• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Mercedes-AMG EQE 53 (2022): Preis & PS

von Online-Redaktion
Oktober 1, 2021
in News
134
A A
0
89
ANTEILE
1.3k
ANSICHTEN
FacebookTwitter


Alle Infos zum Mercedes EQE

von Dominik Mothes
01.10.2021


Mercedes-AMG EQE 53 (2022)
Mercedes-AMG EQE 53 (2022)

Noch stark getarnt passiert der Mercedes-AMG EQE 53 (2022) das AMG-Werksgelände in Affalterbach. >> Mehr zum Thema Neuheiten


Foto: CarPix

Mercedes-AMG EQE 53 (2022)
Mercedes-AMG EQE 53 (2022)

Zum Design des zweiten E-Autos von AMG lässt sich bisher nicht viel sagen. Der EQE soll aber wohl den typischen AMG-Grill mit vertikalen Streben bekommen.


Foto: CarPix

Mercedes-AMG EQE 53 (2022)
Mercedes-AMG EQE 53 (2022)

Die bis zu 22-Zoll großen Felgen lassen eine Keramik-Bremsanlage durchscheinen. Auch am Erlkönig zu sehen: eine größerere Spoilerlippe.


Foto: CarPix

Mercedes-AMG EQE 53 (2022)
Mercedes-AMG EQE 53 (2022)

Die enge Verwandtschaft zum EQS lässt Rückschlüsse zu Antrieb und Reichweite zu: zwei Elektromotoren sind möglich, ebenso Reichweiten von über 500 Kilometern.


Foto: CarPix

Mercedes-AMG EQE 53 (2022)
Mercedes-AMG EQE 53 (2022)

Die Leistung des AMG EQE wird voraussichtlich unter der des prestigeträchtigen EQS bleiben. Mehr werden wir zum Marktstart Mitte 2022 erfahren.


Foto: CarPix

Mit dem Mercedes-AMG EQE 53 (2022) kommt bald bereits der zweite, vollelektrische Wagen der PS-Schmiede aus Affalterbach – wo auch diese Fotos entstanden. Noch fährt der EQE stark getarnt auf Erprobungsfahrten, doch der technisch eng verwandte Mercedes-AMG EQS 53 verrät bereits, was uns beim AMG-EQE erwarten könnte. Das wissen wir zu Preis, PS und Reichweite.

Bereits Mitte 2022 könnte mit dem Mercedes-AMG EQE 53 das zweite batterieelektrische Fahrzeug der hauseigenen Sportsubdivision AMG auf den Markt kommen. Preis, Reichweite und Leistung sind bisher aber rein spekulativ, AMG hat den kleineren EQS-Spross bisher nicht offiziell präsentiert. Die Erlkönigbilder verraten bisher kaum Details über das Design der neuen Elektrolimousine im Sporttrimm. Fest steht, dass die Front die AMG-typischen Vertikalspeichen trägt. Auf den Bildern sind ein vergrößerter Entenschwanz-Heckspoiler und 34-speichige-Felgen in 21- oder 22-Zoll mit aufgezogenen Sportreifen von Michelin zu sehen. Hinter den schwarz gehaltenen Felgen stecken goldene Bremssättel – ein Hinweis auf die „Carbon Ceramic“-Hochleistungsbremsanlage, mit der auch der eng verwandte Mercedes-AMG EQS 53 4Matic serienmäßig ausgestattet ist. Auch sonst können sich EQE und EQS, die auf derselben Plattform stehen, als AMG einige Merkmale teilen. Einen Allradantrieb, und damit das 4Matic-Kürzel dürfte auch der kompaktere EQE mit zwei in Affalterbach verfeinerte Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse bekommen. Ob auch die Allradlenkung des EQS bekommt, ist bisher ebenso wenig bekannt, wie der Antrieb des Mercedes-AMG EQE 53 (2022). Mehr zum Thema: Das ist der Mercedes EQE

Elektroauto

Mercedes-AMG EQS 53 (2022)

Mercedes-AMG EQS 53 (2022): Preis & PS

AMG knöpft sich den EQS vor

Mercedes-AMG EQS 53 4Matic+ (2022) im Video:

 

Reichweite, Preis & PS des Mercedes-AMG EQE 53 (2022)

Während wir beim Mercedes-AMG EQE 53 (2022) nur über technische Daten spekulieren können, nennt der schwäbische Autobauer bereits Eckdaten zum größeren AMG-EQS. Dieser bringt es als AMG EQS 53 4Matic+ auf bis zu 560 kW (761 PS) und 1.020 Newtonmeter Drehmoment mit Boost-Funktion, wenn sich der Wagen im „Race Start“-Modus befindet. Der Sprint aus dem Stand auf 100 km/h ist bei mindestens 80 Prozent Akkuladestand in 3,4 Sekunden möglich, den Top-Speed gibt AMG für den EQS mit Dynamic+-Paket mit 250 km/h an. Der Basis-AMG-EQS leistet maximal 484 kW (660 PS) und ist bei 220 km/h abgeregelt. Für den EQE erwarten wir Werte, die als Topversion denen des Basis-AMG EQS ähnlich sein dürften. Die 560-kW-Ausführung dürfte aus Prestigegründen der Luxusklasse-Elektrolimousine vorbehalten sein. Der EQE könnte allerdings auch eine nochmals schwächere AMG-Basisvariante erhalten, denn die Serienlimousine von Mercedes-EQ leistet bis zu 215 kW (292 PS) – ein gewaltiger Sprung zum AMG mit 484 kW. Die Standard-Limousine hat eine Reichweite nach WLTP-Messung von etwa 660 Kilometern, wir rechnen für den AMG mit etwas weniger. Der EQS musste für das Power-Plus von AMG auch mit einer geringeren Reichweite Federn lassen, was maximal 580 Kilometer für den AMG zu 784 Kilometern Reichweite im Mercedes-EQ EQS 450+ bedeutet. Die Preisgestaltung für die gesamte EQE-Baureihe bleibt bisher im Dunkeln. Unsere Vermutung: Der normale EQE könnte bei etwa 70.000 Euro beginnen, der Mercedes-AMG EQE 53 (2022) dürfte einen Preisaufschlag von etwa 30.000 Euro mit sich bringen. Genaueres wissen wir erst zur Markteinführung, die wohl kurz nach dem Standard-EQE Mitte 2022 erfolgen soll.

Elektroauto

Mercedes-Maybach EQS SUV (2022)

Mercedes EQS SUV (2022): Preis & Maybach

EQS SUV als Elektro-Maybach noch edler

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Klimaaktivist:innen schrauben 250 Schilder ab

März 23, 2023
News

Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023
News

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    84 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    375 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    73 Anteile
    Teilen 29 Tweet 18
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    70 Anteile
    Teilen 28 Tweet 18
  • Hyundai i20 (2015)

    76 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Klimaaktivist:innen schrauben 250 Schilder ab

März 23, 2023

Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1969 – 1970

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1951 – 1953

März 23, 2023

Opel Kapitän: 1965 – 1968

März 23, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Klimaaktivist:innen schrauben 250 Schilder ab
  • Kässbohrer PistenBully 600 Polar W: Testfahrt
  • Opel Kapitän: 1969 – 1970
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen