• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Neuer Cupra Born (2021): Erste Testfahrt

von Online-Redaktion
Oktober 5, 2021
in News
126
A A
0
84
ANTEILE
1.2k
ANSICHTEN
FacebookTwitter

Der neue Cupra Born (2021) soll mehr Emotionen in den E-Auto-Alltag bringen. Die erste Testfahrt zeigt, ob ihm das gelingt.

Schon lange vor der ersten Testfahrt mit dem neuen Cupra Born (2021) hat Seat mit „Auto Emocion“ jahrelang den spanischen Verführer in der nüchternen VW-Welt gegeben. Zwar haben Leon & Co. nichts von ihrem Reiz verloren, doch stiehlt ihnen spätestens seit dem Debüt des Formentor die ebenso junge wie dynamische Schwestermarke Cupra die Schau. Und jetzt fährt der junge Ableger noch weiter davon. Denn wenn in diesen Tagen zu Preisen ab zunächst 37.220 Euro (Stand: Oktober 2021) als erstes dezidiertes Elektroauto „aus Barcelona“ der neue Cupra Born (2021) in den Handel kommt, beweisen die Spanier:innen, dass auch Stromer eine Seele haben und der Modulare Elektro-Baukasten (MEB) des Großkonzerns nicht nur praktische und nüchterne, sondern auch emotionale Autos hergibt.

Elektroauto

Cupra Born (2021): Preis & Verkaufsstart

Das kostet der Cupra Born

Der Cupra Born (2021) im Video:

 

Erste Testfahrt mit dem neuen Cupra Born (2021)

Für einen Hauch von Herzflimmern bei der ersten Testfahrt mit dem neuen Cupra Born (2021) sorgt vor allem das Design. Kein anderes MEB-Auto ist bislang so kurz und knackig und vor allem so flach gezeichnet wie der Born, der obendrein auf provozierend breiten Rädern von bis zu 20 Zoll steht. Für den Rollwiderstand und damit für die Reichweite ist das zwar Gift, aber es sieht gut aus – und es fährt sich zudem auch noch ein bisschen besser als auf den Teerschneidern der nüchternen Verwandtschaft. Den Preis für die Schönheit zahlen die Insass:innen. Denn auch wenn der Radstand mit 2,77 Metern mit dem VW ID.3 identisch ist und die Länge mit 4,32 Metern ebenfalls auf dem Niveau des Wolfsburger Modells liegt, duckt er sich deutlich tiefer, sodass es in beiden Reihen etwas enger zugeht. Die dunkle Innenausstattung sowie die tief ausgeschnittenen Sitze und die wuchtige Mittelkonsole machen die Sache nicht besser. Der:Die Fahrer:in fühlt sich so zwar eins mit dem Auto und genießt die Enge als sportlich. Doch Beifahrer:innen stöhnen über die mächtige Mauer zur linken und die Hinterbänkler:innen schubbern mit dem Haupthaar am Himmel. Aber man kann eben nicht alles haben.

Neuheiten

Cupra Leon (2020)

Cupra Leon (2020): Preis, Hybrid, Innenraum

Cupra Leon jetzt auch mit 300 PS

 

Neuer Cupra Born (2021) mit dunklem Innenraum

Einen weiteren Unterschied zur MEB-Familie entdeckt man bei der ersten Testfahrt im Cockpit des neuen Curpra Born (2021). Nein, leider nicht bei den digitalen Anzeigen, aus denen der Wählhebel für die Eingang-Automatik ragt und auch nicht beim großen Touchscreen mit bunten Grafiken oder dem unbeleuchteten Bedienleisten darunter. Der Unterschied liegt hier im Detail – bei zwei kleinen Schaltern im Lenkrad: Unter der Querspange des Volants gibt es zwei Taster, die so nur Cupra bietet. Der eine ist eher banal und regelt das Fahrprofil, der andere dagegen ist charakterbildend wie das Mannetino eines Ferrari. Wer ihn drückt, der kann zumindest im Top-Modell kurzfristig gute zehn Prozent mehr Leistung abrufen und wie ein:e Pilot:in aus der Formel E mit einem zusätzlichen E-Boost am:an der Vorausfahrenden vorbeiziehen. Zwar schafft der neue Cupra Born (2021) den Sprint von Null auf 100 km/h in 6,6 Sekunden, doch ohne Auspuff, in dem sich Klappen öffnen könnten, ohne Sprit, der im falschen Moment knallend gezündet wird, und ohne Doppelkupplungsgetriebe, das die Drehzahl springen lässt, ist das bei der ersten Testfahrt ein ziemlich synthetischer Spaß – wenn man ihn denn überhaupt mitbekommt.

Neuheiten

Cupra Ateca Facelift Edition VZ (2020)

Cupra Ateca Facelift (2020): Preis & Innenraum

Cupra legt Ateca-Sondermodell auf

 

Sportliches Fahrwerk im neuen Cupra Born (2021)

Ohnehin lässt die Verführungskraft des neuen Cupra Born (2021) gewaltig nach, sobald es ans Fahren geht. Nicht dass wir uns falsch verstehen: Die lineare Beschleunigung passt gut zum sportlichen Anspruch, das Fahrwerk wirkt bei der ersten Testfahrt ein wenig bestimmter als bei der Verwandtschaft aus dem Norden und den Flamenco in den Kurven tanzt der Born etwas enger. Doch so ganz ohne Sound, ohne Feuer und Schweiß wirkt auch der ausdrucksstärkste Tanz nur wie eine Showeinlage – distanziert und unterkühlt, steril und keimfrei. Zumal der Cupra nicht einmal das sportlichste Modell aus der MEB-Familie ist. Denn während es den MEB bei Audi, Skoda und VW auch mit Allrad und deshalb mit über 300 PS gibt, beschränkt sich der Hersteller beim neuen Cupra Born (2021) auf einen Heckmotor mit 150, 204 oder eben kurzfristig 231 PS. Immerhin darf der dann bis 180 km/h rennen, während der Konzern seinen Stromern sonst meist bei 160 Sachen den Stecker zieht.

Neuheiten

Cupra Formentor VZ5 (2021)

Cupra Formentor (2020): Preis & Innenraum

Formentor mit Diesel bestellbar

 

Neuer Cupra Born (2021) mit bis zu 540 Kilometern Reichweite

Die Energie liefert im Basismodell des neuen Cupra Born (2021) zu einem künftigen Preis ab knapp über 30.000 Euro ein Akku von 45 kWh, der eine Reichweite von 340 Kilometern (nach WLTP) ermöglicht. Darüber rangiert in der Startaufstellung ein Akku mit 58 kWh für 420 Kilometer und an der Spitze steht das 77 kWh starke Paket, das für 540 Kilometer reichen soll. Geladen wird dabei je nach Akku-Größe standardmäßig mit 50, 100 oder 125 kW, sodass der Born im besten Fall in sieben Minuten den Strom für 100 Kilometer zieht und den Akku in 35 Minuten von fünf auf 80 Prozent bringt. Sauber will der Born allerdings nicht nur in Betrieb sein, sondern schon in der Produktion. Und dabei denken die Spanier:innen über den Energiebedarf und die CO2-neutrale Fabrik hinaus auch an den Müll. Nicht nur, dass sie möglichst wenig neuen Müll produzieren wollen, sondern vor allem alten recyceln. Die Sitze des neuen Cupra Born (2021) sind deshalb zum Beispiel mit Stoffen aus Plastikabfällen bezogen, die Cupra am Strand vor Barcelona sammeln lässt.

Vergleichstest

VW Golf GTE/Cupra Leon 1.4 e-Hybrid/Audi A3 Sportback 45 TFSIe

Audi A3/Cupra Leon/VW Golf: Vergleichstest

A3, Leon und Golf im Hybrid-Vergleich

 

Technische Daten des neuen Cupra Born (2021)

  Cupra Born 58 e-boost
Technische Daten
Motor Permanent erregte
Synchronmaschine
Getriebe Zweistufig übersetztes
Eingang-Getriebe;
Hinterrad
Gesamtleistung 231 PS/170 kW
Max. Drehmoment 310 Nm
Batterie-Kapazität 58 kWh
Karosserie
Außenmaße (L/B/H) 4320/1810/1540 mm
Leergewicht/Zuladung 1736/k.A. kg
Kofferraumvolumen 385 – 1267 l
Fahrleistung
Beschleunigung (0-100 km/h) 6,6 s
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
Verbrauch auf 100 km (WLTP) k.A.
Reichweite elektrisch (WLTP) 420 km
Kaufinformationen
Basispreis (Testwagen) k.A.
Marktstart Januar 2022

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Klimaaktivist:innen schrauben 250 Schilder ab

März 23, 2023
News

Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    375 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    70 Anteile
    Teilen 28 Tweet 18
  • Hyundai i20 (2015)

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Klimaaktivist:innen schrauben 250 Schilder ab

März 23, 2023

Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Klimaaktivist:innen schrauben 250 Schilder ab
  • Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt
  • Opel Kapitän: 1969 – 1970
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen