Alle Infos zum Mercedes Sprinter
- Preis & Reichweite des Mercedes eSprinter (2020)
- Nächster Mercedes eSprinter auf neuer Plattform
- Nachhaltiger Mercedes eSprinter: Mercedes Sustaineer (2021)
Seit 2020 ergänzt der Mercedes eSprinter die Transporter-Baureihe der Stuttgarter:innen. Wir nennen Preis, Maße und Reichweite des bislang lediglich als Kastenwagen angebotenen Elektro-Sprinters und zeigen den Mercedes Sustaineer (2021), der einen Ausblick auf die kommende Generation gibt!
Mit dem Mercedes eSprinter stellen die Stuttgarter:innen ihrem konventionell angetriebenen Transporter seit Anfang 2020 zum Preis ab 54.090 Euro (Stand: Oktober 2021, netto) eine rein elektrische Version zur Seite. Dabei kann die Kundschaft je nach individuellem Einsatzzweck bei dem lediglich als Kastenwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3500 Kilogramm erhältlichen eSprinter zwischen zwei verschiedenen Akkugrößen wählen: Zum einen steht eine Batterie mit einer Gesamtkapazität von 55 kWh (47 kWh nutzbar) zur Wahl, die eine Reichweite von 158 Kilometern ermöglichen soll. Die zweite Option mit einer installierten Kapazität von 41 kWh (35 kWh nutzbar) ermöglicht eine geringere Reichweite von 120 Kilometern. Dank der integrierten Schnellladefunktion soll die Batterie innerhalb von rund 25 Minuten von zehn auf 80 Prozent nachgeladen werden können. Das maximale Ladevolumen beträgt in beiden Fällen – analog zum vergleichbaren Sprinter mit Verbrennungsmotor – elf Kubikmeter. Auch die Höchstgeschwindigkeit des Mercedes eSprinter (2020) lässt sich nach Belieben auf maximal 80, 100 oder 120 km/h konfigurieren.
Ausblick auf die nächste Generation des Mercedes eSprinter im Video:
Preis & Reichweite des Mercedes eSprinter (2020)
Im Gegensatz zum konventionell angetriebenen Kastenwagen werden beim Mercedes eSprinter (2020) ausschließlich die Vorderräder angetrieben. Der Elektromotor leistet 85 kW mit einem Drehmoment von bis zu 295 Newtonmeter. Über die Schaltpaddles am Lenkrad kann zwischen vier verschiedenen Rekuperationsstufen zur Energierückgewinnung gewählt werden. In der Fahrstufe „D-“ wird etwa das vorausschauende Fahren mit nur einem Pedal möglich und in Stufe „D++“ segelt der Mercedes eSprinter (2020). Darüber hinaus stehen drei Fahrprogramme zur Wahl, die den elektrisch angetriebenen Kastenwagen entweder besonders effizient fahren lassen oder den Fokus auf höheren Komfort legen. Mehr zum Thema: Das ist der Mercedes eVito Tourer
Nächster Mercedes eSprinter auf neuer Plattform
Die nächste Generation des Mercedes eSprinter wird auf einer neuen Plattform basieren: Die von Mercedes-Benz Vans entwickelte „Electric Versatility Platform“ soll künftig auch beim elektrisch angetriebenen Transporter größtmögliche Freiheit bei der Entwicklung und Gestaltung von verschiedenen Aufbauformen ermöglichen, wie sie bisher nur vom konventionell angetriebenen Sprinter bekannt sind. Bislang ist der Mercedes eSprinter lediglich als Kastenwagen erhältlich. „Die nächste eSprinter Generation erlaubt verschiedene Aufbauvarianten. Mit dieser Variabilität bringen wir die Vorteile des lokal emissionsfreien Warentransports in die unterschiedlichsten Branchen“, sagt Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans. 350 Millionen Euro will die Transporter-Sparte in die neue Plattform investieren und so künftig auch für die USA und Kanada das passende Angebot im Programm haben. Darüber hinaus soll die nächste Mercedes eSprinter-Generation CO2-neutral produziert werden.

Nachhaltiger Mercedes eSprinter: Mercedes Sustaineer (2021)
Um nachhaltige und ressourcenschonende Transporter zu forcieren, haben die Stuttgarter:innen den Mercedes Sustaineer 2021 auf Basis des Mercedes eSprinter (2020) präsentiert. Das Konzeptfahrzeug soll mit cleveren Lösungen Vorfreude auf die nächste Sprinter-Generation machen. So verfügt der Technologieträger selbstverständlich über eine Vielzahl an Recycling-Materialien, ein Solardach und Feinstaubfilter an Front und Unterboden, um die Luftqualität in urbanen Regionen zu steigern. „Urban“ ist auch der zentrale Begriff beim Sustaineer: Denn der Elektro-Sprinter der Zukunft soll weniger mit 1000 Kilometer Reichweite über die Autobahn stromern, sondern eher im städtischen Umfeld mit Klimafreundlichkeit punkten. Stolz ist Mercedes auch auf die körpernahe Heizung, die weniger Energie verbraucht, weil sie eben besonders nah an den Insass:innen montiert ist. Im Zuge der Präsentation des Mercedes Sustaineer verkündet die Marke außerdem die elektrischen Zukunftspläne im Transporter-Segment rund um den Mercedes eSprinter (2020). So soll ab 2022 der Lebenszyklus der Batterien dank eines nachhaltigen Reparaturkonzepts verlängert werden. Ab Mitte des Jahrzehnts werde nur noch an elektrischen Fahrzeugarchitekturen gearbeitet und ab 2039 sollen die neuen Transporterflotten über den gesamten Lebenszyklus CO2-neutral ihren Dienst verrichten.
Quelle: Autozeitung