• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Sonntag, März 26, 2023
  • Anmeldung
Automobilrevue
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Automobilrevue
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite News

Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor

von Online-Redaktion
Februar 1, 2023
in News
94
A A
0
62
ANTEILE
887
ANSICHTEN
FacebookTwitter
Lisa Knobloch
01.02.2023

Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor
Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor

Mazda präsentiert in den USA sein neustes SUV.


Foto: Mazda

Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor
Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor

In der Mild-Hybrid-Variante ist es das stärkste Serienmodell von Mazda.


Foto: Mazda

Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor
Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor

Das Cockpit orientiert sich an dem des uns bereits bekannten CX-60.


Foto: Mazda

Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor
Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor

Ein Trumpf ist die dritte Sitzreihe.


Foto: Mazda

Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor
Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor

Durch die dritte Sitzreihe ist das dritte Seitenfenster verlängert und endet mit einer abfallenden D-Säule.


Foto: Mazda

Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor
Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor

Das SUV steht auf 21-Zoll-Rädern.


Foto: Mazda

Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor
Mazda CX-90 (2023): Preis & Motor

Der CX-90 ist auch als Plug-in-Hybrid erhältlich.


Foto: Mazda

Für den US-Markt wurde der neue Mazda CX-90 (2023) zu einem noch unbekannten Preis präsentiert. Das SUV ist in der Mild-Hybrid-Variante das stärkste Serienmodell der Marke und soll mit Komfort und drei Sitzreihen die Aufmerksamkeit der amerikanischen Kundschaft wecken.

Der Mazda CX-90 (2023) kommt ganz schön großspurig daher und überragt den 2022 präsentierten CX-60 deutlich. Das jüngste SUV des Herstellers ist speziell für den amerikanischen Markt ausgelegt und soll dort Modellen wie dem Toyota Highlander und dem Chevrolet Traverse Konkurrenz machen. Optisch stiehlt er aber eher seinem SUV-Bruder die Show. Zumindest aus Familiensicht, mit Affinität für viel Platz, denn der CX-90 ist aus einem speziellen Grund so lang. Alle guten Dinge sind hier nämlich drei Sitzreihen. Um den nötigen Raum zu schaffen, wurde – einfach ausgedrückt – das dritte Seitenfenster verlängert. Weitere optische Unterscheidungsmerkmale zum CX-60 gibt es nämlich kaum. Der Innenraum bietet neben viel Raum, selbst die dritte Sitzreihe des Mazda CX-90 (2023) ist für drei Personen ausgelegt und mit einer eigenen Klimaanlage ausgestattet, auch ein aufgeräumtes Cockpit, dass wir – Überraschung – aus dem CX-60 kennen. Mittig auf dem Armaturenbretts thront ein 12,3 Zoll großer Touchscreen für das Infotainmentsystem. Auch an Bord ist ein gleich großes, digitales Instrumentendisplay. Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon

Neuheiten

Mazda CX-60 (2022)

Mazda CX-60 (2022)

Auch im Crashtest überzeugend

Leslie & Cars zeigt den Mazda CX-60 (2022) im Video:

 

Preis & Motor des Mazda CX-90 (2023)

Wie der CX-60 steht der Mazda CX-90 (2023) auf der neuen „Large Platform“, die für Hinterrad- oder optional Allradantrieb ausgelegt ist. Der Motor ist vorne längs positioniert. Die amerikanische Kundschaft hat die Wahl zwischen zwei Motoren. Zum einen dem 3,3-Liter-Reihensechszylinder-Benzinmotor, dem derzeit stärksten Antrieb bei Mazda, der von einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System unterstützt wird und über eine Leistung von 345 PS (253 kW) und ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern verfügt. Zum anderen ist der CX-90 mit dem gleichen Plug-in-Hybrid-System wie der CX-60 erhältlich: Hier interagiert ein 2,5-Liter-Reihenvierzylinder-Turbo mit einem E-Motor für eine Systemleistung von 327 PS (240 kW) und ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern. Als Energiespeicher dient eine Batterie mit einer Kapazität von 17,8 kWh. Zur rein elektrischen Reichweite macht der Hersteller wie auch noch zum Preis noch keine Angaben. Im Frühjahr 2023 soll der Mazda CX-90 (2023) in den Vereinigten Staaten seinen Marktstart feiern.

Auch interessant:

Elektroauto

Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV (2023)

Mazda MX-30 (2020)

Jetzt auch als PHEV mit Wankel

 

Tags:

Quelle: Autozeitung

Verwandt Beiträge

News

Erste Fahrt im elektrischen Hochdachkombi

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027): Preis/Reichweite/QV

März 24, 2023
News

Cupra Formentor: Tuning von JSM & BSR

März 24, 2023
News

Alfa Romeo Alfetta (2027)

März 24, 2023
News

Peugeot 208: Gebrauchtwagen |

März 24, 2023
News

Parkschein verdeckt: Video |

März 24, 2023
Hinterlasse einen Kommentar

Gerade Angesagt

  • VW Tiguan III (2023): Neue Informationen

    376 Anteile
    Teilen 150 Tweet 94
  • Mercedes-AMG GLA 45 (2023): Facelift aus nächster Nähe gesichtet

    85 Anteile
    Teilen 34 Tweet 21
  • Mercedes-AMG SL (R232) bekommt Breitbau von Mansory

    63 Anteile
    Teilen 25 Tweet 16
  • Nissan GT-R Nismo Facelift (2023)

    74 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19
  • "Manta, Manta 2"

    75 Anteile
    Teilen 30 Tweet 19

Neuesten Nachrichten

Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?

März 26, 2023

Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?

März 26, 2023

VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen

März 24, 2023

Return to Sender: BMW 507 von Elvis jetzt im Werksmuseum

März 24, 2023

H&R-Sportfedern für den BMW M240i xDrive

März 24, 2023

Video: Hyundai Ioniq 5 N (2024) säuselt über die Nordschleife

März 24, 2023
Automobilrevue

Dietitelseite ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Allgemein
  • Allrad
  • Featured
  • Greencars
  • News
  • Recht
  • Technik
  • Testberichte

Nach Tag durchsuchen

ADAC Auto Auto-Ratgeber Deutschland Diesel Ratgeber Ratgeber-News Technik Verbraucher Verkehr

kürzliche Posts

  • Audi 200 C3 (1983-1991): Kennen Sie den noch?
  • Dodge Hornet (2023) im Test: Was taugt der günstige Tonale-Klon?
  • VW ID.2 X (2025): So könnte das Crossover-Serienmodell aussehen
  • Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • Allgemein
  • Technik
  • Testberichte
  • Recht
  • Greencars
  • Allrad
  • Mehr
    • Shopping
    • Reisen

© 2021 ADMG Enterprises Verlagsgesellschaft - Von Sawah Web.

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen