Batterie speist gleich zwei E-Motoren, die im stufenlosen Automatikgetriebe und an der Hinterachse installiert sind.



Foto: Lexus

Lexus NX 450h+ (2021)
Lexus NX 450h+ (2021)

Während die E-Maschinen einen guten Job machen, hält sich die Begeisterung für den Verbrenner in engen Grenzen: 2,5 Liter Hubraum, aber nur knapp 190 PS und 227 Newtonmeter – das zeugt von einer ausgesprochen rationalen Auslegung.



Foto: Lexus

Lexus NX 450h+ (2021)
Lexus NX 450h+ (2021)

Auch der Sound ist nicht gerade dazu angetan, bei Fahrer:innen jene Lust und Leidenschaft zu wecken, die eine Systemleistung von immerhin 309 PS, das schnittige Design und das für japanische Verhältnisse vergleichsweise bestimmte Fahrwerk erwarten lassen.



Foto: Lexus

Lexus NX 450h+ (2021)
Lexus NX 450h+ (2021)

Das Design wirkt frisch und sportlich.



Foto: Lexus

Lexus NX 450h+ (2021)
Lexus NX 450h+ (2021)

Innen gibt es ein neues Cockpit mit weniger Schaltern und größeren Displays anstelle analoger Anzeigen sowie endlich einem Touchscreen.



Foto: Lexus

Lexus NX 450h+ (2021)
Lexus NX 450h+ (2021)

Weil Lexus den Strom mit gerade mal 6,6 kW zapft, gönnt sich der NX Standzeiten von bis zu 2,5 Stunden.



Foto: Lexus

Der neue Lexus NX 450h+ (2021) rollt zum Jahreswechsel zu den Kund:innen. Auf erste Testfahrt checken wir, was der erste Plug-in-Hybrid der Japaner:innen der Konkurrenz entgegenzustellen hat.

Anfang 2022 beginnen die Japaner:innen mit der Auslieferung des der zweiten Generation NX, der uns als neuer Lexus NX 450h+ (2021) für eine erste Testfahrt bereitsteht. Der noble Geländewagen wird der erste Plug-in-Hybrid der Marke. Es baut zwar niemand so viele Hybridautos wie Toyota und die noble Schwester Lexus., doch den Trend zur ernsthaften Elektrifizierung haben die Japaner:innen bislang weitgehend verschlafen. Zu fixiert auf die realen Verbräuche statt auf die Realität der Subventionen und zu versessen auf die Hoffnung für die Brennstoffzelle haben sie den Stecker am Auto mit erschreckender Konsequenz verweigert und sich so von der Konkurrenz links überholen lassen. Doch das soll sich nun ändern. Dabei wird immerhin nicht gekleckert, sondern geklotzt: Wer mindestens 60.300 Euro (Stand: Oktober 2021) für den neuen Lexus NX NX 450h+ (2021) ausgibt, bekommt den mit 18,1 kWh größten Akku im Segment und darf mit einem Normverbrauch knapp unter einem Liter prahlen.

Neuheiten

Lexus NX (2021)

Lexus NX (2021): 300h/Hybrid/Preis/Innenraum

NX ist erster Plug-in-Hybrid von Lexus

Das Lexus ES Facelift (2021) im Video:

 

Erste Testfahrt im neuem Lexus NX 450h+ (2021)

Auf der ersten Testfahrt stellen wir fest: Den Konkurrenten wie BMW X3 oder Mercedes GLC fährt der neue Lexus NX 450h+ (2021) mit einer elektrischen Reichweite von knapp 80 Kilometern munter davon. An der Ladesäule holen sie ihn jedoch wieder ein: Weil Lexus den Strom mit gerade mal 6,6 kW zapft, gönnt sich der NX Standzeiten von bis zu 2,5 Stunden. Dafür allerdings lädt der Lexus auch während der Fahrt vergleichsweise konsequent nach, fährt so öfter und länger elektrisch als die meisten Konkurrenten und lässt beim Verbrauch keine ganz so große Lücke zwischen Theorie und Praxis. Die Batterie speist gleich zwei E-Motoren, die im stufenlosen Automatikgetriebe und an der Hinterachse installiert sind. Während die E-Maschinen einen guten Job machen, hält sich die Begeisterung für den Verbrenner in engen Grenzen: 2,5 Liter Hubraum, aber nur knapp 190 PS und 227 Newtonmeter – das zeugt von einer ausgesprochen rationalen Auslegung. Auch der Sound ist nicht gerade dazu angetan, bei Fahrer:innen jene Lust und Leidenschaft zu wecken, die eine Systemleistung von immerhin 309 PS, das schnittige Design und das für japanische Verhältnisse vergleichsweise bestimmte Fahrwerk erwarten lassen. Dann doch lieber gleich elektrisch dahin surren und bei Geschwindigkeiten bis 135 km/h die Ruhe genießen. Zumal der neue Lexus NX 450h+ (2021) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h gegen die Konkurrenz ohnehin keine Chance hat.

Neuheiten

Lexus RX (2019)

Lexus RX Facelift (2019): Motor & Ausstattung

Dezentes Lifting für den Lexus RX

 

Moderner Innenraum im neuen Lexus NX 450h+ (2021)

Der neue Lexus NX 450h+ (2021) ist technisch eng mit dem Toyota RAV4 verwandt und auf der gleichen Plattform aufgebaut. Nun macht er sieben Jahre und allein in Europa 170.000 Exemplare nach seinem Start über den Antrieb hinaus einen deutlichen Sprung auf dem Zeitstrahl: Das Design wirkt frisch und sportlich, innen gibt es ein neues Cockpit mit weniger Schaltern und größeren Displays anstelle analoger Anzeigen sowie endlich einem Touchscreen. Weil der Konkurrent von BMW X3 und Audi Q5 in Länge und Breite um jeweils zwei, im Radstand sogar um drei Zentimeter wächst, versprechen die Japaner:innen obendrein ein bisschen mehr Platz auf allen Sitzen sowie 500 Liter Kofferraum. Außerdem gibt es fortschrittliche Assistenzsysteme: Der Notbremsassistent erkennt mehr Gefahren, die Abstandsregelung reagiert auf erster Testfahrt feinfühliger mit einem erweiterten Verantwortungsbereich und über den Kreuzungsverkehr wacht nun ein weiterer Schutzengel. Und ein bisschen japanische Design- und Wohnkultur gibt es mit dem neuen Lexus NX 450h+ (2021) auch – bis hin zu den Türen, die jetzt auf Knopfdruck aufgleiten wie die papiernen Trennwände in den traditionellen Bungalows der Tokioter High Society.

Neuheiten

Lexus UX (2018)

Lexus UX (2018): Motor, Ausstattung & Elektroauto

Lexus elektrifiziert den UX

von Thomas Geiger
von Thomas Geiger

Unser Fazit

Zwar findet die japanische Marke mit dem neuen Lexus NX 450h+ (2021) jetzt endlich Anschluss an den Geist der neuen Zeit, doch während die Toyota-Tochter endlich ankommt im hier und heute, wagen die Konkurrenten bereits den Aufbruch – und fahren Lexus mit Autos wie dem rein elektrischen Mercedes EQC, dem Audi Q4 e-tron oder dem iX3 doch wieder davon. Aber nicht mehr lange, sagen die Japaner:innen und wollen schon 2022 ebenfalls einen designierten Stromer an die Ladesäule stellen.

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

VW Golf 9 (2028): Neue Informationen

Februar 6, 2023
News

VW T7 2.0 TDI: Test

Februar 6, 2023
News

7,351 Kilometer im Kreis

Februar 6, 2023
News

PTFE-Spray: Die 7 besten Sprays im Vergleich

Februar 6, 2023
News

Reinigungsknete: Vergleich/Lackpflege/Gleitmittel |

Februar 6, 2023
News

Oldsmobile 98 Holiday Hardtop Coupé

Februar 4, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    341 Anteile
    Teilen 136 Tweet 85
  • VW Golf 2 Dynamite

    69 Anteile
    Teilen 28 Tweet 17
  • Porsche Cayenne Facelift (2023): Neue Fotos

    89 Anteile
    Teilen 36 Tweet 22
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    64 Anteile
    Teilen 26 Tweet 16
  • Audi RS 7 Sportback performance (2022)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

VW Golf 9 (2028): Neue Informationen

Februar 6, 2023

VW T7 2.0 TDI: Test

Februar 6, 2023

7,351 Kilometer im Kreis

Februar 6, 2023

PTFE-Spray: Die 7 besten Sprays im Vergleich

Februar 6, 2023

Vergessene Studien: Nissan AD-1 (1975)

Februar 6, 2023

Reinigungsknete: Vergleich/Lackpflege/Gleitmittel |

Februar 6, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • VW Golf 9 (2028): Neue Informationen
  • VW T7 2.0 TDI: Test
  • 7,351 Kilometer im Kreis
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen