• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, Juni 30, 2022
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Mercedes 300 SL: Classic Cars

von Online-Redaktion
Oktober 26, 2021
in News
118
A A
0
78
ANTEILE
1.1k
ANSICHTEN
FacebookTwitter


Alle Infos zum Mercedes SL

von Thomas Pfahl
26.10.2021


Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL: Classic Cars

Aus dem einstigen Rennsport-Projekt war 1954 ein bildschönes Serien-Coupé entstanden. >> Mehr zum Thema Classic Cars!–startfragment–>!–endfragment–>


Foto: Frank Ratering

Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL

Die Linien sind einfach betörend – der Schwung der Chromstoßstangen, die Buckel auf der Motorhaube und …


Foto: Frank Ratering

Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL

… das rundliche Heck. Kaum zu glauben, dass viele der so typischen Details schnöde Notwendigkeit waren. So auch …


Foto: Frank Ratering

Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL

… die Flügeltüren. Das revolutionäre Konzept war notwendig geworden, da der Gitterrohrrahmen bis weit in die Einstiege …


Foto: Frank Ratering

Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL

… reicht. Die Schalensitze von der motorsportlichen Historie des 300 SL. Der …


Foto: Frank Ratering

Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL

… Tripmaster neben den klassischen Rundinstrumenten verrät, dass dieser 300 SL aktuell auch auf Rallyes eingesetzt …


Foto: Frank Ratering

Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL

… wird. Der Reihensechszylinder basiert auf dem Motor des Adenauer-Mercedes. Um den Vorderwagen flach zu halten, wurde er um 50 Grad geneigt …


Foto: Frank Ratering

Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL

… eingebaut. Die Bedienelemente hat Mercedes mit viel Chrom über das gesamte Cockpit verteilt. Schwarzes Leder rahmt das Szenario hinter dem riesigen Bakelit-Lenkrad …


Foto: Frank Ratering

Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL

… ein. Der Türgriff ist denkbar simpel gehalten, was der Aerodynamik zugute kommt. Friedrich Geiger …


Foto: Frank Ratering

Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL

… war es, dem es als Leiter der Abteilung Stilistik gelang, die technischen Notwendigkeiten in eine …


Foto: Frank Ratering

Mercedes 300 SL (W198)

Mercedes 300 SL

… sensationelle Linienführung zu integrieren. 


Foto: Frank Ratering

Der Mercedes 300 SL gehört zu den absoluten Traumautos unter den Classic Cars und ist eins der bekanntesten Modelle, die Mercedes jemals produziert hat. Das Flügeltürer-Coupé kostet heutzutage in gutem Zustand mehr als eine Million Euro.

Der Mercedes 300 SL ist der Blech gewordene Stoff, aus dem die Träume sind. Kleine Jungs schwärmen vom Flügeltürer ebenso wie gestandene Mannsbilder. Warum das so ist, wird auf den ersten Blick klar: Seine Formen sind einfach betörend – der Schwung der Chromstoßstangen, das rundliche Heck, die Buckel auf der Motorhaube. Und natürlich die Flügeltüren selbst. Kaum zu glauben, dass viele der so typischen Details schnöde Notwendigkeit waren: Um den Vorderwagen flach zu halten, wurde der Reihensechszylinder um 50 Grad geneigt eingebaut. Das bedingte die rechte Wölbung in der Haube – die linke folgte der Symmetrie wegen. Die markanten Lanzetten über den Rädern sollen schlicht die Verschmutzung der SL-Flanken reduzieren. Und das Türkonzept wurde notwendig, da der Gitterrohrrahmen bis weit in die Einstiege reicht. „Form follows function“ würde man heute sagen, und nie waren diese Form-Funktions-Zwänge schöner als 1954, als der auf den erfolgreichen Rennwagen basierende 300 SL offiziell vorgestellt wurde. Friedrich Geiger war es, dem es als Leiter der Abteilung Stilistik gelang, die technischen Notwendigkeiten in eine sensationelle Linienführung zu integrieren. Dem gebürtigen Österreicher Maximilian Hoffmann wiederum wird die Initialzündung zur Entstehung des Autos zugeschrieben: Als Importeur europäischer Fahrzeuge in den USA sah er im damaligen Mercedes-Rennwagen großes Potenzial. „Win on sunday, sell on monday“, das könnte auch für Mercedes gelten. Man erhörte den Ruf in Stuttgart – aus dem Rennwagen mit der optimierten Technik des Mercedes 300 entstand die Straßenversion namens 300 SL. Mehr zum Thema: Die schönsten Flügeltürer von Mercedes

Classic Cars

Mercedes 190 E 2.6-16 EVO II

Mercedes 190 E 2.5-16 EVO II: Classic Cars

190 EVO II geht gegen 300.000 Euro

!–startfragment–>

Eigene Oldtimer-Rallye organisieren – Ratgeber im Video:

 

Mercedes 300 SL: Classic Cars

Nicht umsonst lässt sich das Lenkrad abklappen: Es erleichtert dem:der Fahrer:in das Einfädeln über den breiten Schweller. Mit ein bisschen Übung klappt das schon bald immer besser. Dass insbesondere das Aussteigen schwerfällt, liegt indes weniger an der körperlichen Konstitution als vielmehr am traumhaft schönen Interieur: Man will einfach nicht hinaus! Die Bedienelemente hat Mercedes mit viel Chrom über das gesamte Cockpit verteilt. Schwarzes Leder rahmt das Szenario hinter dem riesigen Bakelit-Lenkrad ein. Der Sechszylinder unter der Haube will gemächlich warmgefahren werden, und das braucht bei 14 Litern Motoröl seine Zeit. Über den zierlich wirkenden Schalthebel wird der erste Gang eingelegt: Singend lässt das Getriebe die Hinterachse rotieren, um mit steigender Drehzahl vom böllernden Klang des Motors übertönt zu werden. Für ein 60 Jahre altes Auto lassen sich die Gänge überraschend leicht und präzise einlegen. Trotz des Leichtbaus wirkt der 300 SL nicht wie ein flinkes Wiesel. Der:die Fahrer:in muss mit dem Auto arbeiten, baut eine nahezu innige Verbindung zu ihm auf. Und genau das ist es, womit der 300 SL begeistert. Die souveräne Kraftentfaltung macht offensichtlich, warum die Rennwagen der frühen 50er-Jahre gerade bei Langstreckenrennen so erfolgreich waren: Völlig unaufgeregt stellt der Motor sein Drehmoment zur Verfügung. Maximal 274 Newtonmeter liegen bereits bei 4600/min an. Aber schnöde Zahlen können die Begeisterung nicht ausdrücken, die der Flügeltürer entfacht – auf dem Parkplatz ebenso wie auf dem Fahrersitz.

Classic Cars

Mercedes 280 SE 3.5 Cabriolet

Mercedes 280 SE 3.5 Cabriolet: Classic Cars

S-Klasse Cabrio 280 SE 3.5 mit V8

 

Technische Daten des Mercedes 300 SL

Technische Daten Mercedes 300 SL
Motor R6
Hubraum 2996 ccm
Leistung 215 PS
Max. Drehmoment 274 Nm
Gebtriebe Viergang, manuell
Antrieb Hinterrad
L/B/H in mm 4520/1790/1300
Leergewicht 1295 kg
0-100 km/h 10,0 s
Höchstgeschwindigkeit 260 km/h
Verbrauch 9,5 l/100 km
Bauzeit 1954-1957
Stückzahl 1400
Preis (1954) 29.000 Mark
Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig

Juni 30, 2022
News

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
News

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022
News

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022
News

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • Oldtimer-Treffen 2022: Termine im Überblick

    296 Anteile
    Teilen 118 Tweet 74
  • Stellantis und Amazon entwickeln gemeinsam Infotainment-Software

    566 Anteile
    Teilen 226 Tweet 142
  • BMW M enthüllt vier bislang geheime CSL-Prototypen

    160 Anteile
    Teilen 64 Tweet 40
  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    109 Anteile
    Teilen 44 Tweet 27
  • MG Mulan (MG4): Preis & Performance

    66 Anteile
    Teilen 26 Tweet 17

Neuesten Nachrichten

Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig

Juni 30, 2022

Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Porsche 911 Carrera 3.2

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V/Porsche 911: Classic Cars

Juni 30, 2022

Audi quattro 20V

Juni 30, 2022
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Starterbatterie beim E-Auto: Darum ist sie nötig
  • Neuer Mercedes-AMG C 43 (2022): Testfahrt
  • Porsche 911 Carrera 3.2
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen