Mit dem MG Cyberster Concept präsentierte die britische Marke 2021 einen elektrischen Roadster, der Tradition und E-Sport verbinden soll. Technische Daten des E-Motors verrät der Autobauer nicht, dafür die Beschleunigungszeit und die Reichweite. Schon 2023 könnte der Sportwagen Realität werden!
Das MG Cyberster Concept feierte seine Premiere auf der Shanghai Auto Show 2021 – im Jahr 2022 aufgetauchte Patentzeichnungen beweisen: Der elektrische Roadster geht in Serie. Und schon 2023 könnte es so weit sein. Nicht nur der Name ist offenbar vom Begriff „Roadster“ abgeleitet, denn der futuristische Zweitürer bietet auch nur Platz für zwei Personen und verzichtet auf ein Dach. Durch traditionell angehauchte Details wie den runden Scheinwerfern oder das Kühlergrill-Design möchte MG den klassischen MGB zitieren. Das steile Heck mit Spoiler und Leuchtleiste wird von Lampen in Form einer angedeuteten Union Jack-Flagge flankiert. Auffällig sind auch die großen Felgen in Sägeblatt-Optik mit roten Zierelementen. Im Innenraum kommt das Elektrogeschoss mindestens genauso spektakulär daher: Das Lenkrad ist zwar in Leder eingeschlagen, erinnert aber durch seine eckige Form und die integrierten Bedienelemente eher an die Steuerung einer Spielkonsole. Auch die Anzeige im digitalen Cockpit vermittelt das Flair eines Computerspiels. Zur Bedienung befindet sich in der Mittelkonsole ein Touchscreen. Wer im rotweißen Schalensitz Platz nimmt und das Fahrpedal betätigt, soll erst nach 800 Kilometern wieder anhalten müssen. So besagt es zumindest die von MG angekündigte Reichweite des Elektrosportlers. Die Sprintzeit von null auf 100 km/h soll weniger als drei Sekunden betragen. Ob die beeindruckenden Werte auch für das Serienmodell des MG Cyberster Concepts (2021) gelten, bleibt abzuwarten. Die beste Nachricht für den Moment lautet: Roadster haben eine Zukunft. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Auch interessant:
Der Lexus LF-Z Electrified (2021) im Video:
MG Cyberster Concept (2021) mit E-Motor und 800 Kilometern Reichweite
Quelle: Autozeitung