Mit dem Mercedes CLE Cabrio fasst Daimler 2024 die Cabriovarianten von C- und E-Klasse zu einer Baureihe zusammen. Wie das neue Modell aussehen könnte, zeigen unsere Illustrationen. Das ist der aktuelle Informationsstand zu den Motoren und zu dem Preis.
C-Klasse Cabrio plus E-Klasse Cabrio ergibt ab 2024 das Mercedes CLE Cabrio. Hinter der Umbenennung und Zusammenfassung zweier Baureihen steckt ein cleverer Schachzug. Da der Cabrioabsatz weltweit schrumpft und sich die Mercedes-Cabrioableger der Mittel- und Oberklasse ohnehin zu sehr ähneln, erfindet die Marke mit dem Stern kurzerhand eine neue Rubrik. Unter der CLE-Nomenklatur finden sich künftig ein zweitüriges Coupé und das besagte Cabriolet. Sie alle werden gegen die deutsche Premiumkonkurrenz vom Schlage BMW 4er und Audi A5 zu Felde ziehen. Mit der Umstellung kann Mercedes die Nische zwischen C- und E-Klasse für weitere Bauformen nutzen, Cabrio-Fans zufrieden stellen und mit den eingestellten Open-Air-Modellen Geld sparen. Wir erwarten Mercedes CLE Cabrio und Co. 2024 mit dem Start der neuen Mercedes E-Klasse. Der offene Viersitzer wird ein Hingucker ersten Ranges, bemützt von einem dick gefütterten Stoffdach. Mehr zum Thema: Unsere Produkttipps auf Amazon
Die Mercedes C-Klasse (2021) im Video:
Die Motoren des Mercedes CLE Cabrio (2024)
Die E-Klasse leiht dem CLE-Konsortium ihre Technik. Eine vollelektrische Variante wird es zwar nicht geben, aber Plug-in-Hybride mit bis zu 100 Kilometer elektrischer Reichweite. Ob auch das Mercedes CLE Cabrio (2024) teilelektrisch unterwegs sein wird, ist offen. Das Gros der Antriebe wird auf hybridisierte Vierzylinder entfallen. Dank des 48-Volt-Bordnetzes kann das Auto Bremsenergie zurückgewinnen und segeln, also mit situationsbedingt ausgeschaltetem Verbrennungsmotor spritsparend rollen. Im Hinblick auf Exportmärkte wie die Küstenstaaten der USA dürfte aber auch der bestens abgestimmte, hoch kultivierte 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Turbobenziner (aktuell 367 und 435 PS) an Bord sein. Gut möglich, dass das Mercedes CLE Cabrio (2024) auch die optionale Luftfederung sowie Hinterachslenkung von ZF übernimmt, die mit fünf bis sechs Grad Lenkwinkel arbeitet.
Mercedes CLE Cabrio-Preis noch offen
Im Sinne der Kosteneffizienz dürfte das Mercedes CLE Cabrio (2024) auch das Cockpit der neuen E-Klasse übernehmen: Ein großes Display wird sich nahezu über die gesamte Fläche des Armaturenträgers ziehen. Das moderne Multimediasystem MBUX bietet wiederum zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten. So analysiert die KI gefahrene Routen, favorisierte Radiosender, Playlists und Temperatureinstellungen. Das MBUX nutzt diese Daten und passt sich an die Gewohnheiten der Besatzung an, indem es etwa Ambientelicht betätigt oder eine optionale Massagefunktion aktiviert. Und auch die Sprachsteuerung soll weiter modifiziert werden. Wann das Mercedes CLE Cabrio konkret seinen Marktstart feiert, ist derzeit genauso spekulativ wie übrigens auch sein Preis. Hier dürfte das aktuelle E-Klasse Cabrio mit rund 58.000 Euro (Stand: Juni 2021) eine gute Referenz darstellen.
Unser Fazit
War Mercedes bis dato dafür bekannt, jede noch so kleine, gewinnbringende Nische besetzen zu wollen, räumt die Marke mit dem CLE nun auf. Das erscheint logisch und verspricht Einsparpotenzial, der kaum zu Lasten der Kundschaft geht. Interessant ist die neueste Entwicklung, auf einen viertürigen CLE verzichten und stattdessen den EQE in Stellung bringen zu wollen.
Quelle: Autozeitung